Datenempfang - CUL433 und Tchibo Wetterstation 269250

Begonnen von Martin-72, 04 April 2015, 12:35:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin-72

Hallo Zusammen,

nachdem ich nun FHEM, meinen CUL433 und meine Intertechno-Komponenten (Fensterkontakt, Klingel, Zwischensteckdosen, etc.) ans Laufen bekommen habe - mein CUL lauscht und reagiert auch auf entsprechende Singale  ;D kommt nun die nächste Stufe.

Ich habe eine alte Tchibo-Wetterstation (TCM 269250 - http://ws2-media1.tchibo-content.de/newmedia/document/5e0fa2b87b0abc46/58087%20de%20Wetterstation%20mit%20Farbdisplay.pdf gefunden und wieder in Betrieb genommen. Der Funkkontakt zwischen Außenmessstelle und Hauptstation funktioniert einwandfrei.

Leider empfängt der CUL keinerlei Daten, weder 1 m voneinander entfernt noch bei deutlich weiteren Entfernungen.

Der CUL läuft dauerhaft auf 433 MHz, die Wetterstation funkt auf 434 MHz.

Kann es sein, dass ich die falsche Firmware installiert habe, oder habt Ihr andere Ideen, wieso gar nichts geloggt oder per "autocreate" eingefügt wird...?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Martin
FHEM auf RasPI 2B:
Raspbian GNU/Linux; VERSION="8 (jessie)"
Homematic, InterTechno, IKEA Tradfri
CUL868; CUL433; HM-LAN; Tradfri-Gateway

Martin-72

Hallo Zusammen,

kann mir niemand einen Tipp geben, welche Firmware oder Einstellungen ich benötige, um die Daten der Wetterstation auszulesen?

Vielen Dank

Martin
FHEM auf RasPI 2B:
Raspbian GNU/Linux; VERSION="8 (jessie)"
Homematic, InterTechno, IKEA Tradfri
CUL868; CUL433; HM-LAN; Tradfri-Gateway

drdownload

Die Frequenz hat leider noch nichts damit zu tun ob etwas mit CUL oder was für einer IO Device verwendbar ist. Da kommt noch die Modulation und Startbit und natürlich die eigentliche Entschlüsselung des Funkprotokolls. Im Forum wird gerne der Spruch verwendet: Japanisch hören wir ja auch, aber deswegen versteht man es noch nicht.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

chris1284

Frag mal bei björn http://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.165.html nach. wenn du ihm raw-daten lieferst kann er sie evtl implementieren.

Martin-72

Zitat von: drdownload am 20 Mai 2015, 14:40:02
Die Frequenz hat leider noch nichts damit zu tun ob etwas mit CUL oder was für einer IO Device verwendbar ist. Da kommt noch die Modulation und Startbit und natürlich die eigentliche Entschlüsselung des Funkprotokolls.

Ok. Danke. Das leuchtet mir ein.
Allerdings hatte ich an anderer Stelle gelesen, dass eine bauähnliche Wetterstation schon über FHEM nutzbar ist. Ich hatte gehofft, dass FHEM daher schon japanisch kann. :)

Gruß

Martin
FHEM auf RasPI 2B:
Raspbian GNU/Linux; VERSION="8 (jessie)"
Homematic, InterTechno, IKEA Tradfri
CUL868; CUL433; HM-LAN; Tradfri-Gateway

Joker2002

Ich habe auch eine Tschibo Wetterstation und mit Björn Firmware zum laufen bekommen. Vielleicht klappt es ja auch bei Dir...

Diese hier habe ich auf den CUL geflasht:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html

JoWiemann

Probieren kann man's. Allerdings kaufen die Discounter in großen Stückzahlen von unterschiedlichen Herstellern und lassen das Produkt auf ihren Markennamen labeln. Von daher ist es wahrscheinlich, dass die Wetterstationen zwar die selbe Frequenz haben, aber unterschiedliche Protokolle.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM