HM-PB-6-WM55 mit Dummy

Begonnen von jove01, 18 März 2015, 17:23:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jove01

Hallo zusammen

Vorweg: je mehr ich hier und im Wiki lese, desto unklarer wird mir alles.  :-[

Was will ich:

Ich habe erfolgreich 5 HM-LC-Bl1PBU-FM Rolladen-Aktoren an die VCCU angeschlossen Diese werden über sunset/sunrise gesteuert. Dann habe ich nach einem Forenbeitrag einen Dummy-Schalter definiert. Über diesen kann ich die Zeitautomatik aktivieren und dekativieren. Funktioniert prima. (Klasse Anleitung! Dank dem Autor.)

Jetzt möchte ich aber diesen Automatik-Aktiv-Schalter nicht nur über das Web-UI steuern, sondern durch einen Taster, also HM-PB-6-WM55.

Was habe ich getan:

HM-PB-6-WM55 ist mit der VCCU gepaired. 6 Devices für die Tasten sind generiert.

3 Virtuelle Einträge für VCCU

Taste 1 angelernt, diese ist mit vccu_Btn1 automatisch gepeert

Jetzt beginnen meine Probleme:


Geht das überhaupt, da das Dummy ja kein Aktor ist ?

Muss ich die einzelnen Tasten jeweils an  vccu noch anlernen ?

Wenn ich die VCCU in den Anlernmodus bringe und eine Taste drücke, wird die Taste mit der VCCU gepeerd und ein weiteres virtuelles Device angelegt. Dies ist dann aber single für die Taste und nicht dual für das Tastenpaar. Wie bekomme ich die Tastenpaare hin ?

Wahrscheinlich muss vorher vccu vitual auf 6 oder nur 3 gestellt werden !?

Ich gehe davon aus, dass keine virtuelle Entität (Wiki) laut der Forenbeiträge erforderlich ist.

Kann bitte einer einem Dummy auf Beinen auf die Beine helfen ?

Vielen Dank
Jürgen
Aktuelles FHEM auf Raspi 3 und dbLog
CUL 433
HMLan Rolladensteuerung

martinp876

Um zu peeren musst du die vccu nicht in den anlernmode bringen. Da passiert nichts. Schaue unter peeren im wiki. Virtuelle channels sind buttons und aktoren. Peerchan kann man single und dual, was dein problem addressiert.
Welchen taster du peeren willst ist mir unklar. Auch was der automode sein soll.
Lese einmal das ei.steigerdoc

jove01

Hallo martinp876

diesen langen Exkurs für Homematik kannte ich so noch nicht. Da muss ich mich wohl noch durchkämpfen.

Mit
Zitatautomode
meinst du wahrscheinlich meinen
ZitatAutomatik-Aktiv-Schalter
.  Dabei geht es darum, z.B. bei Besuch, die Zeitautomatik auszuschalten, damit die Rollade an der Terassentür nicht zur definierten Zeit runterfährt und alle aussperrt. Mit einem dummy als Schalter im WebUI funktioniert das ja.

Jetzt wollte ich diesen Dummy mit einem Tasterpaar des Wandtasters zusätzlich bedienen.

Die nächsten Tage werde ich ersteinmal lesend verbringen.

Vielen Dank
Jürgen

Aktuelles FHEM auf Raspi 3 und dbLog
CUL 433
HMLan Rolladensteuerung

Otto123

Zitat von: jove01 am 18 März 2015, 22:07:53
Jetzt wollte ich diesen Dummy mit einem Tasterpaar des Wandtasters zusätzlich bedienen.

Die nächsten Tage werde ich ersteinmal lesend verbringen.
Du willst ja nicht den dummy bedienen sondern die Zeitautomatik ausschalten.
Also nicht den Taster mit einem Taster bedienen - sondern einen Aktor (Programm) mit einem Taster.
Also mach z.B. ein notify auf den Taster

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Hollo

In etwa so:

WebIf -------> Dummy <------- Rolloautomatik
                           |
Taster -------------

Deine Rolloautomatik fragt den Zustand des Dummy ab. Wer den setzt, ist ziemlich Wurscht.
Also entweder per WebIf setzen oder mittels notify durch Tastendruck.

Sinngemäß:
define n_AutomatikAus notify 6fach_Taster_Btn_04:trigger:.* set RolloAutoDummy off
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Basti

Wie hast du denn die Zeitautomatik definiert? Dort sollte es möglich sein eine Abfrage zu integrieren, dass diese nur schaltet wenn der Dummy einen bestimmten Wert hat.

Alternativ könntest du auch ein Notify einrichten, dass auf Änderungen des Dummies reagiert und je nachdem welchen Wert der Dummy hat, deine Zeitautomatik via dem "disable" Attribut aktiv oder inaktiv zu schalten. Anstatt von 2 Notifies um das zu erreichen, könntest du auch ein DOIF nutzen.

Gruß,
Sebastian

jove01

#6
Hallo

habe mal wieder viel zu kompliziert gedacht und war durch die virtuellen Taster komplett außer der Spur.

Eigentlich ganz einfach:

a) für den Schalter

define HM_Wand_Taster_WZ CUL_HM 287FAF #(HM-PB-6-WM55)

define vccu_Btn1 CUL_HM 28650801 #(generiert und kann ignoriert werden)

define HM_WT_WZ_Taste_1 CUL_HM 287FAF01

define HM_WT_WZ_Taste_2 CUL_HM 287FAF02


b) für die Rolladen

define HM_Rollo_WZ_Terasse CUL_HM 30F2E5   #(HM-LC-Bl1PBU-FM)


c) für die Aktivierung/Deaktivierung der Zeitautomatik

define du_RolloBuffer_Terasse dummy

define du_RolloAutomatik_Terasse dummy
attr du_RolloAutomatik webCmd aktiv:inaktiv

define nt_RolloAutomatik_Terasse_an notify du_RolloAutomatik_Terasse:aktiv   { if (Value("du_RolloBuffer_Terasse") eq "runterfahren") { fhem("set HM_Rollo_WZ_Terasse runter ;; set du_RolloBuffer_Terasse Kein_Kommando") }}

define at_Rollo_runter_Terasse at *{sunset(0,"18:00","22:00")} { if (Value("du_RolloAutomatik_Terasse") eq "aktiv") { fhem("set HM_Rollo_WZ_Terasse runter ;; set du_RolloBuffer_Terasse Kein_Kommando") } else { fhem("set du_RolloBuffer_Terasse runterfahren") }}


d) für die Ansteuerung Taster an Automatik

define nt_HM_WZ_Taste_1_short notify HM_WT_WZ_Taste_1 set du_RolloAutomatik_Terasse inaktiv

define nt_HM_WZ_Taste_2_short notify HM_WT_WZ_Taste_2 set du_RolloAutomatik_Terasse aktiv


Allen die mir mit Ihren beiträgen geholfen haben, vielen Dank
Jürgen
Aktuelles FHEM auf Raspi 3 und dbLog
CUL 433
HMLan Rolladensteuerung

Otto123

Zitat von: jove01 am 19 März 2015, 15:14:14
Hallo
habe mal wieder viel zu kompliziert gedacht und war durch die virtuellen Taster komplett außer der Spur.
Eigentlich ganz einfach:
Deswegen ist es manchmal gut einfach darüber zu reden :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Claus

Hallo,

und wie muss das notify aussehen wenn ich das ganze mit einem langen Tastendruck auf Taste 2 starten will?
define nt_HM_WZ_Taste_2_long notify HM_WT_WZ_Taste_2 set du_RolloAutomatik_Terasse aktiv

VG
Claus
FHEM 5.6 auf RPI B+ / HMLAN (FW 0.961)  / HM-LC-Sw1-Pl / HM-SEC-WDS / HM-SEC-SCo / HM-SEC-RHS / HM-OU-CFM-Pl / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Dim1L-Pl-2 / HM-LC-Sw2-FM / HM-TC-IT-WM-W-EU / HM-CC-RT-DN / HM-PB-6-WM55 / ... mehr kommt noch /

Otto123

define nt_HM_WZ_Taste_2_short notify HM_WT_WZ_Taste_2:Short.* set du_RolloAutomatik_Terasse aktiv
Wären alle Short Tasten

Du kannst im Eventmonitor schauen welche Long Varianten kommen und auf diese triggern.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Zitat von: Otto123 am 23 März 2015, 21:11:01
Du kannst im Eventmonitor schauen welche Long Varianten kommen und auf diese triggern.
Exakt, das muss man mal gesehen haben.
Die Taste sendet vermutlich die Events "Long x" fortlaufend zählend. Weil in der Notifydefinition keine Leerzeichen vorkommen dürfen, ersetzt man das Leerzeichen durch einen . (Regex für beliebiges Zeichen) und sucht sich eine genehme Tastenlänge aus, für 3 also etwa "HM_WT_WZ_Taste_2:Long.3.*" Das Notify wird dann getriggert, sobald die gewünschte Tastendrucklänge erreicht ist.

Ich habe aber die Erfahrung bei mir gemacht, dass einzelne Triggerevents gern mal "verschluckt" werden und es sporadisch zu keiner Reaktion kommt. Klar ist mir nicht warum. "HM_WT_WZ_Taste_2:Long.*" (also ohne Zahl) feuert dann aber eine ganze Kaskade von Triggern, d.h. das Notify führt die Aktion u.U. mehrfach aus. Bei einem einfachen "st lamp on" führt das nur zu unnützem Funkverkehr, aber in der Praxis macht es eher Probleme.

Eine Alternative ist das Triggern auf "LongRelease", also das Loslassen der Taste nach einem langen Tastendruck. Das funktioniert seltsamerweise praktisch immer, hat aber den eindeutig haptischen Nachteil, dass eine Reaktion erst beim Loslassen der Taste erfolgt.

Probiert's aus!
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."