smartVISU Widgets

Begonnen von vbs, 29 März 2015, 12:35:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dev0

Zitat von: herrmannj am 18 März 2016, 12:11:18
Was aber gut wär: wenn jamnd sich mit dem letsencrypt Protocoll beschäftigen würde. Die notwendigen (Server) Zerifikate würde ich gern von dort beziehen

Ich mochte schon als Jungendlicher keine All-In-One Kompakt-HiFi-Anlagen ;) Wäre es nicht sinnvoller diese Funktionalität in ein eigenständiges Modul zu verpacken, damit man Zertifikate von letsencrypt in Fhem nutzen kann ohne Fronthem installieren zu müssen?

Adhoc fallen mir 2 Ansätze ein:
- Perl Modul WWW-LetsEncrypt (noch nicht vollständig?)
- Keys und CSR via openssl system call generieren zu lassen und dann eine Art acme-tiny in Perl umsetzen um das Zertifikat zu erhalten.

herrmannj

Moin,

korrekt!

Keys und CSR via openssl system call generieren
... Check! Done! nix mehr zu tun.

... zu lassen und dann eine Art acme-tiny in Perl umsetzen um das Zertifikat zu erhalten.
... gesuchter Ansatz.

Aber was (csr usw) muss wie wohin geschickt werden ? Wie wird genau(!) verifiziert das ich der host bin ?

vg
joerg

dev0

Ich hätte mich jetzt an dem oben verlinkten Phyton Script orientiert, da es recht überschaubar ist (auch wenn ich jetzt noch weniger Python als Perl verstehe).
Ein Doku zur Api habe ich aber auch noch nicht entdeckt.


DEFAULT_CA = "https://acme-v01.api.letsencrypt.org"

# get the certificate domains and expiration
    log.info("Registering account...")
    code, result = _send_signed_request(CA + "/acme/new-reg", {
        "resource": "new-reg",
        "agreement": "https://letsencrypt.org/documents/LE-SA-v1.0.1-July-27-2015.pdf",
    })

# get new challenge
        code, result = _send_signed_request(CA + "/acme/new-authz", {
            "resource": "new-authz",
            "identifier": {"type": "dns", "value": domain},
        })

....

herrmannj

#198
Naja, es gipt eine API + docu.

Grundsätzlich muss man vmtl zwischen Erwerb und renewal unterscheiden.

Man schickt einen csr dort hin.
letsEncrypt schickt eine challenge zurück.
Die musst ich mit dem private key signieren um zu beweisen das ich ihn besitze und das Ergebnis auf einer "well-known" url hinterlegen
Danach muss ich (vmtl) das cert anforden und letsencrypt schaut auf der "well-known" url (mein host) nach ob ich den private key habe
Wenn ja bekomme ich das cert

Es mag andere Prozesse geben (?) - der sieht geeignet aus.
Die haben sowas wie eine Sandbox wo man das testen kann weil ja nicht ständig (im schreiben / debugging) certs für die Tonne generiert werden dürfen ..

Das gilt es halt nochmal alles zu evaluieren und die Details zu verstehen. Beispielsweise mit welchen Parametern usw ..

Naja, ich mach mich da mal nach Ostern dran (sollte niemand anderes schneller sein ;) ) ....

vg
joerg


herrmannj

... Leider kann ich nicht sagen ob es möglich ist certs für individuelle hosts zu beziehen.

x.domain.org -> certA
y.domain.org -> certB
z.domain.org -> certC
...

Weiß das jemand mit Sicherheit ? Validierung dann eben nicht per DNS TXT sondern per x.domain.org/uri

Danke vg
joerg

Chris_Worms

Hi dev0,

ich habe Dein Sonos-Widget installiert und nach einigem hin- und her auch konfiguriert bekommen (es hat eine Weile gedauert bis ich das mit den GAD-Zuordnungen verstanden habe). Da sieht richtig gut aus, vielen Dank für Deine Arbeit und Mühe!

Nun habe ich eine Frage: Ich habe zwei Radiostationen in die Radiolist eingegeben. Wenn ich nun bei einem laufenden Radiosender einen anderen Sender aus der Radiolist auswähle wird der aktuelle gestoppt, der neu ausgewählte Stream geladen aber nicht gestartet. Wie kann ich es bewerkstelligen dass der neu ausgewählte Stream direkt gestartet wird?

Danke & Gruß
Chris
Raspberry Pi 2/HM-CFG-LAN/HM-ES-PMSw1-PI/HM-LC-Sw1-PL/HM-Sec-MDIR-2/JeeLink V3/LaCrosse Temp/Humidity/Bluetooh USB Dongle/PebbleBee Bluetooth Tags

FHEM/MySQL/Apache/SmarVisu

dev0

#202
Bei mir wird der 2. Radiosender direkt gestartet, nicht nur geladen. Es wird auch in beiden Fällen der gleiche Befehl an das Sonosplayer Device geschickt. Aus dem Bauch würde ich darauf tippen, dass Deine Fhem Installation nicht aktuell ist, da der Fehler bei mir nicht auftritt. Du kannst es ja mal ohne das Widget auf der Fhem command line testen ob der Effekt dann auch auftritt.

Edit: Um Radiostreams von der command line zu starten, sieht die Syntax so aus: (Leerzeichen im Radionamen müssen durch %20 ersetzt werden)

set <sonosplayer> StartRadio Alsterradio
set <sonosplayer> StartRadio Freez%20FM


/Uli

Xaser

ZitatIch mache mal einen neuen Thread auf, um den "großen" SmartVISU-Thread nicht durch Nebenkriegsschauplätze zu belasten. Vielleicht können wir hier speziell ein bisschen über Widgets reden.
Ich bin gerade dabei, mich durch das Widget-Repo (https://github.com/herrmannj/smartvisu-widgets) zu wühlen und mir einen Überblick zu verschaffen.

Hallo! Ich bin ein totaler noob und versuche gerade eine Anleitung zu finden, wie ich diese widgets einbauen kann. Leider finde ich hierzu nichts! Könntet ihr mir bitte eine kurze Anleitung dazu schreiben (in Noob-Sprache *gg*) Danke!!

Gruß

dev0

Zitat von: Xaser am 10 April 2016, 19:09:09
Könntet ihr mir bitte eine kurze Anleitung dazu schreiben
Erledige ich gerne, wenn es Dir 1200€/TW wert ist.

Xaser

Ratenzahlung möglich?

dev0


Kai-Alfonso

ZitatErweitertes flip (basic_extra/flip)
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=35598.0;attach=30688)
flip(id, gad, txt_on, txt_off, on_value, off_value)

Basic/flip erwartet ja als Eingabewerte 1 oder 0. Bei dem hier kann man als on_value und off_value konfigurieren, welche Werte als an und aus angesehen werden sollen. Bin mir jedoch hier nicht sicher, ob das in dem Widget passieren sollte, oder ob man die Werte besser im Converter auf 1 und 0 mappen sollte, um dann das normale basic/flip nutzen zu können.

Hi,

ich habe mir die basic_extra Widgets bei Github heruntergeladen und wie vorgeschrieben eingebunden:

in visu.js

include("basic_extra.js");

und im Raum

{% import "basic_extra.html" as basic_extra %}

Meine Definition des Widgets sieht dann wie folgt aus:

{{ basic_extra.flip('Rollladen_Automatik', 'Rollladen_Automatik_AnAus','An','Aus','An','Aus') }}

fhemseitig habe ich noch nichts konfiguriert (fronthem)

Berechtigungen auf den Dateien (chown/chmod) stimmen auch)

Leider erscheint bei mir aber kein Slider, sondern nur ein Feld, welches ich nicht schalten kann. Siehe Screenshot.

Hast Du ne Idee, wo der Fehler liegt?

Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

Kai-Alfonso

So, ich hatte ganz vergessen das ich smartvisu auf 2.9  dev laufen lasse - in 2.8 geht es.

Gibts es eine Chance, das es ein Update gibt?  8) 8) 8) 8)
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

smai

In develop brauchst du das doch gar nicht, da sind die konfigurierbaren Werte bereits eingebaut.