CUL oder HM-LAN

Begonnen von GG33, 27 März 2015, 09:31:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GG33

Hallo zusammen.

Eigentlich wollte ich mein System auf FS20 aufbauen, habe aber nun feststellen müssen, dass HM für mich besser geeignet ist.
In erster Linie möchte ich ca. 4 Funkschaltstekdosen (HM-ES-PMSw1-Pl) einsetzten + temp.-messungen und ev. Fenster und Türen überwachen.
Nun habe ich gelesen, das z.b. der Fensterkontakt dieses AES aktiviert hat.

einen 868 CUL habe ich nun schon. Kann ich damit mein System betreiben (mit der AES einschränkung) oder muss ich auf den HM-LAN umsteigen?

Vielen Dank für die Antworten
FHEM 5.6 auf Raspi (Debian Wheezy)

Homematic HMLAN
4 x HM-ES-PMSw1-Pl / HM-WDS40-TH-I-2 / HM-SEC-SCo
LUXTRONIK2 / SolarView

marvin78

Du kannst mit der Windows Konfigurationssoftware AES abschalten, falls es als Standard aktiviert sein sollte. Es gibt nur wenige HM-Geräte, bei denen AES nicht deaktiviert werden kann (Türschloss). Also kannst du den CUL durchaus verwenden (rfmode Homematic). Ich habe allerdings nach dem Umstieg auf einen HMLAN festgestellt, dass alles sehr viel zuverlässiger wurde.

Otto123

Moin,
Zitat von: marvin78 am 27 März 2015, 09:34:52
Du kannst mit der Windows Konfigurationssoftware AES abschalten, falls es als Standard aktiviert sein sollte. 
Wie denn wenn er nur einen CUL hat?

CUL kann kein AES. Du müsstest AES bei den Geräten ausschalten können, wenn sie so ausgeliefert werden. Das kannst Du nur wenn Du einen Kumpel um die Ecke hast.

Ansonsten wirst Du um einen HM Adapter nicht umhin kommen. HM LAN oder HM USB.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

GG33

Zitat von: marvin78 am 27 März 2015, 09:34:52
Du kannst mit der Windows Konfigurationssoftware AES abschalten, falls es als Standard aktiviert sein sollte.

Benötige ich dazu noch Hardware? Welche?
Ist denn AES beim Funk-Tür-/Fensterkontakt, optisch  (HM-Sec-SCo) im Auslieferzustand aktiviert?
FHEM 5.6 auf Raspi (Debian Wheezy)

Homematic HMLAN
4 x HM-ES-PMSw1-Pl / HM-WDS40-TH-I-2 / HM-SEC-SCo
LUXTRONIK2 / SolarView

Otto123

Zitat von: GG33 am 27 März 2015, 09:38:31
Benötige ich dazu noch Hardware? Welche?
Ist denn AES beim Funk-Tür-/Fensterkontakt, optisch  (HM-Sec-SCo) im Auslieferzustand aktiviert?
1. Ja HM LAN oder HM USB
2. Ja kann sein. Kann man vorher nicht beeinflussen ist offenbar vom Produktionszeitraum abhängig
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

marvin78

Zitat von: Otto123 am 27 März 2015, 09:37:47
Moin,Wie denn wenn er nur einen CUL hat?


Er hat nicht gesagt, dass er sich nicht was anderes leihen oder besorgen kann. Die Frage war, ob er einen CUL verwenden kann und die Antwort bleibt ja, unabhängig davon, was er nicht hat! Meine Empfehlung bleibt aber HMLAN oder HMUSB.

Intruder1956

guten Morgen,

den Kumpel um die Ecke.
genau das war mein Gedanke in diesem Beitrag. http://forum.fhem.de/index.php/topic,35100.msg274159.html#msg274159
So kann sich schnell mal helfen  ;D

Gruß

Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

GG33

Ist denn der Empfang mit dem HMLAN nicht viel schlechter als mit dem CUL? Das Ding hat ja gar keine Antenne...
FHEM 5.6 auf Raspi (Debian Wheezy)

Homematic HMLAN
4 x HM-ES-PMSw1-Pl / HM-WDS40-TH-I-2 / HM-SEC-SCo
LUXTRONIK2 / SolarView

Otto123

Antenne --> Innen schon

Die kann man wenn es eng wird auch verbessern - freilassen :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

marvin78

Nein. Der Empfang ist besser (umgebungsabhängig) und lässt sich durch das nach außen Führen der (natürlich vorhandenen) Antenne sogar noch verbessern. Bei Antennen geht es nicht immer um die Größe ;)). Wie oben schon angedeutet, habe ich vor langer Zeit von CUL auf HMLAN umgestellt und die Zuverlässigkeit hat sich stark verbessert.

Otto123

außerdem kannst Du den HMLAN ziemlich einfach frei und strategisch platzieren. Das ist mit USB Adaptern immer schwieriger.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz