erster Start von FHEM / CUL funktioniert nicht richtig

Begonnen von walterschmitz, 24 März 2015, 00:58:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

walterschmitz

Hallo zusammen,

ich habe mich soeben an den FHEM begeben.
Der CUL wurde geflasht (unter Windows), wird vom Raspberry Pi (2) auch erkannt.
Den FHEM konnte ich auch starten und auch von extern die IP:8083/fhem ansteuern.

Nur gibt es dort eine Log-Datei, die mich etwas verunsichert, ob der CUL richtig läuft.
2015.03.23 19:15:18 1: Including fhem.cfg
2015.03.23 19:15:18 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.03.23 19:15:18 3: WEB: port 8083 opened
2015.03.23 19:15:18 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.03.23 19:15:18 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.03.23 19:15:18 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2015.03.23 19:15:18 1: usb create starting
2015.03.23 19:15:19 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.03.23 19:15:19 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung
2015.03.23 19:15:19 1: usb create end
2015.03.23 19:15:19 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2015.03.23 19:15:19 0: Server started with 9 defined entities (version $Id: fhem.pl 6913 2014-11-08 10:32:44Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 8654)
2015.03.23 23:40:43 0: Server shutdown
2015.03.23 23:41:09 1: Including fhem.cfg
2015.03.23 23:41:09 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.03.23 23:41:09 3: WEB: port 8083 opened
2015.03.23 23:41:09 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.03.23 23:41:09 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.03.23 23:41:10 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2015.03.23 23:41:10 1: Including ./log/fhem.save
2015.03.23 23:41:10 1: usb create starting
2015.03.23 23:41:10 3: Probing CUL device /dev/ttyACM0
2015.03.23 23:41:10 1: define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
2015.03.23 23:41:10 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2015.03.23 23:41:10 3: Setting CUL_0 baudrate to 9600
2015.03.23 23:41:10 3: CUL_0 device opened
2015.03.23 23:41:11 3: CUL_0: Possible commands: BbCFiAZEkGMKUYRTVWXefmltux
2015.03.23 23:41:11 2: Setting CUL fhtid from FFFF to 1034
2015.03.23 23:41:11 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.03.23 23:41:11 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung
2015.03.23 23:41:11 1: usb create end
2015.03.23 23:41:11 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2015.03.23 23:41:11 0: Server started with 10 defined entities (version $Id: fhem.pl 6913 2014-11-08 10:32:44Z rudolfkoenig $, os linux, user pi, pid 8872)


Also um 23:41 wurde der Server von mir von Hand neu gestartet, weil ich im Forum bzgl. des Hinweises
2015.03.23 19:15:19 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung
2015.03.23 19:15:19 1: usb create end
gefunden habe, dass ich das Verzeichnis /opt/fhem mit write-Berechtigungen für alle "aufstocken" sollte. Danach änderte sich die Fehlermeldung nur leicht! Der CUL läuft zwar jetzt, aber das entsprechende Dev wohl noch nicht.
2015.03.23 23:41:11 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2015.03.23 23:41:11 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung


Was kann und soll ich hier am besten machen, damit es sauber läuft. Anschließend kann ich mich dann an die weitere Konfiguration begeben!

Bemerkung: SecurityCheck muss ich sicherlich noch später bearbeiten, damit dieser Fehler nicht mehr angezeigt wird!

Wzut

Zitat von: walterschmitz am 24 März 2015, 00:58:58
2015.03.23 23:41:10 3: Probing CUL device /dev/ttyACM0
2015.03.23 23:41:10 1: define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
2015.03.23 23:41:10 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2015.03.23 23:41:10 3: Setting CUL_0 baudrate to 9600
2015.03.23 23:41:10 3: CUL_0 device opened
2015.03.23 23:41:11 3: CUL_0: Possible commands: BbCFiAZEkGMKUYRTVWXefmltux
2015.03.23 23:41:11 2: Setting CUL fhtid from FFFF to 1034

Sieht doch gut aus mit deinem CUL an /dev/ttyACM0 :)
Um "Can't open /dev/ttyAMA0" brauchst dir keine Sorgen machen , /dev/AMA0 ist beim Raspi die serielle Schnittstelle an den GPIO Pins , d.h. solange du da nichts ansteckst  must du auch nichts tun.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

franky08

Hallo, man sollte auch das:
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

aus der config nehmen, auskommentieren oder auf disable setzen. Der usb check verursacht oft Probleme.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Otto123

Hallo,

sauber wäre
attr initialUsbCheck disable 1

aus der config nehmen, auskommentieren - direkt in der fhem.cfg rumfummeln wollen wir doch keinem mehr empfehlen :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

walterschmitz

Hallo,

also soll man direkt nicht an der fhem.cfg arbeiten, wenn ich das richtig verstanden habe, oder war das nur ein Witz?

Alternativ kann ich auf http://raspberrypi:8083/fhem oben in der Freitext-Zeile entsprechende Befehle eingeben, die das gleiche bewirken, wie eine Eintragung / Änderung in der FHEM.cfg?

franky08

Genau, das ist sozusagen die Befehlszeile von fhem. Dort kann man devices neu anlegen, notifys und alles andere erledigen. Den Rest kann man dann in der DEF vom jeweiligen device machen.Als Anfänger sollte man nicht in der fhem.cfg rumeditieren, dass bringt meist nur Fehler und erfordert jedesmal bei abspeichern einen shutdown restart von fhem

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Otto123

Hallo walterschmitz - das war kein Witz :):):)

FHEM hat aus meiner Sicht zwei wesentliche Bedienelemente: Die Befehlszeile wie Frank sagt und die Weboberfläche mit Auswahl, Editor und Bedienemelenten. Was wie intensiv verwendet wird hängt etwas davon ab was man tut und wie man es am liebsten tut.
Das Bedienkonzept ist dadurch vielleicht etwas ungewöhnlich aber nach kurzer Gewöhnung unglaublich effektiv. FHEM erledigt durch autocreate viele Dinge im Hintergrund selbstständig. Am Beispiel eines Homematic Gerätes
set HMLAN hmPair....
->autocreate erzeugt Gerät und Definitionen
Weboberfläche zur Konfiguration
define <Aufgabe>
Weboberfläche zur Konfiguration
Save --> in der fhem.cfg steht alles drin, automatisch, fehlerfrei.

Was man in der Befehlszeile eintippen kann und muss steht in der commandref.
Direkt editiert in der fhem.cfg habe ich noch nie. 8)

Gruß Otto

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz