Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sash.sc

Auf der pilight Homepage gibt es auch den Hinweis mit dem "rauschen". Daher habe ich auch eine permanente grundlast des pi von ca.20%. Ich überlege, ob ich mir den nano, wie der signalduino, nur von pilight zusammen baue.  Sind ja nur zwei Drähte ändern und die entsprechende Firmware drauf bügeln. Dadurch dürfte sich die Situation von pilight verbessern.  Vorteil ist, dort ist schon eine filterfunktion eingebaut,die das rauschen unterdrücken dürfte.

Mal schauen...........

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

danieljo

Zitat von: sash.sc am 06 Dezember 2015, 19:54:39
Auf der pilight Homepage gibt es auch den Hinweis mit dem "rauschen". Daher habe ich auch eine permanente grundlast des pi von ca.20%. Ich überlege, ob ich mir den nano, wie der signalduino, nur von pilight zusammen baue.  Sind ja nur zwei Drähte ändern und die entsprechende Firmware drauf bügeln. Dadurch dürfte sich die Situation von pilight verbessern.  Vorteil ist, dort ist schon eine filterfunktion eingebaut,die das rauschen unterdrücken dürfte.

Mal schauen...........

Gruß
Sascha

Hast du den 433Mhz Empfänger direkt am RaspberryPI? Dann nimm den pilight Bandpassfilter der funktioniert super habe ihn selber auch drin

sash.sc

Habe den Empfänger direkt am gpio Port hängen. Werde wohl dem pilight nano bauen. Mal schauen was dann los ist

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

robertPI

Zum Rauschen: direkt am GPIO war die Situation bei mir ziemlich sinnlos: mal Signal, mal nicht und ziemlich viel dazwischen. Mit dem Bandpass Filter wurde es erheblich besser, jetzt mit dem dem Nano klappt der Empfang hervorragend. Vorausgesetzt ich bringe den Empfänger einige cm vom Raspberry PI weg.
FHEM auf Raspbery Pi 4
HM: HM-CFG-USB-2,HM-CC-RT-DN,HM-TC-IT-WM-W-EU,HM-SEC-SCo,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-Sen-MDIR-WM55 | Philips hue: LCT001,LWL001,FLS-PP lp | Logitech Harmony Ultimate | zigbee2mqtt: WSDCGQ01LM, WSDCGQ11LM, MFKZQ01LM, MCCGQ11LM

sash.sc

Welchen nano hast du denn mit pilight an laufen?

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

theo100

Hallo, ich bin komplett neu in der Welt von Fhem und konsorten. Ich lese hier viel mit und will mir nach und nach was aufbauen. Jetzt bin ich beim rauskramen der Weihnachtsdeko, bei der auch aldi funksteckdosen dabei sind für die ganzen Lichterketten, über pilight gestossen.  Da ich aber letztlich eher zu fhem gehen will wollte ich das steuern solcher Funksteckdosen mit Fhem machen. Sehe ich es richtig, das man mit FHEM die ganzen billigfunksteckdosen nicht direkt steuern kann, mit pilight aber sehr wohl? Das auch noch kostengünstig über diesen GPIO Funksender/Empfänger? Und das es dann mit den hier vorgestellten modulen möglich ist die Funksteckdosen mit FHEM über pilight zu steuern? Muss ich dazu die Funksteckdosen in Pilight und in FHEM konfigurieren, oder reicht es diese in FHEM zu konfigurieren und pilight wird quasi nur zum ausführen der befehle benutzt?

sash.sc

#411
Du kannst die "billig" Steckdosen nur über pilight, pilight und fhem, oder nur fhem steuern.

Für fhem brauchst du den nano cul oder Signalduino.

Mit pilight geht es auch über fhem. Musst du mal hier im thread schauen.

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

-jato-

ZitatHallo, ich bin komplett neu in der Welt von Fhem und konsorten. Ich lese hier viel mit und will mir nach und nach was aufbauen. Jetzt bin ich beim rauskramen der Weihnachtsdeko, bei der auch aldi funksteckdosen dabei sind für die ganzen Lichterketten, über pilight gestossen.  Da ich aber letztlich eher zu fhem gehen will wollte ich das steuern solcher Funksteckdosen mit Fhem machen. Sehe ich es richtig, das man mit FHEM die ganzen billigfunksteckdosen nicht direkt steuern kann, mit pilight aber sehr wohl? Das auch noch kostengünstig über diesen GPIO Funksender/Empfänger? Und das es dann mit den hier vorgestellten modulen möglich ist die Funksteckdosen mit FHEM über pilight zu steuern? Muss ich dazu die Funksteckdosen in Pilight und in FHEM konfigurieren, oder reicht es diese in FHEM zu konfigurieren und pilight wird quasi nur zum ausführen der befehle benutzt?

Also ich schalte aktuell meine Steckdosen aus dem Bauhaus nicht über pilight sondern über wiringPi. Ich habe die Anleitung verwendet um das auf dem Pi einzurichten.

http://www.gtkdb.de/index_36_2261.html

Du kannst diese anschließend über die Konsole oder auch über FHEM so schalten.

define Lampe_PC dummy
attr Lampe_PC room Lichtsteuerung
attr Lampe_PC setList on off
define off_Lampe_PC notify Lampe_PC:off {system("/usr/local/bin/send433 11000 4 0 &")}
define on_Lampe_PC notify Lampe_PC:on { system("/usr/local/bin/send433 11000 4 1 &")}



Risiko

Hallo.

Hier im Thread geht es um die FHEM Module zu Anbindung von pilight und nicht um andere Lösungen!!!

Danke.


Jens_B

#414
Hallo Zusammen,
ich habe schon einige Zeit die Pilight Module im Einsatz. Ich nutze es in Verbindung mit einem Pilight Arduino Nano USB.
Jetzt meine Frage:
Ich habe mehrere Temperatursensoren, welche leider nicht alle durch das Empfänger Modul empfangen werden, wegen der Reichweite.
Ich habe einen 2 Raspberry mit pilight+Nano USB Hardware ausgestattet. Das eigentliche Pilight baut ja adhoc Verbindungen zwischen 2 Pilights auf. Meine Hoffnung war, das ich dadurch die Reichweite vergrößern könnte. Leider werden die empfangen Daten vom 2 Pilight nicht angezeigt im FHEM Modul.

Mein nächster Gedanke war eine 2. Instanz in FHEM (also myctrl_2) einzurichten. Hier würde ich dann die IP +Port des anderen Raspberrys eintragen auf dem eine pilight Instanz läuft. Aber leider habe ich keine Ahnung wie ich dann das myctrl_2 ansprechen kann.

Eine Definition eines Gerätes in FHEM läßt es ja nicht zu das IODev auszuwählen? (zumindest habe ich das in pilight_temp nicht gefunden?).
Meine Vorstellung wäre ein Attribut im Device wo man das IODevice setzen kann? Oder beim definieren sage ich ihm, benutze myctrl_2?

Meine augenblickliche Definition des TempSensors sieht so aus:
define myctrl pilight_ctrl localhost:5000
attr myctrl room Test
define AUSSENTEMP_1 pilight_temp teknihall 204
attr AUSSENTEMP_1 alias Aussentemperatur
attr AUSSENTEMP_1 group Temperaturen,Wohnzimmer
attr AUSSENTEMP_1 icon temp_temperature
attr AUSSENTEMP_1 room Test


für die 2 Instant auf dem anderen Raspberry würde ich jetzt
define myctrl_2 pilight_ctrl 192.168.178.23:5000
attr myctrl_2 room Test

Einrichten
Dann würde ich gern dem Sensor sagen wollen, das er dieses IODevice nehmen soll...


Ich hoffe ich habe das einigermaßen verständlich ausgedrückt?

Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

danieljo

Du kannst deinem 2.ten Pilight einen anderen Port als 5000 zuweisen z.B. 5001 dann gibst du im Fhem beim pilight_ctrl statt Port 5000 einfach 5001 an.

Risiko

#416
Hallo Jens,

scheinbar hast du es so wie beschrieben nicht getestet.
Also einfach 2. Instanz mit passender Verbindung definieren (natürlich vor dem pilight_temp).  Für den Empfang funktioniert das nämlich bereits.
pilight_temp würde die Daten von beiden Geräten bekommen, wenn diese die Signale empfangen.
Für das Senden ging es noch nicht. Das habe ich heute nachgepflegt und ist morgen verfügbar.

Man kann nun das IODev über das Attribut verstellen. Das ist sogar in fhem.pl schon vorgesehen.

Eine andere Möglichkeit wäre über FHEM2FHEM zu gehen.  Also auf beiden Pi jeweils einen FHEM-Server laufen zu lassen (1 Master und einer Slave).

Risiko

Jens_B

Hallo Risiko,

ich hatte das schon so eingerichtet, aber da in meinem piligh_temp Gerät das iOdev nicht explizit irgendwie zugewiesen werden kann (es steht da halt immer unter ioDev das 1. myctrl drin) bin ich nicht davon ausgegangen das es klappt.
Ich werde das am Wochenende noch mal testen.

:-)

Grüße
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Jens_B

Zitat von: Risiko am 17 Dezember 2015, 19:54:50

Eine andere Möglichkeit wäre über FHEM2FHEM zu gehen.  Also auf beiden Pi jeweils einen FHEM-Server laufen zu lassen (1 Master und einer Slave).

Risiko

Das mit FHEM2FHEM wollte ich zunächst nicht machen. Weil ich den 2. Rapsberry unter anderem als Ausfallsicherung für den 1. FHEM Server nutze.
Ich überwache den 1. FHEM Raspberry und sobald dieser ausfällt wird auf dem 2 FHEM mit dergleichen Konfig gestartet.
Das mache ich wechselseitig, so das auf jedenfall ein FHEM immer läuft.


Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Domjo75

Hallo, ich habe ein kleines Problem beim Schalten meiner IT-1500 über FHEM. Ich habe die 3 Dosen in die GUI eingebunden und kann sie auch schalten. Allerdings klappt das über die FHEM Gui genau einmal, danach muss ich den Pilight Daemon resetten, damit ich wieder schalten kann. Im LOG sehe ich diese Einträge


2015.12.21 15:13:03 3: pilight: Unknown code PISWITCH,clarus_switch,F11,24,on, help me!
2015.12.21 15:13:59 3: Opening pilight device 192.168.0.26:6000
2015.12.21 15:13:59 3: pilight device opened
2015.12.21 15:14:10 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/Blocking.pm line 107.
2015.12.21 15:14:10 1: BlockingInformParent (pilight_ctrl_SendDone): Can't connect to localhost:: IO::Socket::INET: Bad hostname 'localhost:'
2015.12.21 15:15:29 3: Opening pilight device 192.168.0.26:6000 2015.12.21 15:15:29 3: pilight device opened
2015.12.21 15:15:41 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/Blocking.pm line 107.
2015.12.21 15:15:41 1: BlockingInformParent (pilight_ctrl_SendDone): Can't connect to localhost:: IO::Socket::INET: Bad hostname 'localhost:'


Ausserdem bekomme ich massig Fehlermeldungen wie

...pilight: unknown code PISWITCH,elro_800_switch_old,8,21,on,help me!

Die sind aber scheinbar neu, die gab es am Samstag noch nicht.

Wenn ich über Putty mit pilight schalte, klappt alles wunderbar. An und Aus nach belieben und wie gewünscht. Hat jemand einen Idee?