smartVISU Widgets

Begonnen von vbs, 29 März 2015, 12:35:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marvin78

Da das ganze auf jQuery Mobile basiert, kann man wahrscheinlich ein Timepicker und/oder Datepicker Widget einbauen, das darauf basiert. Google gibt da sicher Auskunft.

Jojo11

Danke, dann suche ich mal.

schöne Grüße
Jo


C0mmanda

Mit dem Update auf iOS 9.0.1 ist bei mir das Problem mit dem sich nicht ändernen Icon im Fullscreen-Modus scheinbar verschwunden.
Es funktioniert aktuell!

Cybers

Hallo,

leider kann ich die Zeitschaltuhr über Smartvisu nicht deaktivieren. Wenn ich in dem UZSU-Popup über den Button "Active" unten links, bzw. über den Button "Act" versuche die Zeitschaltuhr auszuschalten, wird der WeekDayTimer nicht abgeschaltet.

So sieht das Reading UZSU bei meinem Device aus wenn die Buttons "Act" und der Button "Active" deaktiviert sind:
{"list":[{"timeOffset":"","time":"09:00","rrule":"FREQ=WEEKLY;BYDAY=MO,TU,WE,TH,FR,SA,SU","event":"time","timeCron":"09:00","timeMax":"","active":false,"value":"on","timeMin":""},{"timeMin":"","value":"off","active":false,"event":"time","timeCron":"21:00","timeMax":"","time":"21:00","rrule":"FREQ=WEEKLY;BYDAY=MO,TU,WE,TH,FR,SA,SU","timeOffset":""}],"active":false}

In meinem Log habe ich diese Fehlmermeldungen:
2015.10.16 10:33:10 3: [wdt_uzsu_Schalter_Garten_04] no switches to send, due to possible errors.
2015.10.16 10:33:10 3: [wdt_uzsu_Schalter_Garten_04] no valid Switchingtime found in <>, check first parameter
2015.10.16 10:33:10 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $a[0] in join or string at ./FHEM/98_WeekdayTimer.pm line 145.
2015.10.16 10:33:10 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $element in split at ./FHEM/98_WeekdayTimer.pm line 381.
2015.10.16 10:33:10 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $daylist in lc at ./FHEM/98_WeekdayTimer.pm line 285.
2015.10.16 10:32:50 1: meinfirmenrechner: error doing $result = fronthem::UZSU($param); malformed JSON string, neither array, object, number, string or atom, at character offset 0 (before "(end of string)") at ./FHEM/99_FronthemUtils.pm line 16.


Kann es daran liegen, daß der WeekDayTimer nur "enable" und "disable" versteht und Smartvisu "true" und "false" sendet?

Gruß, Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

dev0

Hi Sasha,

meine Vermutung ist, dass Du eine alte Verison der Sub UZSU_execute (in 99_fronthemUtils.pm)verwendest. Die aktuelle Version findest Du hier:
https://github.com/herrmannj/fronthem/blob/master/FHEM/99_fronthemUtils.pm

/Uli

the ratman

hallo, ich verwende widget_hui und bin eigentlich recht erfreut darüber.

allerdings kann ich die helligkeit der lampen nur von 0 bis 96% regeln. die letzten 4% gehen einfach nicht. der slider "schlägt" bei 96% einfach an. ein eintragen von "100" ins textfeld quitiert das ding ebenfalls mit einem simplen sprung zurück auf 96.
direkt über fhem lässt sich das dann einfach nachregeln, also liegt da wohl kein problem vor, denk ich mal.

der gad sieht wie folgt aus:
ZitatBuero_RGB_HUE.pct
mode   item
device   Buero_RGB
reading   pct
converter    Direct
cmd set   pct
read und write sind natürlich erlaubt.

das betrifft übrigens alle rgb-lampen, akkulampen und lightstrips von philips, die ich aufbieten kann.


ach ja, vielleicht mag mir wer bei nem minor-problem helfen: was muß ich bei alarm genau eintragen ins gad?
ich bekomme mit alarm die lampe zwar 1 mal zum aufblinken und sie geht dann auch in den ausgangszustand zurück, aber das wars dann auch.
der button bleibt in smartvisu auf "on", ich aknn ihn deaktivieren, aber es passeirt überhaupt nichts, bis auf dieses einmal blinken.
→do↑p!dnʇs↓shit←

dev0

Welches Widget genau, bitte? Wie sieht der Aufruf aus?

the ratman

widget: https://github.com/ddtlabs/smartvisu-widgets/tree/master/hue

der aufruf ist auch von git kopiert und ruft widget nr. 1 auf, was dann als text wie folgt aussieht:

{% extends "rooms.html" %}
{% import "widget_hue.html" as hue %}
~snip~
{{ hue.extcolordimmer('Buero_RGB_HUE','Buero_RGB_HUE',32,30) }}
~snip~
→do↑p!dnʇs↓shit←

dev0

Für den hue-pct-slider wird im hue.extcolordimmer Widget der normale basic.slider, mit einem Wertebereich von 0-100, aufgerufen.

{{basic.slider(id~'pct', gad_name~'.pct',0,100,step)}}


Wenn Du daran nichts verändert hast, dann wird von irgendwo anders der Wert auf 96 zurückgesetzt (notify, doif, ...).
Btw: Wenn du neben dem Slider Werte siehst, dann hast Du die .css Datei nicht eingebunden.
Zum Alarm: der Button löst ein "set <huedev> alert select" aus.

the ratman

#174
thx für die antwort

hab das css jetzt eingebunden (könnte man ja auch irgendwo dazu sagen, dass es nicht reicht, wenn mans einfach mitkopiert). jetzt sind auch die zahlen weg, wie das sein soll.

an den 96% ändert das leider nix und ich hab keine weiteren schalter für die lampen eingebunden, für eine hab ich jetzt sogar ALLES bis auf die gads für dein widget in fehm gelöscht.
hab alle meine notifys durchgeschaut und nix gefunden, doif ist derzeit gar nix aktiv - mysteriös ...

ich merke grade, es geht auch bei nem dummen "pct 100" nur auf 96%, ebenso bei "on" - allerdings eben nur, wenn ich über smartvisu schalte. bei fhem gibt ein "on" oder "pct 100" nachwievor volle 100%.
das betrifft auch nur die hue-lampen. meine dimmer von homematic lassen sich z.b. sowhl dierekt in fhem und smartvisu auf 100% bringen.

wo in smartvisu könnte man da zu suchen anfangen? ich hab eig. nix verändert und bis auf die hue/hm-lampen noch gar nix eingebunden.


zum alert:
wäre es nicht sinnvoller anstelle eines "select" ein "lselect" aufzurufen? dann kann man den alarm ein/aus-schalten und der ein/aus-button macht auf einmal sinn *g*
eben probiert - funzt dann super.
→do↑p!dnʇs↓shit←

dev0

Zitat von: the ratman am 28 Januar 2016, 12:49:09
hab das css jetzt eingebunden (könnte man ja auch irgendwo dazu sagen, dass es nicht reicht, wenn mans einfach mitkopiert).
github: Add CSS code from widget_hue.css to your visu.css or include it any other way ;)

Zu den 96% kann ich im Widget keinen Fehler entdecken, bei mir tuts auch wie es soll. Beim Aufruf kann man auch nix falsch machen, da der Wertebereich des Sliders im Widget fest auf 0-100 codiert ist. Vielleicht hilft ein Blick in die js/browser console... Ich kann es auch nicht repoduzieren.

Zitat von: the ratman am 28 Januar 2016, 12:49:09
wäre es nicht sinnvoller anstelle eines "select" ein "lselect" aufzurufen?
Ich hatte den Button eher als Platzhalter eingebunden - selbst noch nie benutzt. Wenn Du kurz erklärst warum das Sinn macht, dann ändere ich das gerne. Sonst fragt der Nächste warum das so ist und ich habe keine Antwort  :-[

the ratman

#176
ZitatZu den 96% kann ich im Widget keinen Fehler entdecken, bei mir tuts auch wie es soll. Beim Aufruf kann man auch nix falsch machen, da der Wertebereich des Sliders im Widget fest auf 0-100 codiert ist. Vielleicht hilft ein Blick in die js/browser console... Ich kann es auch nicht repoduzieren.
hab den fehler!
mit js warst schon richtig - ich hatte da ein "besseres" js am laufen. frag mich ned: wars die "widget.js"? auf jeden fall  lag da ne alternative, die ich umbenannte. das war der fehler. mit dem original rennt das zeug alles wieder perfekt. man sollte nicht 3 sachen auf einmal machen, ich weiß nicht mal mehr, warum ich das eingebaut hatte ... schande über mich!

Zitat~snip~ or include it any other way ;)
und jetzt sagst du einem html- und css-dummy bitte, was das bedeutet könnte. du bist ein "macher," ich bin ein "kopierer".
bitte nicht falsch verstehen! ich stehe immer wieder staunend vor euren geistigen ergüssen. ich weiß durchaus zu schätzen, was andere kostenlos in ihrer freizeit machen, dass ich dann für mich nutzen kann. dafür extrem vielen dank! aber bitte, bitte bitte! gehts mal davon aus, das leute wie ich fhem nutzen, weil alles andere (technischer) schrott is. das heißt aber noch lange nicht, dass leute wie ich mehr ahnung haben als eben zu wissen, dass etwas gut ist. warum, dass weiß meinereiner nicht wriklich *g*.
also bitte bleibts doch auf "dummy-niveau". eh schon wissen: wenn du nen vortrag hältst, passe das niveau an nen 14-jährigen an wenn du vor ingenieuren stehst, an nen 12-jährigen, wenn das puplikum nicht vom fach ist.  das spart euch nebenher noch, das 100ste mal die selber dumme frage beantworten zu müssen.

ZitatIch hatte den Button eher als Platzhalter eingebunden - selbst noch nie benutzt. Wenn Du kurz erklärst warum das Sinn macht, dann ändere ich das gerne. Sonst fragt der Nächste warum das so ist und ich habe keine Antwort  :-[
naja, wenn du schon nen button mit alert on/off machst, sollte der wohl auch als on/off funzen.

momentane situation: bei 'select' macht der button einen "blinker", stellt wieder den originalzustand her und bleibt auf "on-stellung", was dann irgendwie verwirrend ist. du schaltest in dann aus und nix passiert, weil der alarm ja schon lange (nach 1 blinken) aus war.
"meine" situation: machst du ein 'lselect' blinkt die lampe, bis du den button wieder auf "off" stellst. der button macht also wirklich, was ein button in meinen augen machen soll: er schaltet den alarm ein und bei einem weiteren knopfdruck wieder aus.
→do↑p!dnʇs↓shit←

dev0

Zitat von: the ratman am 28 Januar 2016, 17:25:01
und jetzt sagst du einem html- und css-dummy bitte, was das bedeutet könnte.
Hier findest Du die Lösung dazu.
Im Widget habe ich die Alarmaktion auf lselect abgeändert.

the ratman

#178
hallo, kann mir jemand helfen?
es geht um das "uzsu_widget"

ich hab bei dem guten stück alles so weit, dass es grafisch läuft und auch bei meinem gerät (homObot) daten einträgt.
so z.b.: Readings
uzsu {"list":[{"value":"Start","active":true,"rrule":"FREQ=WEEKLY;BYDAY=SA,SU","time":"16:30"},{"time":"17:00","active":true,"rrule":"FREQ=WEEKLY;BYDAY=MO,TU,WE,TH,FR","value":"Start"}],"active":true}
soweit so gut. nur passieren tut überhautp nix, nicht mal ne fehlermeldung im log.
der aufruf in smartvisu sieht wie folgt aus:homObot Peitschensignal {{ visu.uzsu_icon('UZSU_Timer_daily_homObot', 'UZSU_Timer_daily_homObot', 'homObot Peitschensignal', '', '', '', 'list', ['Start', 'Home', 'Stop/OK']) }}

der notify:CFGFN
DEF .*:uzsu:.* { UZSU_execute($NAME, $EVTPART1) }
NAME UZSU
NR 218
NTFY_ORDER 50-UZSU
REGEXP .*:uzsu:.*
STATE 2016-01-28 18:58:02
TYPE notify


der gad:UZSU_Timer_daily_homObot
mode item
device homObot
reading uzsu
converter UZSU
cmd set uzsu


was ich am ende haben wollen würde wäre ein "set homObot Start" zur passenden zeit ...
wo ist da wieder mein gedanklicher dreher?

nachtrag:
langsam komm ich mir echt dämlich vor. ich hab zum rumprobieren einen 2. timer für uzsu angelegt.Test Bücherlicht {{ visu.uzsu_icon('UZSU_Timer_daily_Regal', 'UZSU_Timer_daily_Regal ', 'Test Bücherregal', '', '', '', 'list', ['on', 'off', 'blink']) }} der soll einfach nur ne lampe schalten. er speichert aber in dem fall gar nichts ab, ein neues defina a'ladefine wdt_uzsu .... erscheint in der fhem config gar nicht.

dafür steht jetzt im log ein haufen böses zeug:2016.01.29 12:15:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/99_fronthemUtils.pm line 40.
2016.01.29 12:15:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string ne at ./FHEM/99_fronthemUtils.pm line 45.
2016.01.29 12:15:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/99_fronthemUtils.pm line 49.
2016.01.29 12:15:45 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in multiplication (*) at ./FHEM/99_fronthemUtils.pm line 49.
2016.01.29 12:15:45 3: [wdt_uzsu_harmony_33130339] Undefined subroutine &main::_abs called at (eval 113) line 1. >>>{ my $date=1453720545;{_abs("REAL",0,,)}}<<<
2016.01.29 12:15:45 3: [wdt_uzsu_harmony_33130339] Undefined subroutine &main::_abs called at (eval 114) line 1. >>>{ my $date=1453806945;{_abs("REAL",0,,)}}<<<
2016.01.29 12:15:45 3: [wdt_uzsu_harmony_33130339] Undefined subroutine &main::_abs called at (eval 115) line 1. >>>{ my $date=1453893345;{_abs("REAL",0,,)}}<<<
2016.01.29 12:15:45 3: [wdt_uzsu_harmony_33130339] Undefined subroutine &main::_abs called at (eval 116) line 1. >>>{ my $date=1453979745;{_abs("REAL",0,,)}}<<<
2016.01.29 12:15:45 3: [wdt_uzsu_harmony_33130339] Undefined subroutine &main::_abs called at (eval 117) line 1. >>>{ my $date=1454066145;{_abs("REAL",0,,)}}<<<
2016.01.29 12:15:45 3: [wdt_uzsu_harmony_33130339] Undefined subroutine &main::_abs called at (eval 118) line 1. >>>{ my $date=1453634145;{_abs("REAL",0,,)}}<<<
2016.01.29 12:15:45 3: [wdt_uzsu_harmony_33130339] Undefined subroutine &main::_abs called at (eval 119) line 1. >>>{ my $date=1454152545;{_abs("REAL",0,,)}}<<<
2016.01.29 12:15:45 3: [wdt_uzsu_harmony_33130339] Undefined subroutine &main::_abs called at (eval 120) line 1. >>>{ my $date=1454066145;{_abs("REAL",0,,)}}<<<
2016.01.29 12:15:45 3: [wdt_uzsu_harmony_33130339] Undefined subroutine &main::_abs called at (eval 121) line 1. >>>{ my $date=1454066145;{_abs("REAL",0,,)}}<<<


der erste timer lässt sich nachwievor einsellen, die einstellungen werden auch gespeichert, passieren tut aber immer noch nichts.


@dev0
ZitatHier findest Du die Lösung dazu.
dazu müsste man aber auch wissen, dass "include" eigentlich ein befehl ist. im englischen text lest sich das halt wie: "tu es irgendwo dazu".
trotzdem danke, dass du mich auf diese google suchmaschine hingewiesen hast! kannte ich noch gar nicht - wieder was gelernt.
→do↑p!dnʇs↓shit←

dev0

Zitat von: the ratman am 29 Januar 2016, 09:25:50

2016.01.29 12:15:45 3: [wdt_uzsu_harmony_33130339] Undefined subroutine &main::_abs called at (eval 113) line 1. >>>{ my $date=1453720545;{_abs("REAL",0,,)}}<<<


Das _abs müsste mMn sunset_abs oder sunrise_abs heißen. Vielleicht hilft es bei der Suche nach dem Fehler...
...ich glaube den Fehler gab es auch schon mal hier im Forum.