UBIQUITI mPower Steckdosenleiste Wlan

Begonnen von pipp37, 27 März 2015, 01:56:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wzut

@Carlos , schau dir deinen Amzon Link mal genau an - Vertrieb durch varia store , das ist die Fa. die ich bereits weiter oben gepostet hatte.
Und wie ich auch schrieb ist die Port Erkennung dynamisch, sollte also mit der 1er , 3er, und 6er laufen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

pipp37

#16
@Wzut:  PORT Anzahl feststellen.
Offensichtlich gibt es mehrere Boards von Ubiquiti und bei einer Recherche habe ich festgestellt, dass die Port Anzahl von UBI aus der /etc/board.inc generiert wird.

Du machst es mit einem Zählen der Zeilen.


     @lines = $sock->cmd("cat /proc/power/relay*");
     pop @lines;

    if (!$hash->{PORTS}) # nur einmal zu Begin bzw nach reload
    {
     $hash->{PORTS} = @lines if (int(@lines) > 0);



So macht es UBI.
Test Shell File auf der Leiste: /etc/persistent/bin/fhem-getport.sh


#!/usr/bin/sh
year=`date +%Y`
if [ $year -lt 2014 ]; then
        echo not year 2014 and beyond
        exit 2
fi
PORT_NUM=0
board_id=`cat /etc/board.inc | grep board_id | sed -n 's/$board_id="/\1/p' | sed -n 's/";/\1/p'`
if [ "$board_id" == "0xe641" -o "$board_id" == "0xe651" -o "$board_id" == "0xe671" -o "$board_id" == "0xe672" ]; then
        PORT_NUM=1
elif [ "$board_id" == "0xe662" ]; then
        PORT_NUM=2
elif [ "$board_id" == "0xe643" -o "$board_id" == "0xe653" ]; then
        PORT_NUM=3
elif [ "$board_id" == "0xe656" ]; then
        PORT_NUM=6
elif [ "$board_id" == "0xe648" ]; then
        PORT_NUM=8
fi
echo "Ports: $PORT_NUM"



Ich habe diese Logik bereits ins Modul eingebaut.



Anbei meine aktuellen Readings und Internals - bin noch nicht ganz fertig ....



Vmware-ESX-VM-Ubuntu 16.04 Docker Main-FHEM -> Raspberry Pi-B ser2net
HMLAN mit HomeMatic, Busware SCC433 stacked SCC868 (culfw), Jeelink, MAX Heizkörperthermostate, Enigma2 (Vudo2/DM800SE), Philips 55" Ambilight PHTV - WMBUS EnergyCam+Engelmann FAW, Intertechno-Komponenten, Ubiquiti mPower

fhainz

Hallo!

Hab mir auch eine Steckdosenleiste (die 6er) geholt. Gibt es eine Möglichkeit auch den Power Factor auszulesen?

Grüße

Wzut

#18
@fhainz , bei dem Ding kannst ALLES abfragen , sogar die Lottozahlen vom nächsten Samstag  :)

@pipp37 , bau nicht soviel ein sonst muss ich nachher soviel löschen ....

Edit : gib mal /sbin/cgi /usr/www/mfi/sensors.cgi in der Konsole ein , der JSON String ist ideal für den Status
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

pipp37

Zitat von: Wzut am 31 März 2015, 20:25:02
@fhainz , bei dem Ding kannst ALLES abfragen , sogar die Lottozahlen vom nächsten Samstag  :)

@pipp37 , bau nicht soviel ein sonst muss ich nachher soviel löschen ....

@Wzut: ich belasse deine Struktur so gut es geht damit du dich auch in meiner Logik zurechtfindest. 
Die Readings mit den Telnet Befehlen mache ich noch fertig, dann übergebe ich das Modul wieder in deine Obhut.
Die Non-Blocking Sache müsstest du bitte machen.

@fhainz - Power Factor ist auch auslesbar - siehe neue Readings in dem Bild.



Weitere Readings:
* aktuelle Firmware
* die Uptime der Leiste
* energyState eState wie beim  Homematic PowerPlug/ Powermeter




Vmware-ESX-VM-Ubuntu 16.04 Docker Main-FHEM -> Raspberry Pi-B ser2net
HMLAN mit HomeMatic, Busware SCC433 stacked SCC868 (culfw), Jeelink, MAX Heizkörperthermostate, Enigma2 (Vudo2/DM800SE), Philips 55" Ambilight PHTV - WMBUS EnergyCam+Engelmann FAW, Intertechno-Komponenten, Ubiquiti mPower

pipp37

#20
Es werden alle verfügbaren Leisten abgedeckt.
1, 3 und 6 Port und alle die Ubiquiti je gemacht hat. Es gibt auch eine 8Port in US.
LG



Hier ist der neue Thread zur Entwicklung des Moduls.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,35722



board_id=`cat /etc/board.inc | grep board_id | sed -n 's/$board_id="/\1/p' | sed -n 's/";/\1/p'`
if [ "$board_id" == "0xe641" -o "$board_id" == "0xe651" -o "$board_id" == "0xe671" -o "$board_id" == "0xe672" ]; then
        PORT_NUM=1
elif [ "$board_id" == "0xe662" ]; then
        PORT_NUM=2
elif [ "$board_id" == "0xe643" -o "$board_id" == "0xe653" ]; then
        PORT_NUM=3
elif [ "$board_id" == "0xe656" ]; then
        PORT_NUM=6
elif [ "$board_id" == "0xe648" ]; then
        PORT_NUM=8
fi
Vmware-ESX-VM-Ubuntu 16.04 Docker Main-FHEM -> Raspberry Pi-B ser2net
HMLAN mit HomeMatic, Busware SCC433 stacked SCC868 (culfw), Jeelink, MAX Heizkörperthermostate, Enigma2 (Vudo2/DM800SE), Philips 55" Ambilight PHTV - WMBUS EnergyCam+Engelmann FAW, Intertechno-Komponenten, Ubiquiti mPower

Wzut

Zitat von: fhainz am 31 März 2015, 18:49:12
Gibt es eine Möglichkeit auch den Power Factor auszulesen?

ich stehe mit dem Power Factor etwas auf dem Schlauch .... kann mir mal bitte jemand erklären was der Wert aussagt bzw. welchen Sinn es macht ihn zu kennen ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher


pipp37

Hallo.
Habe gerade meine Lieferung der 3 verschiedenen UBI-mPower Leisten erhalten ....
Infos über Std. Firware sowie Updates usw. folgen.
Vmware-ESX-VM-Ubuntu 16.04 Docker Main-FHEM -> Raspberry Pi-B ser2net
HMLAN mit HomeMatic, Busware SCC433 stacked SCC868 (culfw), Jeelink, MAX Heizkörperthermostate, Enigma2 (Vudo2/DM800SE), Philips 55" Ambilight PHTV - WMBUS EnergyCam+Engelmann FAW, Intertechno-Komponenten, Ubiquiti mPower

fhainz

#24
Hallo!

Meine 6er Leiste ist vorgestern angekommen und hab mich gestern ausführlicher damit beschäftigt. Bei der Inbetriebnahme hatte ich immer wieder Probleme mit der WLAN Verbindung. Solang nur das Lan Kabel ansteckt war wurde der Verbindung zum Controller sofort aufgebaut, sobald WLAN aktiviert war kam die Verbindung mehr nicht zustande. Am Ende war es entweder die Groß-/Kleinschreibung in der SSID (war "WiFi") und/oder Kanal 13 schuld. Nachdem ich auf "wifi" und fixen Kanal 4 umgestellt hatte war die WLAN Verbindung sofort da.
Am Anfang hatte ich auch Probleme mit dem ein/ausschalten eines Ports. Das Relais hat geklackt, aber der Port hatte immer Spannung. Nach einigen Versuchen hat das Relais mal lauter geklackt und seit dem funktioniert das ein/ausschalten auch bei diesem Port Problemlos  ;D
Ansonsten funktioniert die Leiste bisher ganz gut.

Das FHEM Modul hab ich mittlerweile auch schon getestet und läuft ebenfalls bisher ohne größere Probleme nur der Device Autocreate funktioniert bei mir nicht obwohl ich das Infratec Modul geladen habe.
2015.04.03 14:41:16.885 0: Can't read ./FHEM/_InfratecOut.pm: No such file or directory
2015.04.03 14:41:16.885 3: ubiquiti, autocreate InfratecOut for Out2


Weiters verstehe ich noch nicht ganz den unterschied zwischen Out*_cf_wh und Out*_energy. Haben bei mir immer den selben Wert. Eines für Monat das andere für Jahr oder Gesamt?

Könnte der Wert von Out*_current in Ampere statt milli Ampere dargestellt werden?

Grüße

Wzut

@fhainz die Fehlermeldung sagt doch ganz klar das das Modul nicht geladen werden konnte ( fhem neu gestartet als du es nach FHEM kopiert hattest ? )
wenn nicht nimm dir doch die aktuelle Version aus dem svn  -> https://github.com/mhop/fhem-mirror/tree/master/fhem/contrib/Infratec

Durch das ganze Ostergedöns fehlt mir total die Zeit am Modul weiterzuschrauben :(  ( Wird ab Dienstag hoffentlich wieder besser .. )
Nur soviel :
Meine 3er Liste wurde auch am Donnerstag geliefert und ich hatte heute etwas Zeit zun spielen. Allerdings habe ich doch massive Probleme mit dem Ding .. :(
aber der Reihe nach :
die Leiste startet nach dem Einstecken als AccessPoint mit einem offenen WLAN und DHCP Server (192.168.2.20)
Sich mit diesem WLAN zu verbinden und auch eine IP aus dem Kreis zu bekommen  -> kein Problem
Mit dem Browser kann man auch die Starseite unter https://192.168.2.20 aufrufen - dort werden u.A. im oberen Teil die zukünftigen WLAN Parameter
verlangt und im unteren Teil ein User und Passwort der mFi Software verlangt, hatte ich nicht also Download unter https://www.ubnt.com/download/
1. Versuch diese Software auf einem WIN 7 PC installiert , startet aber die nachfolgende Browserzugriff zeigt keine Seite
2. Versuch auf einem PC mit XP dort startet die mFi Software zuerst nicht ( Timeout Fehler ) bei jeden weiteren Versuch Fehlermeldung das Port 6080 bereits in Benutzung sei. PC Neustart , gleiches Spiel erst Timeout dann Port 6080 in use
3. Versuch auf einem WIN 8 Laptop, mFi startet nicht weil angeblich kein Java vorhanden ( die neuste Version wurde zuvor installiert ! )
4. Versuch , die Linux Version mit zusätzlichem Mongo DB Server Deamon , startet und ich bekomme zum erstenmal im Browser die mFi Webseite zu Gesicht :)
Zu aller erst wird da ein User und PW festgelegt ( aha endlich). Nun kann die Einrichtung der Leiste abgeschlossen werden ( so dachte ich naiv )
Also wieder zurück zum Anfang , WLAN Verbindung mit der Leiste und auch dem unteren Teil ausgefüllt . User,  PW  und auch IP mit Port 6080 des laufenden mFi Servers. Leiste startet neu und bucht sich ins Heim WLAN ein. Als nächstes wieder die Webseite der Leiste im Browser aufgerufen allerdings diesmal unter der IP des Heimnetzwerkes doch was sehe ich ? Die Verbindung zum mFi Server ist fehlgschlagen - dort ist die Leiste aber inzwischen auch aufgetaucht allerdings mit dem Status Pending, schalten der Ports nicht möglich.
Allerdings geht der Telnet Zugang mit user ubnt und Passwort ubnt - ha gewonnen dachte  ich ...   also sofort die Leiste in fhem eingebunden. Ports können an und aus geschaltet werden allerdings bleiben die Verbrauchswerte  bei 0. Meine Leiste hat auch eine ältere Firmware als die von pipp37 dadurch bekomme ich zum Teil andere Antworten als bei pip37s Leiste - werrde nun zuerst schauen ob es nicht einen gemeinsammen Nenner gibt fie fhem User soll nicht zwingend von der Firmware Version abhängig sein. Was mich im Moment quält ist die Frage wie ich dei Leiste fertig konfiguriere ohne dieses verdammte mFi Geraffel ???


 
 
um die 3er Leiste überhaupt in Betrieb nehmen zu können ( hat   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

pipp37

#26
Hallo.
Ich habe schon sehr viel Erfahrung mit dem Ding und ich werde in Kürze kurz beschreiben wie man das Ding ohne Controller usw. in Minuten einrichtet und die Firmware updated.

Das ist dann in 5 Minuten erledigt und die Leiste läuft perfekt.

Mit der ausgelieferten 2.0.8 Firmware meiner Leisten ging ohne Controller nicht viel.
Am besten mit einem Smartphone einrichten sich auf das Wlan der Leiste verbinden.
Dann kommt sofort das Captive Portal der Leiste. Dort trägt man Wlan und den Controller ein. Wert im Controller Personal dann speichern, fertig.

: Update
Erstinstallation - ist in 5 Minuten zu schaffen, wenn man es das 2. Mal macht.
Iphone
http://forum.fhem.de/index.php/topic,35722.msg280573.html#msg280573

Windows7
http://forum.fhem.de/index.php?topic=35722.msg282449#msg282449



Iphone Screenshots einer 2.0.8 Firmware mPower mini(EU).
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/04/05/20d5923ce9fa9475182b604aea96b3fb.jpg)(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/04/05/6dd723fbcbab277a5153886b4f220f0a.jpg)(http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/04/05/3c0dc42aef012f5d3df63c3cbbab75a2.jpg)


Vmware-ESX-VM-Ubuntu 16.04 Docker Main-FHEM -> Raspberry Pi-B ser2net
HMLAN mit HomeMatic, Busware SCC433 stacked SCC868 (culfw), Jeelink, MAX Heizkörperthermostate, Enigma2 (Vudo2/DM800SE), Philips 55" Ambilight PHTV - WMBUS EnergyCam+Engelmann FAW, Intertechno-Komponenten, Ubiquiti mPower

fhainz

#27
Zitat von: Wzut am 04 April 2015, 20:56:34
@fhainz die Fehlermeldung sagt doch ganz klar das das Modul nicht geladen werden konnte ( fhem neu gestartet als du es nach FHEM kopiert hattest ? )
wenn nicht nimm dir doch die aktuelle Version aus dem svn  -> https://github.com/mhop/fhem-mirror/tree/master/fhem/contrib/Infratec
Ja klar, habs eben nochmal versucht. Gleicher Fehler.
2015.04.05 10:10:08.289 0: Can't read ./FHEM/_InfratecOut.pm: No such file or directory
Kann es sein das die Datei nicht gefunden wird weil die Zahlen (98) fehlen? Oder fehlen die nur im Log?

Zitat von: Wzut am 04 April 2015, 20:56:34
Meine Leiste hat auch eine ältere Firmware als die von pipp37
Meine hatte auch eine alte Firmware drauf. Im mFi Controller kannst du die FW updaten. Bei mir hat sich dann sogar das menü im Steckdosen WebIf geändert.

fhainz

@pipp37

Gerade gesehen das die Readings von dir kommen. Kannst du mir den Unterschied zwischen Out*_cf_wh und Out*_energy erklären? Die beiden Readings haben (bisher) immer den selben Wert. Könnte es sein, dass eines für Monat und das andere für Jahr bzw Gesamt ist?

pipp37

#29
Zitat von: fhainz am 05 April 2015, 11:00:38
@pipp37

Gerade gesehen das die Readings von dir kommen. Kannst du mir den Unterschied zwischen Out*_cf_wh und Out*_energy erklären? Die beiden Readings haben (bisher) immer den selben Wert. Könnte es sein, dass eines für Monat und das andere für Jahr bzw Gesamt ist?

Hallo fhainz.
Das ist der selbe Wert und wird im fertigen Modul als Reading nicht mehr enthalten sein.  Die Leiste erstellt einen internen Zähler in /proc/power mit dem Namen cf_countX. Dieser Wert wird mit *0.1325  multipliziert Das ergibt das energyX.

Dieser interne cf_countX Wert wird von der Leiste beim Aufsummieren der monatlichen Verbrauchswerte benötigt. Die Leiste erstellt in der aktuellen Firmware Version 2.1.8, die sich sehr von meiner bei der Auslieferung installierten Version 2.0.8 unterscheidet, per cron Job im nichtflüchtigem Speicher die Verbrauchsdaten. Diese Daten werden nicht als "energyX Wert gespeichert sondern im internen Zählerformat cf_countX.

Dieser cf_countX Wert wird darum vom fertigen Fhem Modul für die Berechnung der montlichen Werte und eines energyOffsets benötigt.
Zum energyOffset in Kürze dann mehr.



MF.v2.0.8# cd /proc
MF.v2.0.8# cd power
MF.v2.0.8# ls -l
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 active_pwr1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 cf_count1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 clear_ae1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 enabled1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 energy_sum1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 i_rms1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 lock1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 meter_ic_ver1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 outlet1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 output1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 pf1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 raw_active_pwr1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 raw_i_rms1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 raw_v_rms1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 relay1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 reset1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 spi_err_counter
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 v_rms1
-rw-r--r--    1 ubnt     admin           0 Jan  1 22:25 w_pulse1

Vmware-ESX-VM-Ubuntu 16.04 Docker Main-FHEM -> Raspberry Pi-B ser2net
HMLAN mit HomeMatic, Busware SCC433 stacked SCC868 (culfw), Jeelink, MAX Heizkörperthermostate, Enigma2 (Vudo2/DM800SE), Philips 55" Ambilight PHTV - WMBUS EnergyCam+Engelmann FAW, Intertechno-Komponenten, Ubiquiti mPower