Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TheDestroyer

Hallo,

ich hätte mal eine Frage, und zwar, kann man bei dem Modul irgendwie einstellen das nur bei bestimmten Schaltern etwas anspricht bzw. geloggt wird?
z.B. nur wenn ich den Knopf an meiner Fernbedienung drücke.

Ich habe das Problem das meine Log Datei total riesig und unübersichtlich wird mit der Zeit, da alles Protokoliert wird was über funk reinkommt.
Ich würde am liebsten den empfänger austecken, aber dann würden meine Fernbedienungen nicht mehr funktionieren.


Hier mal ein kleiner ausschnitt meiner Log Datei:
2015.08.25 15:55:07 3: pilight(Parse): unknown protocol -> ehome
2015.08.25 15:55:07 3: pilight: Unknown code PISWITCH,elro_800_contact,0,0,opened, help me!
2015.08.25 15:55:07 3: pilight: Unknown code PISWITCH,elro_800_switch,0,0,on, help me!
2015.08.25 15:55:07 3: pilight(Parse): unknown protocol -> daycom
2015.08.25 15:55:07 3: pilight(Parse): unknown protocol -> ev1527
2015.08.25 15:55:35 3: pilight: Unknown code PISWITCH,elro_400_switch,31,31,on, help me!
2015.08.25 15:55:35 3: pilight: Unknown code PISWITCH,elro_800_contact,0,0,opened, help me!
2015.08.25 15:55:35 3: pilight: Unknown code PISWITCH,elro_800_switch,0,0,on, help me!
2015.08.25 15:55:35 3: pilight(Parse): unknown protocol -> daycom
2015.08.25 15:55:35 3: pilight(Parse): unknown protocol -> ev1527
2015.08.25 16:00:12 3: pilight: Unknown code PISWITCH,logilink_switch,0,0,on, help me!
2015.08.25 16:00:12 3: pilight(Parse): unknown protocol -> ehome
2015.08.25 16:00:12 3: pilight: Unknown code PISWITCH,elro_800_contact,0,0,opened, help me!
2015.08.25 16:00:12 3: pilight: Unknown code PISWITCH,elro_800_switch,0,0,on, help me!
2015.08.25 16:00:12 3: pilight(Parse): unknown protocol -> daycom
2015.08.25 16:00:12 3: pilight(Parse): unknown protocol -> ev1527
2015.08.25 16:03:35 3: pilight: Unknown code PISWITCH,conrad_rsl_switch,6,5,off, help me!
2015.08.25 16:04:01 3: pilight: Unknown code PITEMP,tfa,0,-67.77,0,1, help me!
2015.08.25 16:04:13 3: pilight: Unknown code PISWITCH,elro_800_contact,0,0,opened, help me!
2015.08.25 16:04:13 3: pilight: Unknown code PISWITCH,elro_800_switch,0,0,on, help me!
2015.08.25 16:04:13 3: pilight(Parse): unknown protocol -> daycom
2015.08.25 16:04:13 3: pilight(Parse): unknown protocol -> ev1527
2015.08.25 16:08:41 3: pilight: Unknown code PITEMP,teknihall,0,0,0,0, help me!
2015.08.25 16:10:17 3: pilight: Unknown code PISWITCH,kaku_switch_old,31,15,on, help me!
2015.08.25 16:10:55 3: pilight: Unknown code PISWITCH,clarus_switch,F0,0,off, help me!
2015.08.25 16:16:34 3: pilight: Unknown code PITEMP,alecto_wsd17,0,0,,, help me!
2015.08.25 16:16:34 3: pilight: Unknown code PITEMP,alecto_ws1700,0,0,0,0, help me!
2015.08.25 16:16:35 3: pilight: Unknown code PISWITCH,kaku_switch_old,31,15,on, help me!
2015.08.25 16:17:24 3: pilight: Unknown code PISWITCH,cleverwatts,0,all,on, help me!
2015.08.25 16:17:24 3: pilight(Parse): unknown protocol -> ev1527
2015.08.25 16:17:31 3: pilight: Unknown code PISWITCH,cleverwatts,0,all,on, help me!
2015.08.25 16:17:31 3: pilight(Parse): unknown protocol -> ev1527
2015.08.25 16:17:42 3: pilight: Unknown code PISWITCH,kaku_switch_old,31,15,on, help me!
2015.08.25 16:22:07 3: pilight: Unknown code PISWITCH,clarus_switch,F0,0,off, help me!
2015.08.25 16:39:20 3: pilight: Unknown code PISWITCH,pollin,0,0,on, help me!
2015.08.25 16:39:20 3: pilight: Unknown code PISWITCH,elro_400_switch,31,31,on, help me!
2015.08.25 16:39:20 3: pilight: Unknown code PISWITCH,elro_800_contact,0,0,opened, help me!
2015.08.25 16:39:20 3: pilight: Unknown code PISWITCH,elro_800_switch,0,0,on, help me!
2015.08.25 16:39:21 3: pilight(Parse): unknown protocol -> ev1527
2015.08.25 16:42:55 3: pilight: Unknown code PITEMP,alecto_ws1700,0,0,0,0, help me!
2015.08.25 16:46:21 3: pilight: Unknown code PITEMP,tfa,0,-67.77,0,1, help me!
2015.08.25 16:47:42 3: pilight: Unknown code PITEMP,tfa,0,-67.77,0,1, help me!
2015.08.25 16:49:31 3: pilight(Parse): unknown protocol -> sc2262
2015.08.25 16:51:13 3: pilight: Unknown code PITEMP,alecto_wsd17,0,0,,, help me!
2015.08.25 16:51:13 3: pilight: Unknown code PITEMP,alecto_ws1700,0,0,0,0, help me!
2015.08.25 17:00:29 3: pilight: Unknown code PISWITCH,cleverwatts,0,all,on, help me!
2015.08.25 17:00:29 3: pilight(Parse): unknown protocol -> ev1527
2015.08.25 17:15:45 3: pilight(Parse): unknown protocol -> sc2262

Und davon kann ich gar nichts gebrauchen.

Ich denke mal das es nicht möglich sein wird, da ja die ganze Zeit "gelauscht" werden muss ob etwas passiert.

Aber fragen kann ich ja mal, vieleicht geht das ja doch irgendwie.  ;D

klausw

Zitat von: TheDestroyer am 25 August 2015, 17:28:06
Hallo,

ich hätte mal eine Frage, und zwar, kann man bei dem Modul irgendwie einstellen das nur bei bestimmten Schaltern etwas anspricht bzw. geloggt wird?
z.B. nur wenn ich den Knopf an meiner Fernbedienung drücke.

Ein Blick in die commandref hilft  8):

Attribut für pilight_ctrl:
ignoreProtocol
Comma separated list of protocol:id combinations to ignore.
protocol:* ignores the complete protocol.
* All incomming messages will be ignored. Only protocol id combinations from defined submodules will be accepted
Example:
ignoreProtocol tfa:0
ignoreProtocol tfa:*
ignoreProtocol *
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

TheDestroyer

Ok, das ist wirklich peinlich.  :o

Muss leider zugeben das ich da nicht reingeschaut habe.  :-\


Vielen Vielen Dank für die schnelle Antwort.  ;)

danieljo

Guten Tag,

Ich wollte hier nochmal paar Sachen nachfragen:

Und zwar wird es eine unterstützung für GPIO geben in bezug auf das AD-Hoc Netzwerk von pilight wichtig wäre hier ein integration zum ansprechen der UUID von pilight. Zurzeit gibt es das ja noch nicht.

Desweiteren besitze ich eine Wetterstation die mir in pilight Temp, Feuchtigkeit, Wind Geschwindigkeit und Win Rictung anzeigt wird es da noch eine integration geben?

Im Grunde genommen finde ich pilight gar nicht so schlecht ich will jetzt hier keineswegs Werbung dafür machen. Leider fehlen dort einige wichtige Features wie das anpassen der config über das WebGui, Zeitschaltung, usw. Man kann es zwar in der config mit Regeln erstellen dies ist aber sehr mühsam und nicht gerade einfach da wiederum gefällt mir FHEM um einiges besser wie pilight.

Meine aktuelle HomeSteuerung besteht aus:

3 Rpi
davon einer im Aqaurium Schrank zur Steuerung von Licht über GPIO und einer 8fachen Relais karte und messen der Temperatur
einer RPi als Haupt Server daran angeschlossen sind ein DHT22, BMP180 und die 433Mhz Sender empfänger
der 3. RPi hängt an einem weiteren Aquarium zur einfachen Temperatur messung.
einigen 433MHz Funksteckdosen,
3 TFA Raumsensoren Temp/Luftfeuchtigkeit.

Ich denke es wird sich da bestimmt noch was tun.

Was wäre den vom @Risiko in Zukunft geplant um halt meine weitere Planung erstellen zu können.

Risiko

Zitat von: danieljo am 29 August 2015, 13:56:29
Und zwar wird es eine unterstützung für GPIO geben in bezug auf das AD-Hoc Netzwerk von pilight wichtig wäre hier ein integration zum ansprechen der UUID von pilight. Zurzeit gibt es das ja noch nicht.
Dazu benötige ich noch etwas mehr Infos. Geht es hier um das relay-Protokoll und\oder gibt es bezüglich AD-Hoc noch weitere Dinge zu beachten. Habe mich damit noch nicht beschäftigt.

Zitat von: danieljo am 29 August 2015, 13:56:29
Desweiteren besitze ich eine Wetterstation die mir in pilight Temp, Feuchtigkeit, Wind Geschwindigkeit und Win Rictung anzeigt wird es da noch eine integration geben?
Temperatur und Feuchtigkeit sollten jetzt schon gehen. Die anderen Dinge lassen sich sicherlich einfach und zeitnah erweitern.
Um welches Protokoll handelt es sich?

Zitat von: danieljo am 29 August 2015, 13:56:29
Was wäre den vom @Risiko in Zukunft geplant um halt meine weitere Planung erstellen zu können.

Wenn die Anforderungen klar formuliert, allgemeingültig genug sind und du beim Testen unterstützt (habe nicht all die Hardware), dann bin ich gern bereit das Modul weiter dahin zu entwickeln. Natürlich nur so wie es meine Zeit erlaubt.

Risiko.

danieljo

Danke für das Anbieten deiner Hilfe.

Also um das sogenannten "Ad-hoc netzwerk" in pilight geht sich darin in erster linie zwei seperate RPi mit installierten Pilight über das Netzwerk (LAN) miteinander zu Verbinden. Ähnlich dem FHEM2FHEM.

Dabei fungiert der "Haupt RPi" als Master-Deamon und jedes weitere Remote Pilight als Client der sich mit dem Deamon verbindent. Das Remote Gerät bekommt eine eigenständige eindeutige UUID "Device ID" um mit dem Master Deamon ein Gerät zuschalten/Temp Sensoren zu lesen muss man die UUID des client angeben.

Da aber gerade in meiner Verwendung die Verbindung andauern Reset werden sprich: der Client/Deamon verliert die Verbinung und beim Reconnect werden alle Relais ausgänge zurückgesetzt. Wenn mein Aquarium da nicht dran hängen würde wäre es mir egal aber Wenn am Tag 20mal immer alles ausgeht ist das äußerst schelcht. Der autor von pilight curlymo hat das seit 2 - 3 monaten immer noch nicht behoben. Ich habe mir den Code zwar so umgeschrieben das die Relais nicht mehr zurückgesetzt werden aber nach einem connection lost sind in der WebGui alle Schalter auf aus.

Deshalb werde ich hier auf FHEM umsteigen und die Relais über GPIO aus FHEM ansteuern über FHEM2FHEM ich hoffe das funktioniert ohne Probleme. Daher werde ich dies Testen

Zur Wetterstation: In pilight hört diese auf das Protocoll "alecto_wx500" Temperatur und Luftfeuchtigkeit geht ohne Probleme. Windrichtung und Windgeschwindigkeit und Regenmenge sind bereits integriert. Wobei die Regenmenge nicht implementiert ist weil der autor keine Möglichkeit hat die Werte in einer Datenbank oder im Textformat zu speichern. Deshalb denke ich das es mit der Regenmenge im FHEM auch nix geben wird!

Natürlich kann ich beim Testen helfen. Hardware und Zeit hätte ich. Da kann ich dich unterstüzen. Fürs erste reicht mir wenn für die Wetterstation noch die Windgeschwindigkeit und Windrichtung angezeigt werden könnte.

Die Sache mit dem UUID lassen wir erstmal beiseite liegen. Da dies von pilight aus nur mangelhaft gelöst ist und das meinen Informationen nach auch mit FHEM2FHEM und RPI_GPIO zu lösen sein sollte.

Risiko

#291
Zitat von: danieljo am 30 August 2015, 11:47:45
Natürlich kann ich beim Testen helfen. Hardware und Zeit hätte ich. Da kann ich dich unterstüzen. Fürs erste reicht mir wenn für die Wetterstation noch die Windgeschwindigkeit und Windrichtung angezeigt werden könnte.
So ab morgen stehen neue Readings (pressure, windavg, winddir und windgust) für pilight_temp zur Verfügung. Natürlich nur, wenn der Sensor|Wetterstation dies unterstützt.
Zugegeben pilight_temp ist vom Namen her jetzt nicht mehr ganz passend, aber ein Umbenennen des Moduls (z.B. in pilight_weatherstation ) macht zu viel Ärger. Zwei Module mit fast gleichen Readings macht die Pflege aufwendig. Deshalb (erstmal) so.

Zum Thema GPIO-switch
Ich finde es etwas seltsam (oder ich verstehe da was völlig falsch), dass pilight dafür zwei Protokolle "gpio_switch" zum Empfangen und "relay" zum Senden vorsieht.
Mit den Beiden wäre es aber aus meiner Sicht möglich, einen Schalter bereit zu stellen bzw. in pilight_switch zu integrieren.

Risiko.

danieljo

Vielen Dank für die äußerst schnelle implementierung der zusätzlichen Werte. Ja du hast recht "pilight_temp" wäre durchaus jetzt fehl am Platz aber ich würde es auch so lassen wie es jetzt ist. Diesen jetzt zu ändern sorgt nur für unnötige Verwirrung.

Zum Thema GPIO_Switch und GPIO_Relay. Es besteht ein unterschied zwischen diesen beiden Protokollen:

GPIO_Switch kann nur eingänge lesen und den Wert anzeigen
GPIO_Relay kann nur Ausgänge schalten

Warum da so gemacht worden ist keine Ahnung habe zuers auch gedacht das beide Protokolle beides können.

Ich werde deine Änderungen nachher mal testen. Ein Update in FHEM sollte denke ich reichen oder?

MFG, Daniel Joachims

danieljo

Also ich habe gerade das Update durchgeführt und wurde über die änderungen in pilight_temp informiert. Mit einem "shutdown restart" FHEM neugestartet.

Danach steht in meiner Wetterstation Definition nur "STATE DEFINED"

Im FHEM log werden zumindestens Daten empfangen.

2015-08-31 17:28:04 pilight_ctrl myctrl rcv_raw: {"message":{"id":236,"winddir":315,"windgust":0.6,"battery":1},"origin":"receiver","protocol":"alecto_wx500","uuid":"0000-b8-27-eb-f7c908","repeats":1}




Tueftler1983

Hallo habe noch eine Frage bzw Problem.

Eine Funksteckdose mag nicht immer schalten.
Auf den einschalten Befehl reagiert sie eigentlich immer,
Aber auf den ausschalten Befehl fast nie. Ist es möglich das der ausschalte Befehl mehrfach gesendet wird?
Also ich sag ausschalten und der Befehl wird automatisch 5 mal in 5 sek gesendet?

Danke dir schonmal

Risiko

#295
Zitat von: danieljo am 31 August 2015, 17:30:46
Danach steht in meiner Wetterstation Definition nur "STATE DEFINED"

Im FHEM log werden zumindestens Daten empfangen.
Kannst du bitte mal das verbose des pilight_temp auf 5 stellen und dann schauen, was im Log ankommt.
Ggf. auch das verbose von pilight_ctrl auf 4. Danke.
Wurde vor dem Update das Temperature-Reading ordnungsgemäß aktualisiert?

Risiko.

Risiko

Zitat von: Tueftler1983 am 31 August 2015, 22:32:58
Aber auf den ausschalten Befehl fast nie.
Schaltet nur die Hardware nicht aber state ist i.O. - also off oder ist auch der state nicht in Ordnung - bleibt auf on?

Zitat von: Tueftler1983 am 31 August 2015, 22:32:58
Ist es möglich das der ausschalte Befehl mehrfach gesendet wird?
Also ich sag ausschalten und der Befehl wird automatisch 5 mal in 5 sek gesendet?
Aktuell nicht.
Denke, dass bekommt man mit notify und\oder DOIF auch hin.
Wenn mehrere so ein Problem\Wunsch haben, würde ich es wahrscheinlich einbauen - also eine Repeat-Funktionalität.

Risiko



Tueftler1983

Hallo
Der state zeigt off aber die Hardware bleibt an.

Wäre schön wenn da was gehen würde wenn nicht mach ich da nix dran.

Danke dir

danieljo

Ich werde es morgen ausprobieren und Rückmeldung geben was im Verbose steht.  Ja vor dem Update wurde mir die Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt.

Mfg, Daniel Joachims

Risiko

Hallo Tueftler1983

vielleicht sowas in der Richtung:

define di_repeat_off DOIF ([switch_name:?.*off]) (set switch_name off)(set switch_name off)(set switch_name off)(set switch_name off)
attr di_repeat_off wait 5,5,5,5

switch_name durch den entsprechenden Namen ersetzen.

Risiko