Etana - Das einsteigerfreundliche FHEM-Frontend

Begonnen von bluebrink, 12 April 2015, 20:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bluebrink

Hallo liebe FHEM-Freunde,

wir sitzen seit einiger Zeit an einem eigenen Frontend für FHEM. Uns geht es dabei vor allem darum, FHEM einsteigerfreundlicher zu machen, die Konfiguration der Geräte zu vereinfachen und der Oberfläche ein neues, schickes Design zu verpassen. Hier sind erste Screenshots des Frontends sehen:

(http://i.imgur.com/E5dtrgL.png)   (http://i.imgur.com/3ikevF6.png)

Man sieht schon, dass es noch eine Menge zu tun gibt, aber das soll uns nicht davon abhalten, uns schon jetzt an euch, die Community, zu wenden. Schließlich bringt ein Frontend nichts, wenn es niemand benutzt. Deshalb and dieser Stelle die Frage an euch: Weche Kriterien sollte eurer Ansicht nach ein Frontend erfüllen? Was ist euch an einem Frontend wichtig und was benötigt es, damit ihr in Betracht ziehen würdet, es zu verwenden?

Fhem ist großartiges Projekt, das von seiner Vielfältigkeit und der Community lebt. Um es jedoch effektiv nutzen zu können, ist ein gewisses Know-How notwendig, dass für manch einen eine zu große Hürde darstellt. Wie schon erwähnt, liegt unser Fokus deshalb vor allem darauf, auch weniger technikaffine Menschen für Fhem zu begeistern. Nur weil wir neue Zielgruppen ansprechen wollen, soll das natürlich nicht heißen, dass Etana auf die FHEM-Experten unter euch unattraktiv wirken soll, ganz im Gegenteil.

Und deshalb würden wir uns an dieser Stelle über konstruktives Feedback, Ratschläge und Ideen freuen, um ein Frontend zu bauen, auf das wir nicht nur Stolz sein können, sondern das auch hier in der Community Anklang findet.

Freundlice Grüße
Das Etana-Team

Dr. Boris Neubert

Hallo,

Zitat von: bluebrink am 12 April 2015, 20:11:00
Weche Kriterien sollte eurer Ansicht nach ein Frontend erfüllen? Was ist euch an einem Frontend wichtig und was benötigt es, damit ihr in Betracht ziehen würdet, es zu verwenden?

ich kann mich erinnern, dass ziemlich genau diese Fragen schon einmal von einem anderen Team gestellt wurden. Forumssuche oder Google-Suchmaschine sollte das Wiederfinden ermöglichen.

Das Forum ist voll von Ansätzen, neue Frontends zu bauen. Wie viele davon sind zum massenhaften Einsatz gekommen?

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

punker

Hi,

also ich frag mich auch warum jeder sein eigenes Frontend entwickeln will, gibt ja fast jeden Monat einen "neuen" Ansatz!
LG

Dieter

The truth is out there!

bert

Und was spricht dagegen. Es gibt ja auch verschiedene Automodelle und unterschiedliche HomeAutomations-Lösungen.
@Etana mich interessiert Euer Frontend.

Gruß Bert

punker

Natürlich ist Vielfalt besser, allerdings verteilen sich halt dann auch die User/Entwickler auf viele verschiedene Lösungen!
LG

Dieter

The truth is out there!

AxelSchweiss

Hallo

Wenn ich den Text durchlese stellt sich mir die Frage ob das eine kommerzielle oder freie Lösung werden soll ?

Zephyr

Hallo,

ich sehe auch, dass es massenweise Frontends gibt. Und eines um's andere verspricht eine einfache Bedienung und ein schickes Design. Einfache Bedienung und Kapselung von Benutzern wären etwas, das FHEM oder zumindest ein Frontend meiner Meinung bräuchte.
So oder so kommt ein neuer Ansatz aber nicht ohne eine vollständige Unterstützung aller Module aus. Was nützt mir ein tolles Design und einfache Bedienung, wenn ich nicht alle meine Systeme bedienen kann?

Um ehrlich zu sein brauche ich kein neues Frontend seitdem FHEMWEB auch auf iOS zuverlässig funktioniert. Und FHEMWEB kann entgegen vielen anderen Erfahrungen mit Ehefrauen pi pa po sogar meine Mutter bedienen.

Viele Grüße
Zephyr
FHEM 5.5 auf Fritz!Box 7390 und Beagle Bone black mit RFXtrx433

Joker

Zitat von: bluebrink am 12 April 2015, 20:11:00
Fhem ist großartiges Projekt, das von seiner Vielfältigkeit und der Community lebt. Um es jedoch effektiv nutzen zu können, ist ein gewisses Know-How notwendig, dass für manch einen eine zu große Hürde darstellt. Wie schon erwähnt, liegt unser Fokus deshalb vor allem darauf, auch weniger technikaffine Menschen für Fhem zu begeistern. Nur weil wir neue Zielgruppen ansprechen wollen, soll das natürlich nicht heißen, dass Etana auf die FHEM-Experten unter euch unattraktiv wirken soll, ganz im Gegenteil.
Die Frage die sich mir da stellt- was genau meinst Du damit? FHEM ist eigentlich per Definition eher für technikaffine Menschen, denn um die Intelligenz zu programmieren muss man zumindest Grundzüge von Perl verstehen und reguläre Ausdrücke.
Das hat aber nix mit dem Bedienen des Frontends zu tun, eigentlich in jedem mir bekannten Frontend muss man nix mehr von den Interna (damit meine ich notify, at, etc.) mehr wissen.
Von daher- also WAS genau möchtet ihr mit dem Frontend einfacher ermöglichen als andere?

bluebrink

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

Zitat von: AxelSchweiss am 13 April 2015, 10:55:52
Wenn ich den Text durchlese stellt sich mir die Frage ob das eine kommerzielle oder freie Lösung werden soll ?

Etana wird eine komplett freie Lösung sein. Sobald das Projekt einen gewissen Stand hat, wollen wir es veröffentlichen und jedem zugänglich machen. Das heißt auch, dass jeder dazu in der Lage sein wird, Etana weiterzuentwickeln und stetig zu verbessern.

Zitat von: Joker am 13 April 2015, 18:42:56
also WAS genau möchtet ihr mit dem Frontend einfacher ermöglichen als andere?

1. Übersicht - das schönste Frontend, in dem alles mit ein paar Mausklicks erledigt ist, bringt mir nichts, wenn ich aufgrund der vielen Möglichkeiten nicht weiß, wo ich hinklicken muss. Unser Ziel ist es, den großen Funktionsumfang von Fhem so abzubilden, dass der Nutzer nicht schon auf den ersten Blick völlig überfordert ist und trotzdem alle Funktionen erreichen kann.

2. Individualität - trotz der Übersichtlichkeit und einigen Vereinfachungen, soll der Nutzer das Gefühl haben, SEIN Frontend zu benutzen und nicht irgendeins von der Stange. Das heißt: Anlegung eigener Räume und Gruppierungen, bei Bedarf Erstellung eigener Icons zusätzlich zu denen, die schon bereitgestellt sind. Freie Zuordnung und Anordnung von Räumen, Geräten und Icons. Natürlich sind das Möglichkeiten, die auch Fhem schon bietet, die aber trotz unserer Anpassungen zu Gunsten der Einsteigerfreundlichkeit nicht unter den Tisch fallen werden.

3. Einfachere Bedienung - wie schon erwähnt, soll der Nutzer von den Interna nichts mehr mitbekommen müssen. Die Fhem-Konsole wird zwar weiterhin auch über unser Frontend erreichbar sein, das meiste wird aber auch einfacher zu bewerkstelligen sein. Unsere Designabteilung setzt sich gerade noch damit auseinander, welche Möglichkeiten sich am besten eignen, z.B. Drag & Drop oder über Drop Down-Menüs, um Geräten bestimmte Funktionen zuzuordnen oder Gerätefunktionen untereinander zu verknüpfen. Hier stellt sich also weniger die Frage nach dem "was", sondern vielmehr nach dem "wie" wir dies ermöglichen wollen, die wir an dieser Stelle leider noch nicht völlständig beantworten können.

4. Tutorialvideos - Etana verfügt über eine eigene Sektion für Videotutorials. Diese werden von der Installation von Fhem, über die Bedienung und Funktionen des Frontends, bis hin zu der Benutzung bestimmter Geräte alle möglichen Bereiche abdecken. Auch hier hoffen wir auf die Aktivität der Community. Da wir unmöglich alle Geräte abdecken können, sondern uns nur eine gewisse Auswahl zur Verfügung steht und es zudem gewiss einige schlaue Köpfe unter euch gibt, die in Fhem noch zu ganz anderen Dingen in der Lage sind, soll die Videobibliothek durch jeden um weitere Tutorials erweitert werden können. Quasi ein Fhemwiki in Videoform. Wir werden einen gewissen Rahmen vorgeben, den die Videos einhalten müssen, um in die Sektion aufgenommen zu werden, um einen entsprechenden Qualitätsstandard zu halten, ihr müsst aber kein Filmprofi sein, um Beiträge einreichen zu können. ;)

Wir freuen uns über euer Interesse, Antworten und natürlich auch über eure Fragen. Wir werden euch auf dem Laufenden halten, wie es mit der Arbeit vorangeht.

Freundliche Grüße
Das Etana-Team

hexenmeister

Nach dem Stichwort "Designabteilung" vermisse ich jetzt "Businessmodell". Etwas mehr Transparenz wäre wünschenswert.

Btw. Tutorialvideos mögen im Trend liegen und sind auch als Gimmick ganz nett, ohne Texttutorial kommt jedoch kein ernst zu nehmendes Produkt aus.


bluebrink

Zitat von: hexenmeister am 08 Mai 2015, 11:56:59
Nach dem Stichwort "Designabteilung" vermisse ich jetzt "Businessmodell". Etwas mehr Transparenz wäre wünschenswert.

Btw. Tutorialvideos mögen im Trend liegen und sind auch als Gimmick ganz nett, ohne Texttutorial kommt jedoch kein ernst zu nehmendes Produkt aus.

Ein Businessmodell wird aber nicht folgen, weil es keinen Business gibt. Wie schon erwähnt, wird Etana am Ende vollkommen frei zugänglich sein. Wir sind eine Gruppe von Studenten, die dieses Projekt umsetzt und es ist nicht als kommerzielle Lösung gedacht.

Natürlich sind auch Tutorials in Textform eine super Sache. Die gehören aber nach unserer Meinung, nach wie vor in das Fhemwiki. punker hat bereits erwähnt, dass sich die Community durch die große Auswahl an Frontends immer mehr spaltet. Wir möchten nicht, dass dies auch mit Tutorials und Anleitungen passiert. Die Videos sind als fester Bestandteil von Etana gedacht, aber im Fall von Texten, ist es schön, das gesamte Wissen weiterhin nur an einem Ort zu finden.

mw_fhem

In der Tat ist FHEM ein großartiges Projekt. Es lebt von großartigen Ideen und den fleißigen klugen Köpfen die es lebendig halten. Auch für mich liest sich Etana bisher wie ein kommerzielles Produkt. Zumindest könnte so etwas daraus werden. Die Screenshots sind nur in kleiner Auflösung und wenig aussagekräftig, es wird von Designabteilung gesprochen und der Autor hat gearde mal vier Beiträge verfasst. Klingt alles irgendwie nach ausquetschen des Forums und der Leute mit FHEM-Erfahrung um daraus später ein Verkaufsprodukt zu machen. Videotutorial klingt nach "ein schriftliches Manual kann man kaufen". Und was nutzt mir die versprochene einfache Bedienung, wenn ich hierfür im Vorfeld in FHEM Geräte, Logiken und Schnittstellen einrichten muss? Wer hinterher ein fertig bedienbares Produkt haben will, wird sich ohnehin nicht mit FHEM befassen.
Zudem gibt es bereits ein grandioses Frontend: FHEM Tablet UI. Seit dem 22.2. sind hier 92 Unterseiten mit 1374 Antworten und 36350 Aufrufen entstanden. Ich denke, das spricht für sich! Soll aber nicht heißen, dass Etana (für was steht der Name überhaupt?) nicht auch gut sein kann  ;)
RasPi mit FHEM, Wettersensoren über WDE1, UP-Schalter und Thermostate über CUL

HolyMoly

Ich finde es großartig das jemand FHEM einsteigerfreundlicher/benutzerfreundlicher machen mag,
momentan ist FHEM ja UI mäßig auf dem Stand von Linux anno 1998  :o
Leicht wird das allerdings nicht...
Die Screenshots gehen schon mal in die richtige Richtung. Was mir sofort negativ auffällt ist das a im Logo, schaut irgendwie nach Gärtnerei aus.

Was mir am meisten an FHEM fehlt sind mehr Assistenten bzw. schon vorgefertigte Räume. z.B. hat jede Wohnung i.d.R. Schlafzimmer, Bad, Küche etc. Diese könnten mit sinnvoller Grundausstattung modelliert werden, z.b. Heizkörper-Thermostate, Fenstersensoren, Lampen. Der Benutzer klickt dann z.B. die Lampe an -> ein neue Lampe einrichten Dialog kommt, hier werden die gängigsten Interfaces präsentiert Lampen einzubinden, z.B. nach der Modulverwendungshäufigkeit sortiert (INTERTECHNO, HOMEMATIC, FS20). Hier könntet ihr dann auch passende Aktoren einblenden und mit Affiliatelinks oder Shop verdienen.

An technischen Anforderungen kann ich nur sagen keep it simple. Bitte keine zig remappings wo ich dann alles mehrfach definieren darf a la  Fronthem. Und keine Komplexität a la Hoanoho wo man am besten gleich ein ganzes Raspi Image installieren muss um die ganzen Webserver, Datenbanken und Abhängigkeiten richtig einzurichten. Sehr gut gefallen hat mir diesbezüglich http://forum.fhem.de/index.php/topic,15570.0.html der Braucht nur Bootstrap und ein Slate modul um zeitgemäßeres Design zu realisieren.

Bzgl. textueller Tutorials/Wikieinträge, die werden in letzter Zeit immer länger aber deswegen überhaupt nicht besser!!! Man sehe sich mal das Sonos Tutorial & Thread an. Das Tutorial hat 38 A4 Seiten, der Thread 130+, wer hat denn da Lust das zu lesen?  Videotutorials sind da aber auch nicht wirklich die Lösung, die sind halt sehr zeitintensiv professionell zu erstellen und wenn sich was geändert hat, dann alles von vorne...

Langfristig am besten investiert ist eure Zeit die Benutzerführung so intuitiv zu gestalten, dass es kaum oder keine Tutorials braucht. Hier fände ich es zum Beispiel cool wenn fhem die Modulautoren dazu zwänge zu jedem Modulattribut auch eine Erklärung incl. Beispiel anzulegen. Diese könnte dann automatisch eingeblendet werden wenn man im Begriff ist das Attribut zu ändern.
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

hexenmeister

Zitat von: bluebrink am 08 Mai 2015, 12:35:28
Ein Businessmodell wird aber nicht folgen, weil es keinen Business gibt.
Na dann habe ich es falsch verstanden. Aber "Designabteilung" klingt zu sehr nach "kommerziell". Ansonsten sehe ich es ziemlich genau so wie mw_fhem auch schon gesagt hat.

ZitatWir sind eine Gruppe von Studenten, die dieses Projekt umsetzt und es ist nicht als kommerzielle Lösung gedacht.
Na dann viel Glück. Ich will ja nicht zu skeprisch erscheinen, aber nach einer langen Reihen von ehrgeizigen Projekten, fällt mir das ein wenig schwer. Wir werden sehen. :)

ZitatNatürlich sind auch Tutorials in Textform eine super Sache.
Einzig wahre, würde ich sagen, oder wie sieht eine Volltext(Bild?)-Suche, wenn man etwas nachschlagen will?
;D

hexenmeister

Zitat von: HolyMoly am 08 Mai 2015, 14:12:41
Was mir am meisten an FHEM fehlt sind mehr Assistenten bzw. schon vorgefertigte Räume. z.B. hat jede Wohnung i.d.R. Schlafzimmer, Bad, Küche etc. Diese könnten mit sinnvoller Grundausstattung modelliert werden, z.b. Heizkörper-Thermostate, Fenstersensoren, Lampen. Der Benutzer klickt dann z.B. die Lampe an -> ein neue Lampe einrichten Dialog kommt, hier werden die gängigsten Interfaces präsentiert Lampen einzubinden, z.B. nach der Modulverwendungshäufigkeit sortiert (INTERTECHNO, HOMEMATIC, FS20). Hier könntet ihr dann auch passende Aktoren einblenden und mit Affiliatelinks oder Shop verdienen.
Finde ich nicht so gut. Die ganzen Assistenten sind je nur ein Kompromis. Das untergräbt die Flexibilität von FHEM. Und was "Affiliatelinks oder Shop" angeht - bloß nicht.

Zitat
Langfristig am besten investiert ist eure Zeit die Benutzerführung so intuitiv zu gestalten, dass es kaum oder keine Tutorials braucht. Hier fände ich es zum Beispiel cool wenn fhem die Modulautoren dazu zwänge zu jedem Modulattribut auch eine Erklärung incl. Beispiel anzulegen. Diese könnte dann automatisch eingeblendet werden wenn man im Begriff ist das Attribut zu ändern.
Ordnung und Dokumentation sind gute Sachen, aber das hier erscheint mir viel zu viel. Jeder Zwand ist das Beste Mittel, den Entwicklern das Projekt zu vermiesen.