Problem mit versäumten Bestätigungstelegrammen

Begonnen von Tobert, 30 März 2015, 11:33:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobert

Morgen zusammen,

ich habe bei mir FHEM soweit eingerichtet dass ich meinen Eltako-Gebäudefunk eigentlich wunderbar steuern kann und bin soweit eigentlich super-zufrieden mit dem Ganzen.

Allerdings bleibt noch ein kleines Luxusproblem bestehen bei dem ich hoffe hier im Forum eine Lösung zu finden: Es kommen einfach nicht 100% aller Bestätigungstelegramme meiner Aktoren an meinem FHEM Server an. Dies führt dazu dass ich nicht sicher sagen kann ob der angezeigte Schaltzustand z.B. der Lampen sicher stimmt, weil z.B. das Ausschalt-Telegramm nicht angekommen sein könnte.

Folgende Eltako-Geräte habe ich verbaut (Weberhaus Standard-Installation):

- FAM14
- Einige FSB14 zur Rolladensteuerung
- Ein paar FSR4x14 für die Lichter
- Ein paar F4HK14 für die Stellantriebe der Heizung
- BSC TCM310 USB Stick als Schnittstelle zu FHEM

Das Problem liegt denke ich darin dass die Bestätigungstelegramme nur über Funk geschickt werden und deshalb schlicht und einfach ab und zu nicht am BSC ankommen.

Meine Frage ist jetzt ob es irgendeine Möglichkeit gibt, den Schaltzustand der Lampen und Rollos mit Sicherheit richtig anzuzeigen. Mir selber würden hier zwei Lösungsansätze einfallen:

1. Die Eltako-Komponenten so konfigurieren dass der Schaltzustand periodisch gesendet wird und nicht nur wenn sich der Zustand ändert (das ist aber denke ich nicht möglich, zumindest habe ich hierzu nichts in den Eltako- und FHEM-Dokus gefunden).
2. Ich baue zusätzlich ein FGW14 in meinen Eltako-Bus ein und schließe den direkt per RS232 an meinen FHEM Server an, damit ich die Probleme bei der Funk-Übertragung ausschließen kann. Irgendwo hier im Forum habe ich auch ein Kommentar gelesen dass ein FGW14 auch tatsächlich periodisch die Schaltzustände schickt, was natürlich super wäre da ich dann auch nach einer FHEM-Downtime wüsste welche Lampe wo an ist.

Hat hier jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt bzw. kann mir bestätigen dass die FGW14-Anbindung stabiler ist als die BSC-Verbindung? Würde ungern 50€ aufwenden nur um nachher das gleiche Problem zu haben. Lösung 1 wäre mir natürlich am liebsten, aber wie gesagt bin ich der Meinung dass das nicht geht.

Firelight

Hallo,

In der bedienunganleitung vom FAM14 kann man mit position 5 den status von die geräte neu versenden. Dafuer muss man aber mit PC-tool eine liste machen. Wie das genau geht weiss ich leider nicht.

Tobert

In Position 5 betreibe ich den FAM14 schon immer, allerdings bekomme ich mit dieser Einstellung *nur* Bestätigungstelegramme, d.h. bei jedem Zustandswechsel nur eine Nachricht. Und wenn diese Nachricht nicht bei FHEM ankommt,  stimmt der angezeigte Zustand nicht.

Ich hätte also gerne periodische Statustelegramme, aber ich vermute dass ich die nur mit einem FGW14 kriege, und nicht über die Funkschnittstelle. Kann das jemand bestätigen?

thghh

Ja kann ich bestätigen. Nutze das FGW14 per Kabel



Umfangreiche Haussteuerung auf Basis der Eltako Serie 14 inkl. DALI und GFVS Save II

helix-de

Hallo,

ich bin auch dabei meine Eltako Komponenten an FHEM anzubinden und habe das gleiche "Problem" manchmal fehlt ein Telegram wenn ich über einen Funktaster aus/an schalte und in FHEM ist der zustand dan falsch.

Es kann also festgehalten werden, dass eine Anbindung per FGW14-USB am stabilsten läuft?

Da im EnOcean Bereich wohl einige auf den Eltako Bus und der 14 Serie setzen würden mich dazu eure Erfahrungen und Konfigurationen interessieren.


Grüße

Marc