Lichtschalter ersetzen und ergänzen (HM-LC-Sw1PBU-FM)

Begonnen von ChrisK, 13 März 2015, 16:12:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisK

Hallo zusammen,

ich habe ein paar Fragen zum HM-LC-Sw1PBU-FM.

Ich habe es so verstanden, dass ein vorhandener Lichtschalter (also ein Ding, was in der Position stehen bleibt, wo man es hindrückt) durch den HM-LC-Sw1PBU-FM ersetzt werden kann. Danach ist es ein Taster (also ein Ding, das nach dem Drücken wieder in die Ausgangsposition zurück springt).
Den Text in den Klammern musste ich dazu setzen, weil ich sicher gehen will, dass ich Schalter und Taster richtig verstanden habe und nicht genau falsch rum.

Kann man damit auch einen "Doppel-Lichtschalter" ersetzen (sowas) und definieren, dass ein Drücken nach oben den einen und ein Drücken nach unten den anderen Schalter steuert?
In einer Amazon-Review habe ich gelesen, dass das nicht geht. Bin aber unsicher, ob eine Amazon-Review aussagekräftig ist ;)

Zweite Frage, anderes Zimmer:
Im Moment gibt es in diesem Zimmer einen Lichtschalter an der Tür. Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann werde ich diesen Lichtschalter durch den HM-LC-Sw1PBU-FM ersetzen.
Ziel wäre es auf der anderen Seite des Zimmers etwas an die Wand zu bringen, dass den HM-LC-Sw1PBU-FM steuert, also quasi einen zweiten Lichtschalter, ohne dass dort ein Kabel liegt. An dieser Stelle ist im Moment ein Lichtschalter für draußen an der Wand. Wenn möglich würde ich den auch durch einen HM-LC-Sw1PBU-FM ersetzen, wobei dann "hoch" das Licht draußen steuert und "runter" den ersten HM-LC-Sw1PBU-FM steuert.
Geht sowas?

Wenn nicht, gibt es etwas, womit ich den HM-LC-Sw1PBU-FM steuern kann?
Ich hoffe, es ist verständlich, was ich meine. Im Prinzip will ich ein Wechselschaltung da haben, wo aktuell keine ist.

Vielen Dank schon mal!

jsloot

Hi ChrisK,

verschieb deine Frage besser ins Homematic-Forum. Ich denke da kann dir besser geholfen werden.

Gruß, der Sloot
Ein FHEM-Raspi mit HM-CFG-USB-2. 9 HM Heizthermostate, 9 HM Temperatursensoren, 22 HM Fensterkontakte, 7 Rolloaktoren, 17 HM Unterputz-Aktoren

ChrisK

Zitat von: jsloot am 13 März 2015, 16:58:31
verschieb deine Frage besser ins Homematic-Forum. Ich denke da kann dir besser geholfen werden.
Danke Dir für den Hinweis!
Kann ich denn selber verschieben? Hab jetzt nicht gefunden, wo ich das machen kann.

Ich habe genau darüber vor dem Posten nachgedacht, vor allem weil ich mir die meisten Infos aus dem Homematic-Forum raus gesucht habe.
Aber ich fühle mich noch so sehr als Anfänger, dass ich dieses Forum hier gewählt habe ;)

jsloot

Hi ChrisK,

schau mal links unten. Da müsste ein Button "Thema verschieben" sein.

Das du dich noch als Anfänger fühlst, kann ich verstehen. Geht mir auch so.  ;)

Gruß, der Sloot
Ein FHEM-Raspi mit HM-CFG-USB-2. 9 HM Heizthermostate, 9 HM Temperatursensoren, 22 HM Fensterkontakte, 7 Rolloaktoren, 17 HM Unterputz-Aktoren

selfarian

Hallo Chris,

das mit Schalter und Taster hast du richtig verstanden.
Einen Doppelschalter kannst du damit nicht ersetzen, da du bei edem doppelschalter ja einen Eingang und zwei Ausgänge hast. Der pbu hat aber einen Eingang und einen Ausgang (vereinfacht ausgedrückt).
Das zweite Vorhaben müsste so klappen, da du die "tasten" des pbu quasi frei belegen kannst.
Standardmäßig ist unten an und oben aus. Ich hab bei meinem unten bei kurzem drücken an für 2 Minuten und bei langem für "immer" und beim zweiten mal drücken wieder aus und oben quasi noch nix verändert (also off)
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

frank

ZitatDas zweite Vorhaben müsste so klappen, da du die "tasten" des pbu quasi frei belegen kannst.
falsch. die tasten können nur den eigenen aktor schalten. flashe die alternative fw, dann funktioniert es.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ChrisK

Zitat von: jsloot am 14 März 2015, 05:46:35
...schau mal links unten. Da müsste ein Button "Thema verschieben" sein.
...
Das du dich noch als Anfänger fühlst, kann ich verstehen. Geht mir auch so.  ;)
Danke Dir Sloot, hatte ich gar nicht gesehen. Ist jetzt verschoben.


Zitat von: selfarian am 14 März 2015, 08:51:08
das mit Schalter und Taster hast du richtig verstanden.
Einen Doppelschalter kannst du damit nicht ersetzen, da du bei edem doppelschalter ja einen Eingang und zwei Ausgänge hast. Der pbu hat aber einen Eingang und einen Ausgang (vereinfacht ausgedrückt).
Klingt logisch, habe ich verstanden.
Schade eigentlich.

Zitat von: selfarian am 14 März 2015, 08:51:08
Standardmäßig ist unten an und oben aus. Ich hab bei meinem unten bei kurzem drücken an für 2 Minuten und bei langem für "immer" und beim zweiten mal drücken wieder aus und oben quasi noch nix verändert (also off)
Interessante Idee (für noch nen anderen Raum ;) ).

Zitat von: frank am 14 März 2015, 15:13:32
falsch. die tasten können nur den eigenen aktor schalten. flashe die alternative fw, dann funktioniert es.
Ok.
Dann würde ich mich an die alternative fw ran wagen, wenn ich die Sachen hier habe.
Im Moment wird alles (das eine Rollo, womit ich angefangen habe ;) ) über FHEM und einen HM-CFG-LAN verbunden und gesteuert. Kann ich damit die alternative fw drauf spielen, oder brauche ich den HM-CFG-USB? Ich meine das so mal gelesen zu haben.

Und wenn wir grad dabei sind, was ist den "die" alternative fw?

Danke schön!

frank

ZitatUnd wenn wir grad dabei sind, was ist den "die" alternative fw?

http://forum.fhem.de/index.php/topic,18071.0.html
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Sw1PBU-FM_Alternative_Firmware

für ota-updates => HM-CFG-USB / cul
lötkolben, tool zum flashen über spi.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ChrisK

Zitat von: frank am 15 März 2015, 18:57:20
http://forum.fhem.de/index.php/topic,18071.0.html
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Sw1PBU-FM_Alternative_Firmware

für ota-updates => HM-CFG-USB / cul
lötkolben, tool zum flashen über spi.
Danke Dir Frank!
Da habe ich jetzt etwas zum lesen.

Das erste Gefühl sagt mir aber, dass ich hier an meine Grenzen stoße.
Ich sehe da eine Marktlücke, wo die fw drauf geflasht wird und die Geräte dann für +x Euro weiterverkauft werden. Aber ich glaube die Nachfrage von "1" bedeutet nicht unbedingt "Marktlücke" ;)
Evtl. habe ich aber in die falsche Richtung gedacht und ich finde einen anderen passenden Sensor, der mit den Sq1PBU gepeert werden kann und den ich hinter einem Lichtschalter platzieren kann.
Ein Bewegungssensor wäre in diesem Fall etwas übertrieben/unpassend.

Joker

Hi,
also nach meinem Verständnis kannst Du beide Szenarien mit out-of-the-box Komponenten lösen ohne Firmware Änderung.

1. Du verwendest einen HM-LC-Sw2-FM. An diesen kannst Du zwei normale Taster anschließen, um deine zwei Verbraucher zu schalten. Genauso wie Serienschalter (das Teil was Du im ersten Post verlinkt hast) gibt es auch Serientaster, z.B. sowas hier. Wenn Du hier den entsprechenden Taster aus dem Programm nimmst aus dem auch die Schalter sind, sieht es optisch hinterher genauso aus wie vorher und Du kannst die Wipptasten-Aufsätze vom alten Schalter weiter verwenden.

2. Hierfür kannst Du einen HM-LC-Sw1-FM verwenden (ist das gleiche wie für Szenario 1, aber nur mit einem Tasteranschluss), und schließt einen Taster daran an. Dann verwendest Du für die zweite Position einen weiteren Taster, den Du an eine HM-PBI-4-FM anschließt. Damit hast Du aus dem Taster einen batteriebetriebenen Funktaster gemacht. Diesen kannst Du nun mit dem HM-LC-Sw1-FM peeren, so dass Du ihn damit ansteuern kannst. Der zweite Taster schaltet also per Funk den Aktor, an dem der andere Taster angeschlossen ist.
Mit dem HM-LC-Sw1PBU-FM müsste das genauso funktionieren wie mit dem HM-LC-Sw1-FM.
Ich persönlich verwende aber lieber die originalen Taster , da die anderen schon ein deutlich anderes Druckgefühl haben.
Nachteil an dem beschrieben Szenario ist, dass Du im Prinzip 3 Kanäle von dem 4-fach HM-PBI-4-FM unbenutzt lässt. Oder Du findest noch eine Funktion dafür  ;)

ChrisK

Zitat von: Joker am 15 März 2015, 22:52:22
also nach meinem Verständnis kannst Du beide Szenarien mit out-of-the-box Komponenten lösen ohne Firmware Änderung.
...
Super, danke Dir Joker!
Das hört sich sehr gut an.

Ich mach mir mal Gedanken, was ich genau brauche (z.B. Sw2 vs. Sw1, da man für +10€ ein Taster mehr bei ist, den man irgendwann nutzen könnte) und dann wird wahrscheinlich bestellt. Die UP-Dosen sollten Platz genug bieten, aber das sollte ich mir auch vor der Bestellung anschauen, da in den Bewertungen zu lesen ist, dass es manchmal eng wird.

ChrisK

Kleines Update:
Zitat von: Joker am 15 März 2015, 22:52:22
...
Mit dem HM-LC-Sw1PBU-FM müsste das genauso funktionieren wie mit dem HM-LC-Sw1-FM.
...
Ich habe jetzt für Szenario 2 einen HM-LC-Sw1PBU-FM genommen und den Funk-Handsender genommen.
Der HM-LC-Sw1-FM hat nicht mit dem Schalter zusammen in die Dose gepasst, aber so klappt auch alles prima.
Fernbedienung ist gepeert, also keine Wartezeit, und über FHEM kann ich das Licht jetzt auch steuern. Das weckt den Appetit auf mehr Lichtsteuerung obwohl ich das bisher als unnötig angesehen habe.

Jetzt habe ich einen HM-LC-Sw1-FM zuhause, den ich irgendwie nutzen sollte. Aber da findet sich bestimmt was.