Hauptmenü

Ei650W Rauchmelder

Begonnen von Shax, 13 März 2015, 21:24:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

darekk

ah, in der Tat, da habe ich etwas durcheinander gewuerfelt. Das Ei650M Funkmodul ist sicher proprietaer, aber zum Glueck bietet POPP ja eine Variante des Ei650W Rauchmelders mit Z-Wave Modul an (POPE009402), das sollte dann ja funktionueren. Hat jemand damit schon Erfahrungen?

thinman

Ich habe gerade auch acht EI650 Funkrauchmelder und ein EI450 Controller verbaut.
Es wäre schön wenn man diese auch per FHEM auslesen/steuern könnte.
Leider fehlen mir die Kenntnisse bezüglich Elektronik, daher eine (eventuell sehr naive) Frage:
Der EI450 Controller hat 3 LED Anzeigen für Events, 4 LED Anzeigen für die Druckknopf Rückmeldung und ein Druckknopf für die Interaktion.
Könnte man so ein Controller "Kannibalisieren" und alle LED und Schalter-Kontakte auf ein GPIO Modul (RPI oder Arduino) - ähnlich wie bei der Projekt vom Shax - "umleiten" und damit die volle Kontrolle durch FHEM erlangen?
Es sind wahrscheinlich SMD Teile, was die Sache sicherlich nicht einfach mach aber vielleicht dennoch nicht unmöglich.
Ist sowas überhaupt vorstellbar oder eine völlig behämmerte Idee?


Monosurround

Im 2 post steht der Link zum Blog von S.Biermann. damit habe ich es umgesetzt. Auch mit einfachen Lötkenntnissen machbar.
Fhem on Pi3B (Buster): KNXD, HM-LAN, SIGNALduino, ....

thinman

Der Ei413 bietet keine Möglichkeit zum Steuerung. Das Ei450 kann das. Deswegen wäre es interessant ob es "adaptiert" werden könnte.
Wenn jede LED und der Taster "abgegriffen" werden könnte, wäre eine vollständige Integration in FHEM möglich, trotz proprietäre Firmware.
Eine Raspberry hätte genug GPIO Ports um die 7 LEDs und die Taster anzubinden.
Ich hab nur keine Erfahrung ob und wenn ja, wie man solche Platinen "anzapfen" kann.

Es gibt mittlerweile sehr günstige WLAN-Kameras. Wenn man in jeden Zimmer in dem eine Rauchmelder installiert ist auch ein an die Decke gerichtete Kamera installiert, wäre im Falle eines Alarms auch aus der Ferne eine Überprüfung und bei Fehlalarm eine Fernabschaltung möglich. Es wäre auch möglich die Kameras erst bei Alarm zu aktivieren. Das ganze wäre auch bezahlbar.