Uhrzeit am HM-CC-RT-DN und HM-TC-IT-WM-W-EU stimmen nicht überein?

Begonnen von A.Harrenberg, 29 März 2015, 09:51:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A.Harrenberg

Hallo,

heute nacht war ja wegen der Zeitumstellung die beste Gelegenheit Automatisierungen bzgl. Uhrzeit zu testen, und ich glaube das meine Kombination aus HM-CC-RT-DN und HM-TC-IT-WM-W-EU diesen Test nicht so ganz bestanden hat...

Momentan scheinen alle Ventile, also die HM-CC-RT-DN, eine korrekte Zeit zu haben, während alle Wandthermostate, also die HM-TC-IT-WM-W-EU (bis auf den einen den ich gerade manuel gesetzt habe) noch die alte Winterzeit haben. Da die Zeitsteuerung im gepeerten Zustand ja vom Wandthermostat gesteuert wird, müsste demnach aktuelle meine Schaltprogramme noch falsch sein.

Weiß jemand zufällig wie das innerhalb von FHEM bzw. CULHM bzw. den Devices gelöst ist? An welcher Stelle wird die Uhrzeit an diese Devices gesendet und zu welchen Zeiten (Mitternacht?) Jedenfalls scheint es dort einen Unterschied zwischen den beiden Gerätetypen zu geben.

Außerdem stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch die Zeit aus diesen Geräten per FHEM auszulesen. Ich finde nirgends ein Reading das Uhrzeit (und/oder Datum) enthält... Man die Zeit ja per
set <device> systimemanuell für die beiden Gerätetypen setzen, aber wo lese ich die Zeit aus/ab, außer am Display?

Bevor ich die jetzt alle manuell setze, würde ich doch gerne verstehen ob sich die nicht auch hätten umstellen sollen, bzw. warum das nicht passiert ist.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

martinp876

ZitatAn welcher Stelle wird die Uhrzeit an diese Devices gesendet und zu welchen Zeiten (Mitternacht?)
wenn das device danach fragt. Das macht ein Device einmal täglich. Zum Glück nicht alle gleichzeitig. Du hast doch das Reading time-request - der timestamp dazu war die letzte anfrage

ZitatJedenfalls scheint es dort einen Unterschied zwischen den beiden Gerätetypen zu geben.
denke ich nicht... nach 24h sollte alles klar sein - du kannst aber bei interesse die trigger zu jedem timerequest loggen und eine Auswertung machen.

ZitatAußerdem stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch die Zeit aus diesen Geräten per FHEM auszulesen.
ich auch. wieso sollte das gehen?

Zitataber wo lese ich die Zeit aus/ab, außer am Display?
nirgends. Weil es niemand für notwendig erachtet. das Prinzip ist, dass die Zeit stimmt. mit einem max delay von 24h sollte automatisch umgestellt werden. Manuell so oft wie es deine Funklast zulässt.

A.Harrenberg

Hallo Martin,

erst schon mal Danke für die Antwort.

Zitat von: martinp876 am 29 März 2015, 19:16:56
wenn das device danach fragt. Das macht ein Device einmal täglich. Zum Glück nicht alle gleichzeitig. Du hast doch das Reading time-request - der timestamp dazu war die letzte anfrage
Klingt logisch, das Reading war mir auch aufgefallen, aber da es nur "-" zeigte hatte ich es nicht weiter beachtet.

Hab' mir gerade aber mal die Zeitstempel der time-requests angeschaut und dann wird es wieder unlogisch...

Alle HM-CC-RT-DN Ventile haben (zufällig) noch vor der Zeitumstellung gefragt, zeigen jedoch jetzt die richtige Sommerzeit an.
Alle HM-TC-IT-WM-W-EU Wandthermostate haben (zufällig) erst nach der Zeitumstellung gefragt und zeigen jetzt eine Stunde zu wenig an, haben also anscheinend noch Winterzeit. Die Zeit vom FHEM-Server stimmt aber...

Andersherum hätte ich ja verstanden, aber so? Das eine Wandthermostat das ich manuell mit "set <...> systime" gesetzt habe zeigt ja auch die richtige Uhrzeit.
Ich warte jetzt mal ab was morgen passiert, dann müsste es ja wieder stimmen...

Danke,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

A.Harrenberg

Hallo Martin,

so, jetzt stimmen die Uhrzeiten auch von den Wandthermostaten wieder!

Warum sich dann aber die Geräte die noch während Winterzeit synchronisiert haben sich richtig auf Sommerzeit umgestellt haben (müssen die ja selbst gemacht haben...), und die Geräte die sich bereits während der Sommerzeit synchronisiert haben falsch waren wird dann wohl ein Mysterium bleiben.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

martinp876

Sicher hast du das reg daylightsavetime gesehen. Ist moeglich, dass der rt vorher umstellt, sich dann aber der zentrale hingibt.
Damit kann es in der naehe des zeitpunkts zu spruengen kommen. Oder du schaltest es ab

A.Harrenberg

Hallo Martin,

Zitat von: martinp876 am 30 März 2015, 20:19:10
Sicher hast du das reg daylightsavetime gesehen. Ist moeglich, dass der rt vorher umstellt, sich dann aber der zentrale hingibt.
Damit kann es in der naehe des zeitpunkts zu spruengen kommen. Oder du schaltest es ab

ehrlich gesagt war mir das bisher nicht aufgefallen...

Da wäre noch die Frage ob die Thermostate bzw. Ventile das auch eigenständig, d.h. ohne Zentrale anhand des Datums umstellen würden und dann die Zeit auch entsprechend verstellen.

Wenn ich das Register jetzt umstelle ändert sich die angezeigte Zeit jedenfalls nicht, von daher bin ich mir nicht sicher ob das überhaupt was sinnvolles macht. Vielleicht wird das im gepairten Zustand aber auch einfach ignoriert?

Na egal, ich lasse das jetzt erst mal alles so eingestellt und werde dann im Herbst mal darauf achten was dann passiert.

Danke,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

martinp876

Zitatohne Zentrale anhand des Datums umstellen würden und dann die Zeit auch entsprechend verstellen.
klar - was sollte das Register sonst. Aber du hast das Konzept nicht verstanden. Wenn der RT ohne Zentrale arbeitet stellt man die Zeit manuell, der RT schaltet selbständig um.
wenn der RT von einer Zentrale gesteuert wird erwartet er die Zeit von dieser. Mehr noch, er fragt täglich nach der Uhrzeit. Somit musst du nie die Zeit manuell einstellen.
ZitatWenn ich das Register jetzt umstelle ändert sich die angezeigte Zeit jedenfalls nicht
wie sollte das auch gehen. Der RT ist doch kein Computer mit network timing. Er hat eine Uhrzeit - sonst nichts.
Dein Computer holt sich die Zeit aus dem Netz - sinnvollerweise UTC. Dann stellst du die Zeitzone ein (MESZ/MEZ) und der Rechner addiert ein oder zwei Stunden, bevor du es sehen kannst. Ein Rechner sollte immer mit UTC arbeiten, um im Netzwerk überleben zu können. Die Umrechnung auf localtime ist für den User.
Nun der RT - wenn du hier einen "Zeitzone" einstellst - was sich auf Daylight Saving  begrenzt - von was soll er den eine Stunde abziehen? UTC hat er nicht - kein internet anschluss. eQ3 hat gar keine andere möglichkeit, als zu implementieren, dass zum errechneten Zeitpunkt der Umstellung die Uhrzeit +-1 gerechnet wird.
Ausser an diesen 2 Zeitpunkte im Jahr wird nichts geändert.
Was du gesehen hast MUSS so sein.

Du kannst - wenn du es nicht glaubst, oder es sehen willst -
- FHEM Abschalten - insbesondere das IO Device!. oder hoffen, dass dies während des tests nicht zufällig die Zeit setzt
- die Zeit im RT manuell auf Datum und Uhrzeit des Zeitwechsels stellen (-1h) und abwarten. Der RT sollte dann umstellen (je nach Register)

natürlich kannst du auch mit der Uhrzeit deines Rechners spielen.Auch die Frage, wann dieser die Umstellung einleitet!

ob die Zeit einstellbar ist, wenn der RT gepairt ist kann ich nicht sagen.



Probleme könnte es also nur geben, wenn FHEM umgestellt hat und dann daylightsaving im RT  noch einmal einen Nachschlag setzt.

Gruß
Martin