Mehrere Taster an HM-LC-SW1-FM?

Begonnen von Joker, 13 April 2015, 20:37:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joker

Hi,

wenn man Google anwirft zum Thema "Wechselschaltung mit Homematic", findet man ja diverse Themen- unter anderem den Link hier ins Forum zur alternativen Firmware. Oder es wird vorgeschlagen, einen Wechselschalter durch den Aktor zu ersetzen, und den anderen Schalter mit einer Funk-Schalterschnittstelle auszustatten, um so den Aktor anzusteuern.

Was ich mich jetzt frage: Kann man nicht einfach mehrere Taster parallel an den HM-LC-SW1-FM anschließen? Also ich meine so:
(http://www.bernd-schubart.de/downloads/HM-Wechsel.png)

Das sollte doch schaltungstechnisch kein Problem sein. Wenn das so möglich ist, dann ist die Funktion im Sinne einer Wechselschaltung doch voll gegeben, jeder Taster toggelt den Aktor. So braucht man weder eine andere Firmware noch einen Funktaster, ein Kabel von einem Schalter zum anderen was man dafür nehmen kann (von der Wechselschaltung) gibt es ja sowieso.

Oder übersehe ich da irgendwie was?

eldrik

das passt soweit, ich benutze dies z.B mit dem HM-LC-Dim1T-FM

Greetz
Eldrik

Joker

Ok, perfekt.  ;)

Aber da frage ich mich jetzt echt, wieso immer die Lösung mit Funk-Schnittstelle empfohlen wird? Die Lösung mit den zwei Tastern hat doch genau die gleiche Funktionalität wie eine Wechselschaltung und keine Nachteile, oder?

frank

ZitatAber da frage ich mich jetzt echt, wieso immer die Lösung mit Funk-Schnittstelle empfohlen wird?
ich mich auch.

ZitatDie Lösung mit den zwei Tastern hat doch genau die gleiche Funktionalität wie eine Wechselschaltung und keine Nachteile, oder?
eigentlich schon.

ich empfehle bei einer "echten" wechsel-/kreuzschaltung fast immer den sw1pbu-fm mit alternativer firmware. im idealfall nur einen schalter tauschen. da hat man dann zusätzlich noch die möglichkeit, die taster mit weiteren funktionen zu verknüpfen. für ca. 40 euro => 2 taster + 1 aktor + strommessung. was will man mehr.  :)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

P.A.Trick

Zitat von: frank am 14 April 2015, 09:02:35
ich mich auch.
eigentlich schon.

ich empfehle bei einer "echten" wechsel-/kreuzschaltung fast immer den sw1pbu-fm mit alternativer firmware. im idealfall nur einen schalter tauschen. da hat man dann zusätzlich noch die möglichkeit, die taster mit weiteren funktionen zu verknüpfen. für ca. 40 euro => 2 taster + 1 aktor + strommessung. was will man mehr.  :)

Aber bekomme ich den alternativen SW1PBBU auch ohne löten hin?
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

frank

ZitatAber bekomme ich den alternativen SW1PBBU auch ohne löten hin?
im prinzip schon. du musst dir dann halt einen adapter mit programmiernadeln bauen. da ist löten eventuell einfacher.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Zitat von: Joker am 13 April 2015, 22:20:58
Aber da frage ich mich jetzt echt, wieso immer die Lösung mit Funk-Schnittstelle empfohlen wird?
Naja,  weil das keine Wechselschaltung im Sinne der vorhanden Verkabelung ist sondern der Fall Ersatz eines "Stromstossrelais"
ZitatDie Lösung mit den zwei Tastern hat doch genau die gleiche Funktionalität wie eine Wechselschaltung und keine Nachteile, oder?
Jein. Das Stromstossrelais ist selten in der zweiadrig angeschlossenen Lampe sondern meistens in der Verteilung verbaut.

Aus meiner Sicht zwei unterschiedliche vorhandene Fälle, aber der gleiche gewünschte Effekt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Joker

Ok, da hast Du zwar Recht, aber aus Anwendersicht interessiert ja eigentlich nicht wirklich, wie die Schaltung aufgebaut ist, sondern das Ergebnis- Lampe von zwei unterschiedlichen Stellen schalten, mit voller Kontrolle über den Schaltzustand.

Was mich persönlich an der Lösung mit dem SW1PBBU + Funk-Schalterschnittstelle stört, ist dass die Schalter dann hinterher zwar gleich ausschauen, aber ein unterschiedliches Verhalten haben: Der eine Schalter der Wechselschaltung bleibt ja wenn ich es richtig verstanden habe erhalten- ist also ein Schalter, im Sinne von die Wippe bleibt in der gewählten Position. Der SW1PBBU ist ja (soweit ich das weiß- bitte korrigieren wenn falsch) vom Verhalten her ein Taster, geht also wieder in die Ausgangsposition zurück.

Otto123

Es ist ein zweifach Taster, je nach Einbaulage: oben Tasten ein / unten Tasten aus. Also ne Wippe mit Neutralstellung.

Wenn Dich die Lösung stört? Worüber reden wir dann? Nimm doch die "Stromstossrelais" Variante!
Bei einer Wechselschaltung ist die Verkabelung ganz anders wie bei der Stromstossrelaisvariante. Die Leute wollen / können meist nicht einfach umverkabeln. Es geht ja um Kabel in der Wand über größere Distanz.

Der Anwender im Haus will einfach Licht an / aus machen - völlig richtig. Aber der Hauselektriker hat seinerseits eine Variante realisiert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Joker

Zitat von: Otto123 am 15 April 2015, 21:41:18Es ist ein zweifach Taster, je nach Einbaulage: oben Tasten ein / unten Tasten aus. Also ne Wippe mit Neutralstellung.
Ok. Ja, dann hatte ich das schon richtig verstanden.

ZitatWenn Dich die Lösung stört? Worüber reden wir dann? Nimm doch die "Stromstossrelais" Variante!
Klar, werde ich. Ich wollte ja in meiner Eingangsfrage nur wissen, ob es so geht. Und da das nun geklärt ist, werde ich es natürlich so machen. Alles nachfolgende drückte nur meine Verwunderung über die sonst empfohlenen Lösungen aus, denn ich kann nach wie vor den anderen Varianten nichts abgewinnen. Das einzige wäre, wenn der HM-LC-SW1-FM nur direkt hinter einem Schalter platziert werden kann. Dann gibt es natürlich keine Möglichkeit, zwei Taster anzuschließen, denn dann bräuchte man mehr als die normal vorhandenen drei Adern in der Schalterdose. Also das funktioniert nur, wenn man den Schaltaktor z.B. in einer Abzweigdose installieren kann, z.B. die in der auch die Wechselschaltung zusammen geklemmt ist.

ZitatDie Leute wollen / können meist nicht einfach umverkabeln. Es geht ja um Kabel in der Wand über größere Distanz.
Nun ja, ich sage mal provokativ: Wer es versteht und es hin bekommt, die alternative Firmware auf den Aktor zu bringen und diesen einzubauen, der schafft es auch die Wechselschaltung zu verstehen und umzuverdrahten.

Ich will niemand auf die die Füße treten, das ist nur meine Meinung. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen, eine Entscheidung zu treffen wie er es bei sich realisiert. Ich persönlich war mangels passenden Suchergebnissen drauf und dran, die Variante HM-LC-SW1-FM + Funk-Tasterschnittstelle zu wählen, denn da verhalten sich hinterher wenigstens die Taster gleich. Aber da ein zusätzlicher Taster ca. 1/10 von einer Funk-Tasterschnittstelle kostet und ich so auch keine Batterien wechseln muss, braucht man die Variante eigentlich gar nicht betrachten.

Danke jedenfalls an alle für die Bestätigung, dass das mit den zwei Tastern klappt.

Otto123

das klappt mit mehr als zwei Tasten :)
Ich habe auch die Kombi mit zwei Tasten und einem Funktaster. Ich habe die UP Dose von der aus die Lampe angeschlossen ist, verwendet um den Aktor reinzusetzen. Da dann dort kein Platz mehr drinnen ist habe ich einen 6 Fach Wandtaster HM-PB-6-WM55 draufgesetzt und bediene von dort noch andere Stellen.

Wie gesagt, hängt alles immer von den Kabeln in der Wand ab. Und manche Sparwechselschaltung lässt sich nur schwierig um einen Aktor ergänzen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz