TI CC1190 - Booster für den Nano CUL?

Begonnen von Garagenhaus, 25 März 2015, 13:30:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Garagenhaus

Ich bin ganz begeistert vom Selbstbau der CC1101 Nano Sticks. Mich stört nur, dass man für die 868Mhz Varianten entweder ein Homematic Gerät zerlegen muss oder auf die 2mm Briefmarken Designs zurückgereifen
Nun bin ich direkt auf Seite 1 im Datenblatt des CC1101 auf den Verstärkerchip TI CC1190 gestoßen, der die Sendeleistung des CC1101 näher an die in der EU zulässigen Sendeleistung bringt +27 dBm (500 mW).
Laut Design Notes schafft der CC1101 +10db während die Referenzimplementierung mit CC1190 max. ,,+20 dBm output power at 868 MHz"

Preislich liegt der CC1190 bei um die 3€.  Mouser und daneben wird nur noch ein SAW filter für 1-2€ benötigt Mouser. Ansonsten ist die Anzahl der Bauteile sehr gleich. Im Prinzip fällt der Balun weg und der CC1190 und der SAW werden stattdessen vor die Antenne gelötet.

Daher frage ich mich, ob man den CC1190 sinnvoll im CUL Design implementieren kann, um etwas Reserven zu haben und die Gewissheit im Rahmen zulässigen Sendeleistung ein Maximum an Sendeleistung und Empfangsempfindlichkeit herausgeholt zu haben? Egal ob man nun ein original CUL, ein Selbstbau Nano CUL oder ein RPi Add-on Board hat, sollten die 3-5€ nicht ins Gewicht fallen, wenn man dafür 2-3 fache Reichweite herausholen kann.
Leider reichen meine Kenntnisse mit Eagle nicht so weit, dass ich da mal schnell einen RF1100SE Ersatz zusammen klicken könnte, sehe aber zwei Szenarien.
1. Eine speziell für den Arduino Nano oder Mini designte 2-Lagen Platine im Design eines RF1100SE bzw. Panstamp.
2. Integration auf RPi Addon-Boards.
Der TI CC1190 ist jedefalls auch in den Eagle Library chipcon-ti-v2.lbr vorhanden, daran würde es nicht scheitern

Weitere TI Links:
TI CC1190 documentation
AN094 -- Using the CC1190 Front End with CC1101 under EN 300 220


Dirk

Kommt drauf an in welchem Frequenzbereich du dich bewegen willst.
Nur in 869,400 - 869,650 MHz ist 500 mW ERP erlaubt.

In dem Bereich wo z.B. FS20, Homematic usw. und sendet sind sogar nur 25 mW ERP erlaubt.

Gruß
Dirk

Garagenhaus

Zitat von: Dirk am 25 März 2015, 13:37:54
Kommt drauf an in welchem Frequenzbereich du dich bewegen willst.
Nur in 869,400 - 869,650 MHz ist 500 mW ERP erlaubt.
In dem Bereich wo z.B. FS20, Homematic usw. und sendet sind sogar nur 25 mW ERP erlaubt.
Gruß
Dirk
Oh das wäre in der Tat ungünstig, genau darauf hätte ich abgezielt. Sendet der CUL dann von Haus aus schon bei HM/FS20 zu stark?