Tablet / Wandterminal per Induktion laden?

Begonnen von Marthinx, 17 März 2015, 00:05:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marthinx

Hallo,

ich möchte ein Tablet / Wandterminal an meine Wand hängen.
Die Stromversorgung 230V habe ich in eine Dose in der Höhe des Tablets gelegt.
Hat jemand eine Idee wie das Tablet geladen werden kann?

Meine Idee: Induktion?
Welches Tablet wäre dafür geeignet?

Ich möchte keine Kabel sehen.

Idealerweise sollte das Tablet auch einfach bei Bedarf abgenommen werden können.
Hat evtl. schon jemand eine Lösung zu meinem Problem?

Vielen Dank,

Gruß
Martin

ext23

Moin,

je nach dem was du für ein Tablet hast, aber es gibt solche Umbau Kits für das Samsung S3 zum Beispiel. Vielleicht kannst du mit solchen universal Kits etwas bauen.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Steffenm

Hallo,

ich habe das schon mal, mit meinem Billig China Cube u25gt Tablet ausprobiert lief top.
Dazu habe ich aus der Bucht die "Universal QI Wireless Charging Charger Receiver Coil with Micro USB" verwendet.
Suche einfach mal nach QI in der Bucht.
Achte aber beim Kauf auf die mA vom Sender und Empfänger. Da gibts welche mit 500mA oder auch 1000mA.
Nimm natürlich die mit 1000mA.
Noch ein Tipp. Achte auch auf den USB-Anschluß, damit die Buchse richtig rum liegt. Ist aber bei der Artikelbeschreibung meistens erklärt.
Kannst auch bei DX bestellen. Die haben das auch.

Gruß
Steffen

betateilchen

es soll auf dem freien Markt sogar Netzteile geben, die in eine UP-Dose passen...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

JoWiemann

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!


betateilchen

Das Ding hatte ich schonmal verbaut, das war nach 4 Monaten kaputt, da es mechanisch offenbar nicht dafür ausgelegt ist, dass ein Schukostecker neben einem USB Kabel regelmäßig gezogen und wieder gesteckt wird. Deshalb würde ich solch eine Kombidose nicht noch einmal verwenden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Markus M.

QI Ladegepad: €3.33 bei eBay
5V Netzteil: $0.99 bei AliExpress
QI USB Empfänger: $4.94 bei AliExpress

Die Elektronik aus Teil 1 und 2 packst du auf UP Format zusammen und befestigst sie mit einer Haltevorrichtung deiner Wahl in deiner Dose, den Empfänger steckst oder lötest du in dein Tablet.

So würde ich das zumindest spontan nicht wirklich machen, denn wenn das Ding zu >90% nur an der Wand hängt, ist induktives Laden nichts als Stromverschwendung.
Hol dir lieber irgendein Tablet für das es eine passende Dockingstation mit genügend Halt gibt und schraub dir die an die Wand.

Gruss, Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Knallfrosch

Bei den Preisen könnten die aber ruhig beim Ladestrom etwas drauf legen.
2000-2400mA sind für Stromhungrige Tablets sicherlich kein Luxus.

Da kann man ja auch ein taugliches Steckernetzteil zerlegen und in die UP-Dose "reinpressen".

JoWiemann

Für den Ladestrom von Up-Dosen gibt es eine Leistungsbegrenzung, die sich aus der maximalen Wärmeableitung ergibt. Mehr als 1500 mA würde ich nicht in eine Standard-Up verbauen.


Grüße Jörg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Marthinx

Vielen Dank für die vielen Tips und Infos.
Die USB Netzteil UP-Dosen Variante würde mir auch besser gefallen.
Aber ich will keine Kabel sehen.
Das Tablet ob IPad oder Android Tablet ist mir eigentlich egal.
Hauptsache man sieht keine Leitungen und es sieht gut aus.
Das ganze soll dann ziemlich sichbar im Wohnzimmer verbaut sein.

Vielen Dank schonmal für die vielen Tips

betateilchen

Die Sache mit dem "kein Kabel" wirst Du nicht ohne weiteres lösen.

Alternative: Bau Dein Tablet in einen schönen Bilderrahmen, dann hast Du genug Platz, um ein Ladekabel zur Unterputzdose zu führen, ohne dass man es ausserhalb des Rahmens sieht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Wernieman

Naja ... eventuell Kabel sehen, oder ~20% Verlustleistung durch Induktive Kopplung, da würde ich das erste Vorziehen.

Bei einem "Billig Tablet" könntest Du auch den Stromstecker eventuell "nach hinten" verlegen und Dir eine Manuelle "Dockingstation" bauen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Man könnte das Tablet ja auch einfach abnehmen, auf das 9kW Kochfeld des Induktionsherdes legen, den PowerBooster aktivieren, dann hat sich das "Aufladen per Induktion" nach maximal drei Sekunden erledigt und Kabel braucht und sieht man auch keines.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!