HM-CC-RT-DN absent / present

Begonnen von mfeske, 30 März 2015, 21:55:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo zusammen,

ich versuche die Heizungsregelung für absent / present über Funktionen zu schalten und bin mir aber nciht sicher ob ich da so richtig mache, oder ob es eine bessere Lösung gibt:

sub
Eltern_Heizung_absent()
{
{ fhem ("set Heizung_Bad_klein_Clima desired-temp off")};
{ fhem ("set Heizung_Arbeitszimmer_Clima desired-temp off")};
{ fhem ("set Heizung_Schlafzimmer_Clima desired-temp off")};
}
sub
Eltern_Heizung_present()
{
{ fhem ("set Heizung_Bad_klein_Clima desired-temp on")};
{ fhem ("set Heizung_Arbeitszimmer_Clima desired-temp on")};
{ fhem ("set Heizung_Schlafzimmer_Clima desired-temp on")}
}


off  heisst auch off oder welche Temperatur wird gesetzt? off wird auch nicht durch irgendwas überschrieben und wieder eingeschaltet ?

Bei on erscheint on im Display und bleibt stehen, springt es irgendwann automatisch um und an die richtige Stelle im Automatikprogramm ?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Pfriemler

off ist Frostschutz, on ist "volle Pulle"  - bis zum nächsten Zeitpunkt einer Zeitsteuerung. Denke ich jedenfalls, ist zumindest mit den meisten Thermostaten so.

geht nich Gips nich ...

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

mfeske

mit frostschutz könnte ich ja leben, volle Pulle ist eher ungünstig :-(
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

martinp876

Kommt auf den mode an. Manual nimmt deine desired vorgabe und laesst sie stehen. Bei auto eine desiredtemp vorzugeben beuted dass zum naechsten programierten schaltzeitpunkt auf den programmierten wert geschaltet wird.
Einfcher koennte sein die nighttemp zu setzen und wenn du gehst auf mode night zu schalten. Wenn du kommst mode auto einschalten.

Pfriemler

Martin hat recht - ich war von einem Mode "auto" ausgegangen, du schriebst ja, ob er irgendwann wieder das Automatikprogramm beginnt, und ich meinte damit: zum nächsten Schaltpunkt.

Aber natürlich ist es besser, bei Abwesenheit auf "Nachttemperatur" zu schalten und die Automatik bei Wiederkehr zu reaktivieren. Eine Heizung ganz auszuschalten macht sowieso nur selten Sinn.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

mfeske

Okay aufcontrolMode auto hätte ich selber kommen sollen :-(
Aber was genau spricht gegen off ?
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Pfriemler

Kommt auf die Heizung an. Die Ersparnis an Heizkosten muss mit einem etwaigen Komfortverlust (Heizzeit bis Solltemperatur) ausbalanciert werden. Mehr als ein paar Grad Differenz sind da eben selten sinnvoll. Sollte der Raum eh kaum auskühlen und der Heizkörper ausreichend dimensioniert sein, macht es wenig Unterschied...

geht nich Gips nich ...

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."