Anfangen mit FHEM auf der Fritzbox?

Begonnen von betamax, 31 März 2015, 12:46:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betamax

Hallo,

ich bin neu hier, habe eine Fritzbox und wollte mit FHEM beginnen.

Geplant ist nur ein kleines Homematic Projekt, es soll die Balkonbepflanzung bewässert
werden (geschieht z.Z. mit einer Bewässerungszeitschltuhr).
Ein und ausschalten sollte auch von unterwegs möglich sein.

Später kommt evtl. noch die Rolladensteuerung dazu.
Mehr ist nicht geplant.

Ich war der Meinung das die Fritzbox dafür super geignet wäre bis AVM meine Pläne durchkreuzte.
Macht es noch Sinn mit einer Fritzbox anzufangen nachdem AVM FHEM nicht meht unterstüzt
oder wird FHEM auf der FB sterben?

Viele Grüße
betamax


FHEM: 6.1 Raspberry Pi 3 mit Bullseye 64-bit (Debian11), CUL V3.4, 4 x HM-MOD-Re-8 V1.2, 2 x HM-CC-RT-DN V1.5, 1 x HM-RC-8 V1.1

Intruder1956

Hallo betamax,
meine persönlich Empfehlung wäre, gleich einen Raspberry oder ähnlichen Einplatinencomputer zu holen.
einen CUL,HMlan- oder HMusb- Adapter brauchst du eh um Homematic zu betreiben.
wenn du erst einmal angefangen hast, bist du bestimmt infiziert und möchtest mehr.
ich bin auch noch Anfänger seit ende letzten Jahres und bin vollinfiziert es kommt immer mehr und mehr hinzu.
Angefangen über Steckdosen, Temperatur und Türkontakte die mir Email schicken wenn sich die Balkontür öffnet.
Ich überleg fast täglich was noch nach und nach dazu kommt. (Heizung- Rolladen- Steuerung)
Von daher denke ich gleich mit einem Einplatinencomputer richtig anzufangen.
Viel Spaß
Gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

Otto123

Zitat von: betamax am 31 März 2015, 12:46:54
Macht es noch Sinn mit einer Fritzbox anzufangen nachdem AVM FHEM nicht meht unterstüzt
oder wird FHEM auf der FB sterben?
Hallo,
je nach dem welche Fritzbox kannst Du auch damit anfangen. Bestimmte Dinge gehen auf der Fritzbox nicht, manche nur auf den 73xx...
Solange wie Du damit zurecht kommst FHEM auf der FB manuell zu starten und zu testen ist es ok. Die FB verbiegen damit wieder der Autostart geht würde ich nicht tun, da verbringst Du zuviel Zeit mit unwichtigen Dingen. Dann folge lieber Werners Rat. Bei den HM Komponenten spielt dann der Fuffi für den Raspberry auch keine Rolle mehr.
Solange Du nicht allzuviel gemacht hast, kannst Du alles einfach umziehen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

VB90

Ich habe auch mit einer FB angefangen.
Inzwischen bin ich über einen Raspberry zu einem Odroid C1 gewechselt.
Die Unterschiede sind immens.

Kann jedem Einsteiger nur raten, sich die Quälerei mit der FB zu ersparen.

Auf einem Einplatinen-Computer, wie auch immer der heisst, kann man direkt anfangen, ohne erst großartig was hinzubiegen.
Und vieles an Hardware brauchst du so oder so, da kommt es unter dem Strich auf die ~50€ nicht ernsthaft an.
Spätestens wenn die ersten Dinge funktionieren kommen weitere Ideen dazu und man kommt an die Grenzen der FB.
Dann lieber gleich potentere Hardware nehmen.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

robert.schtz

Und seit es den raspberry pi 2 gibt, braucht man über FB nicht mehr reden.

PeMue

Hallo betamax,

wenn Du eine FritzBox 73xx oder höher hast, könntest Du diese nehmen und einfach anfangen. Homematic geht dann aber nur mit CUL oder HM-LAN Adapter. Der deaktivierte Autostart hat mir erst einmal Probleme gemacht, als der Energieversorger den Strom geplant abgeschaltet hat.
Wenn Dir die Performance dann reicht, OK. Allerdings kommt oft noch mehr dazu, dann würde ich auf einen Einplatinencomputer umsteigen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

betamax

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank.

Zusammengefaßt geht die Empfehlung klar an den Einplatinencomputer.
Die Mehrkosten währen nicht das Problem. Was mich etwas davon abschreckt ist das dann noch mehr rumsteht.
Hinzu kommt wahrscheinlich eine USB Tastatur ausschließlich für den Einplatinencomputer (mein KVM Umschalter hat kein USB).
Monitoranschluß? Habe kein HDMI am Monitor.

Auf der anderen Seite ist es denn so kompliziert ein HomeMatic 4 oder 8-Kanal-Empfangsmodul (z.B. ELV Artikel-Nr.: 68-13 21 43)
mit einer FB 7390 mit bis zu 5 Schaltvorgängen (an/aus) pro Tag zu betreiben?
FB 7390 Performance? Keine Ahnung, das Timing es spielt bei mir keine Rolle Hauptsache der Schaltvorgang erfolgt zuverlässig (an & aus).

Außer evtl. später irgendwann mal die Rolladensteuerung mit einzubinden ist nichts geplant.
Steckdosen & Licht schalten, kein Bedarf, Heizungssteuerung nicht wirklich, wahrscheinlich zu laut (Abstand nur ca. 1m)
mir reichen schon die lauten Nachbarn in der Wohnung neben an da brauche ich nicht noch einen Stelltrieb der nervt.

Viele Grüße
betamax
FHEM: 6.1 Raspberry Pi 3 mit Bullseye 64-bit (Debian11), CUL V3.4, 4 x HM-MOD-Re-8 V1.2, 2 x HM-CC-RT-DN V1.5, 1 x HM-RC-8 V1.1

PeMue

Zitat von: betamax am 01 April 2015, 14:04:39
Hinzu kommt wahrscheinlich eine USB Tastatur ausschließlich für den Einplatinencomputer (mein KVM Umschalter hat kein USB). Monitoranschluß? Habe kein HDMI am Monitor.
Warum denn? Ein PC/Notebook/Tablet mit WLAN Verbindung reicht. Du kannst fhem per Weboberflche erreichen. Zum Administrieren reicht eine SSH Verbindung z.B. unter Windows über putty.

Zitat von: betamax am 01 April 2015, 14:04:39
Auf der anderen Seite ist es denn so kompliziert ein HomeMatic 4 oder 8-Kanal-Empfangsmodul (z.B. ELV Artikel-Nr.: 68-13 21 43) mit einer FB 7390 mit bis zu 5 Schaltvorgängen (an/aus) pro Tag zu betreiben? FB 7390 Performance?
Das sollte die FritzBox nun wirklich können, kaufe Dir einen CUL Stick von Busware (oder einen Nachbau) und HomeMatic Geräte, das sollte relativ schnell eingerichtet sein. Zuverlässig schalten geht auch, da HomeMatic bidirektional ist.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Otto123

Zitat von: betamax am 01 April 2015, 14:04:39
Hinzu kommt wahrscheinlich eine USB Tastatur ausschließlich für den Einplatinencomputer (mein KVM Umschalter hat kein USB).
Monitoranschluß? Habe kein HDMI am Monitor.
Hallo,

also der Raspi sieht zwar etwas so aus wie früher ein Apple NB wenn man was ansteckt :) - aber nein! Du brauchst nix.
Der Raspi bekommt Strom und Netz nichts weiter, nicht mal zum einrichten. Geht alles Remote.
Das ist zwar keine wirkliche Anfängeranleitung, aber vielleicht hilft es Dir.

Du kannst auch mit einer Debian VM unter Virtual Box einsteigen :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

lxuser

Hallo,

in meiner Wohnung nutze ich FHEM auf einer 7362. Hier wollte ich auch kein weiteres Gerät haben, das Platz, Strom und einen Ethernetport verbraucht. Da ich seit Jahren eh keine Fritzbox ohne Freetz betreibe, ist der Autostart von FHEM über die rc.custom auch kein Problem. Als Funkadapter nutze ich den HM-CFG-USB-2 mittels hmland.

Bisher bin ich mit der Kombination sehr zufrieden, habe zurzeit aber auch nur ein paar Homematic-Komponenten im Einsatz.

Gruß Mario

carzl

Ich stand vor ein paar Monaten vor genau derselben Überlegung - mit der (mir bekannten) Fritte starten oder mit dem (mir gänzlich unbekannten) RasPi samt dem (mir gänzlich unbekannten) Linux. Hab mich dann für den RasPi entschieden und kann es auch jedem nur so anraten. Das Ding ist klein und braucht kaum Strom. Gerade mit dem jüngst gelaunchten RasPi 2 ist auch die Performance sehr brauchbar finde ich. Und glaub mir: es bleibt definitiv nicht bei den paar Anwendungen die du jetzt planst. Ich dachte auch mir gehen die Ideen aus sobald ich das umgesetzt habe was ich plane. Aber es ist umgedreht: die Ideen-Schatulle füllt sich schneller, als ich mit umsetzen nachkomme. Und so geht es glaube ich jedem, der hier bissl mitliest  ;D
Fhem 6.0 auf RPi3: CUL, JeeLink, Hue Bridge v2, HarmonyHub, Fritzbox7590+7412, 6x FHT80b, 2x FS20S6A, FS20S4A, S300TH, 4x FritzDECT200/210, 4x TX29DTH, 4x Hue LightStripe, 5x Hue Smart Plug, Sonos mit 5x Play:1, Beam und Sub; 3x Lenovo Tab M10 mit FTUI

Noname

Hallo,

ich verwende seit langem eine Fritzbox 7490 mit CUL. Es ist die aktuellste Firmware
von AVM installiert. Ich konnte bis jetzt keine Probleme erkennen. Der Autostart kann mit
einem Skript wieder aktiviert werden. Beim Zugang über HTTPS müssen die alten SSL lib
verwendet werden, für die Portfreigabe von Außen, kann in der Startdatei eine virtuelles
Interface eingetragen werden.

Somit keine Probleme mit FB7490

Gruß Noname

PeMue

Zitat von: Noname am 06 April 2015, 22:31:56
Der Autostart kann mit einem Skript wieder aktiviert werden.
Hallo Noname,

hätterst Du mir da einen Link wie das geht?

Danke und Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Noname

Hi PeMue,

was willst du genau wissen?

PeMue

Hallo Noname,

wie bekomme ich die debug.cfg bei der neuen AVM Firmware wieder beschreibbar? Du hast hast geschrieben, dass der Autostart mit Hilfe von einem Skript wieder aktiviert werden kann.

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser