KS300 und CUL

Begonnen von raspklaus, 19 März 2015, 17:50:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

raspklaus

Hallo zusammen,

wenn ich den KS300 definiere wird automatisch der CUL mit den 433 Mhz gesetzt. Das ist aber nach meiner Meinung falsch da der KS300 ja mit 868 MHz sendet oder ?

chris1284

warum definierst du den ks300????
definiere dein cul868 im slowrf mode und warte nach dem einlegen der batterien bis fhem den ks300 selbst anlegt

raspklaus

Der CUL ist aber schon als Homematic definiert und sollte ja eigentlich beides können

Wie also zusätzlich als slowrf definieren ?

Pfriemler

Ne, ein CUL kann entweder SlowRF oder Homematic zur gleichen Zeit. Du kannst ihn zwar temporär umschalten, aber soll nicht gut sein. Außerden: beides gleichzeitig bedienen kann er nicht, der jeweils andere Bereich ist solange "taub".

Da muss ein zweites Interface her.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

chris1284

#4
Zitat von: raspklaus am 20 März 2015, 11:20:01
Der CUL ist aber schon als Homematic definiert und sollte ja eigentlich beides können
woher hatse die Info? http://www.fhemwiki.de/wiki/SlowRF
Zitat von: raspklaus am 20 März 2015, 11:20:01
Wie also zusätzlich als slowrf definieren ?

garnicht. du kannst dir also aussuchen:
zu den  ca 100€ für dne ks300 noch einmal um die 70€ für nen original busware cul packen
oder für die dann 170€ den http://www.notebooksbilliger.de/homematic+funk+kombisensor/?nbb=pla.google_&wt_cc2=907_Heimautomatisierung_127878&gclid=CLTyl6_ktsQCFUfkwgod5hQAsg HM-Sensor kaufen.
Alternativ einen selbstbau cul http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL

Pfriemler

Zitat von: chris1284 am 20 März 2015, 12:05:15
... noch einmal um die 70€ für nen original busware cul ... (oder Selbstbau)
oder für die dann 170€ ... (den HomeMatic-Wettersensor)
'n CUL für SlowRF zu haben ist für mich gerade wesentlich attraktiver als anfangs gedacht ...

@raspklaus: Wenn der KS300 in der Tat Dein einziger SlowRF-Kandidat ist oder bleibt: Die HM-Variante ist schon um einiges besser. Ich hätte auch nicht so geizig sein sollen ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

chris1284

ich habe auch schon überlegt den ks300 und den cul zu verkaufen und vom erlös den hm zu kaufen und so einen cul zu sparen, aber er läuft so gut.
der hm hat auch nur eine funktion mehr (Windrichtungsmesser).

FrankSch

Hallo,
ich habe auch die Wetterstation KS300 und ASH 2200.
Benötige ich wirklich den CUL-Lite868 im SlowRF Betriebsmodus.
Würde es nicht besser sein, den CLU-Lite433 zu benutzen?
Oder sendet die KS300 im 868MHz Bereich.
Eigentlich soll ja der CLU-Lite433 für 433MHz optimiert sein und der CLU-Lite868 beim Senden im 433MHz Bereich
nur eine geringe Reichweite haben.

rudolfkoenig

ZitatBenötige ich wirklich den CUL-Lite868 im SlowRF Betriebsmodus.
Nicht unbedingt, ein FHZ1300 tuts auch.

ZitatWürde es nicht besser sein, den CLU-Lite433 zu benutzen?
Besser nicht, aber moeglich, solange die beiden Geraete nur wenige Meter (max 5?) voneinander entfernt in Sichtkontakt sind, nur mit Luft dazwischen (d.h. Fenster gilt nicht). Weiterhin muss man die Empfangsparameter des CULs auf 868MHz stellen, womit man die 433MHz Sender nicht mehr empfangen kann.
Selbst mit einem CUL868 gibt es je nach Anzahl und Art der Zwischenwaende Empfangsprobleme.

Pfriemler

Zitat von: FrankSch am 31 März 2015, 14:26:32
ich habe auch die Wetterstation KS300 und ASH 2200.
Benötige ich wirklich den CUL-Lite868 im SlowRF Betriebsmodus.
Würde es nicht besser sein, den CLU-Lite433 zu benutzen?
Oder sendet die KS300 im 868MHz Bereich.
Kurzes Googeln bestätigt mich in der Annahme, dass ASH 2200 und KS300 im 868er senden. Insofern ist und bleibt ein CUL868 im Modus 868 und SlowRF die einzig sinnvolle Einstellung. Daneben funktioniert dafür auch eine FHZ1300, die sendet/empfängt auch 868, wie Rudolf sagt. Und dass Senden im "Fremdband" funktioniert mit geringerer Reichweite - für den Empfang braucht's die richtige Freqzenz. Zwar bekomme ich mit meinem 868er im SlowRF hin und wieder (alte) CUL_WS (auf 433) zu sehen, aber die Daten sind nur verstümmelt.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."