Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oberfragger

Ansonsten- schau mal hier rein. Hier liegt anscheinend das gleiche Problem (zumindest gleiche Auswirkungen) vor.

http://forum.fhem.de/index.php?topic=17913.0

Beagel

Erst mal Danke :)

im Moment funktioniert es, Icon und State werden umgeschaltet, hatte mehrfach Neugestartet und auch update durch geführt, hab dann wie aus dem verlinkten Thread ein update force durch geführt, Neustart
und jetzt gehts.
ZitatAnmerkung (ist wirklich nicht im Besserwissermodus gemeint):
Ne schon gut, hab normaler Weisse immer eine Zuordnung und zwischen den einzelnen Bereichen leerzeilen, finde ich auch übersichtlicher, hatte die nur rausgenommen um zu testen ob das eine Auswirkung auf das Schaltverhalten hat.

Gruß Beagel


Beagel

Zu früh gefreut :( heute geht es wieder nicht mehr, Icon und State ändern sich nicht obwohl die Schaltbefehle aus geführt werden. Es funktioniert anscheinend nur nach einem Shutdown restart von Fhem. Fehler suche geht weiter.

oberfragger

Das Problem habe ich auch. Ursache aber noch nicht feststellen können. mir scheint es so, wenn man zuviel im laufenden Betrieb rumspielt, Fehler etc. im Log produziert, ist halt ein 'shutdown restart' notwendig.

sash.sc

Habe da mal eine Fage zu dem ignoreProtocol.

Habe versucht folgende Daten auszuschliessen. Funktioniert nur nicht so wie ich es will.

Folgende möchte ich ausschliessen.

2015-11-26 20:00:00 pilight_ctrl pilight rcv_raw: {"message":{"id":0,"temperature":-67.77,"humidity":0.00,"battery":1,"channel":1},"origin":"receiver","protocol":"tfa","uuid":"0000-b8-27-eb-6de740","repeats":1}
2015-11-26 20:00:00 pilight_ctrl pilight UNKNOWNCODE PITEMP,tfa,0,temperature:-67.77,humidity:0,battery:1
2015-11-26 19:59:50 pilight_ctrl pilight rcv_raw: {"message":{"id":6,"unit":5,"state":"off"},"origin":"receiver","protocol":"conrad_rsl_switch","uuid":"0000-b8-27-eb-6de740","repeats":1}
2015-11-26 19:59:50 pilight_ctrl pilight UNKNOWNCODE PISWITCH,conrad_rsl_switch,6,5,off


mit folgender Definition

define pilight pilight_ctrl localhost:5000
attr pilight ignoreProtocol tfa*
attr pilight ignoreProtocol conrad_rsl_switch


Hat da jemand einen guten Ansatz zur Lösung ?

Danke !

greez
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Risiko

Hallo sash.sc

Sollte so gehen

attr pilight ignoreProtocol tfa:*,conrad_rsl_switch:*

Also die beiden Protokolle (tfa, conrad_rsl_switch) komplett ignorieren.
Oder so

attr pilight ignoreProtocol tfa:0,conrad_rsl_switch:6

Genau die Beiden.

sash.sc

Zitat von: Risiko am 26 November 2015, 21:19:44
Hallo sash.sc

Sollte so gehen

attr pilight ignoreProtocol tfa:*,conrad_rsl_switch:*

Also die beiden Protokolle (tfa, conrad_rsl_switch) komplett ignorieren.
Oder so

attr pilight ignoreProtocol tfa:0,conrad_rsl_switch:6

Genau die Beiden.
Besten Dank

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

habe da noch eine Frage zu corrTemp.

Habe festgestellt, das die Korrectur der empfangenene Temp in % geht (z.b corrTemp 1.1 -> +10%; corrTemnp 1.2 -> +20%).
Besteht die Möglichkeit dies mit einem Offset (gemessenen Temp +2°C) zu realisieren anstatt in %, und auch ein "offset" in den negativen bereich?
Z.B. gem. temp -1,5 °C um die Streung von den Sensoren in den griff zu bekommen !

greez
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Risiko

Hallo.

Das hat nichts mit Prozent zu tun. Es ist einfach ein Faktor, mit dem der Wert von pilight multipliziert wird.
Ein Offset gibt es aktuell nicht. Müsste erweitert werden.
Evtl. kann man das auch in pilight machen (habe ich selbst nicht getestet).
Siehe  "temperature-offset"
http://wiki.pilight.org/doku.php/alecto_wsd17_v7_0

Jens_B

ZitatDas hat nichts mit Prozent zu tun. Es ist einfach ein Faktor, mit dem der Wert von pilight multipliziert wird.
Ein Offset gibt es aktuell nicht. Müsste erweitert werden.
Evtl. kann man das auch in pilight machen (habe ich selbst nicht getestet).
Siehe  "temperature-offset"
http://wiki.pilight.org/doku.php/alecto_wsd17_v7_0

So wie ich das verstehe, bezieht sich der Offset auf die Anzeige in der Pilight GUI (Also im Webinterface von Pilight), welches wir ja in FHEM nicht nutzen.
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

sash.sc

Ich denke, dass mit dem Offset in pilight Modul ist keine schlechte Idee!

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Risiko

Hallo.

pilight_temp hat ab morgen zwei neue Attribute "offsetTemp" und "offsetHumidity" um den Wert von pilight mit einem Offset zu versehen.
Folgende Formel wird für Temperatur angewendet: temp = corrTemp * pilight_temp + offsetTemp

Risiko

sash.sc

Danke für die schnelle Umsetzung!

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Ich weiss nicht ob mein anliegen hier richtig gepostet ist.

Ich empfange Daten von einem Temp.sensor überp pilight. Jetzt habe ich festgestellt, dass der Sensor manchmal "Ausbrüche" der Werte hat, sprich extreme Abweichung. Z.b. von 22°C auf -10°C. Das gleiche passiert mit den Feuchtigkeitswerten von dem gleichen Sensor.

Gibt es die Möglichkeit, die Empfangenen Daten zu "beobachten" und zu "filtern"?

Meine Vorstellung wäre, dass die Daten überprüft werden auf eine Abweichung größer z.B. +/- 4°C (Abweichung frei einstellbar).
Sollte die Abweichung größer sein, bezogen auf den letzten Wert, dann soll der "Ausreisser" nicht ins Log geschrieben werden.

So bleibt mir eine manuelle Nachbearbeitung des LOG´s erspart ! ;-)

Gruß
Sascha

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Risiko

Hallo Sascha,

das liegt sehr wahrscheinlich am Rauschen der "billigen" Empfänger. Habe\Hatte das Problem auch und habe sogar über eine Ähnliche Lösung nachgedacht aber noch nicht umgesetzt.
Allein mit einem Schwellwert für die Differenz alter und neuer Wert wird man sehr wahrscheinlich nicht glücklich. Mann muss auf jeden Fall die Zeitdifferenz mit betrachten.

Ich konnte das Problem reduzieren, indem ich in pilight nicht GPIO sondern lirc als Hardwaremodul verwende.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,34632.msg287771/topicseen.html#msg287771
Damit reduziert sich aber leider die Empfangsleistung.
Da wir jetzt schon mind. zwei mit dem Problem sind, würde ich die Idee wahrscheinlich wieder aufgreifen.