Wetterdaten von Weather Underground ermitteln

Begonnen von JERKBALL, 11 April 2015, 22:16:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JERKBALL

Schönen, guten Abend,

ich versuche anhand dieses Wiki-Eintrags zur Wetter-Ermittlung die Wetterdaten von Weatherunderground zu laden.

Dafür benutzt man ja HTTPMOD...

Definiert habe ich es folgender maßen:

define wetter_busingen HTTPMOD http://api.wunderground.com/personal-weather-station/dashboard?ID=ISCHAFFH6 600

Im Log bekomme ich aber nur das hier:

3: wetter_busingen: Read callback: request type was Update, no headers, buffer empty,
Error read from http://api.wunderground.com:80 timed out


Etwas detaillierter hat er es mir auch schon ausgegeben:

3: wetter_busingen: Read callback: request type was Update,
header: HTTP/1.0 301 Moved Permanently
Server: Apache/2.2.15 (CentOS)
Location: /personal-weather-station/dashboard?ID=ISCHAFFH6
Vary: Accept-Encoding
Content-Encoding: gzip
Content-Length: 87
Content-Type: text/html
Expires: Sat, 11 Apr 2015 19:50:36 GMT
Cache-Control: max-age=0, no-cache
Pragma: no-cache
Date: Sat, 11 Apr 2015 19:50:36 GMT
Connection: close
Set-Cookie: DT=1428781836:31876:365-f9; path=/; expires=Fri, 01-Jan-2020 00:00:00 GMT; domain=.wunderground.com, buffer empty,
Error read from http://api.wunderground.com:80 timed out


Fehlt mir was beim define von HTTPMOD? Muss ich noch Parameter zur Cookie-Erstellung mitgeben?

Über Hilfe würde ich mich freuen...

Schöne Grüße

Absolute Beginner

Raspberry Pi 3 - CUL868 - Jessie - FHEM5.8 - MQTT - Node-RED
HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-LC-BI1PBU-FM, HM-Sec-SCo, HM-WDS30-0T2-SM, SOMFY, Echo, ESP, SonOff

JERKBALL

Danke... damit läufts... :)

Hab mich irgendwie in der Anleitung verwirren lassen, weil in der Beschreibung das XML am Ende im define fehlt...

Schönen Sonntag!

sash.sc

Schön das es klappt.

Bei mir nicht so ganz. Habe mich auch an diese Anleitung gehalten. Bei mir werden aber nur 4 Datensätze ins LOG geschrieben.
Zitat2015-10-14_12:23:12 wetter_D dewpointTemperature: 1.9
2015-10-14_12:23:12 wetter_D humidity: 93
2015-10-14_12:23:12 wetter_D pressure: 1021.9
2015-10-14_12:23:12 wetter_D temperature: 2.9
2015-10-14_12:45:51 wetter_D dewpointTemperature: 2.2
2015-10-14_12:45:51 wetter_D humidity: 94
2015-10-14_12:45:51 wetter_D pressure: 1021.9
2015-10-14_12:45:51 wetter_D temperature: 3.1

Die Config habe ich aus dem WIKI Beitrag benutzt, natürlich noch den Ort angepasst.

Jemand eine Idee warum nur 4 Datensätze geschrieben werden ?

Danke im vorraus.

Sash
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Konnte noch in der fhem.log folgendes finden.
Zitat2015.10.14 21:31:34 4: wetter_D: Read response to Update matched Reading(s) dewpointTemperature humidity pressure temperature
2015.10.14 21:31:34 4: wetter_D: Read response to Update did not match cloudiness date fog heatindex solarRadiation solarUV time windChill windDegrees windDirection windGust windSpeed
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

ph1959de

Das bedeutet, dass für die angegebenen Suchbegriffe
ZitatRead response to Update did not match cloudiness date fog heatindex solarRadiation solarUV time windChill windDegrees windDirection windGust windSpeed
entweder die Regex falsch ist, oder "Deine" Wetterstation diese Daten überhaupt nicht liefert.

Auf jeden Fall heisst das, dass Du Dich jetzt mitRegex beschäftigen solltest.

Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

sash.sc

Danke für den Hinweis. Habe das Beispiel aus der wiki übernommen.
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb