linux usb hid input modul

Begonnen von justme1968, 13 April 2015, 23:00:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

forum-merlin

Hi Andre,
das klingt interessant! Aber auch irgendwie umständlich oder?
Hast Du da zufällig ein Code Beispiel aus Deiner Config rumfliegen?

Zitat von: justme1968 am 01 Mai 2015, 16:18:05
aber du kannst dir in deine aktion zusätzlich die bluetooth oder ir tastatur zu fhem einbauen und dann einzelne tasten direkt an fhem senden.
>> Heisst das dann nicht trotzdem, dass ich eine zweite Tastatur zur Harmony rumliegen habe?
>> und ist das HID Device innerhalb der Activity nicht dann Teil der GeräteEbene aus Sicht der Harmony Ultimate/bzw. HUB?

Zitat von: justme1968 am 01 Mai 2015, 16:18:05
du legst z.b. auf die pause taste nicht das kommando für den dvd player sondern ein kommando an fhem.
>> Wie jetzt?!
>> Ich weiss ich kann in der Desktop App Tasten neu einlernen oder belegen. Soweit OK, aber das is doch wieder GeräteEbene. Und da kann ich doch nichts an FHEM schicken.

Oder meinst Du mit der ZehnerTastatur... So als würde ich da eine Play/Pause taste definieren, und diese schickt als HID Device etwas an FHEM und das wiederum triggert in der harmony.pm dann den Play/PauseButton PLUS ein notify trigger?

Sorry für die blöden Fragen, aber ich stehe scheinbar grad auf dem Schlauch.

Gruß
Holger
FHEM 5.8 auf RasPi3; CULv3-868; RFXtrx433; HM-Sec-SC-2; HM-CFG-LAN; HM-LC-Bl1-FM; HM-CC-RT-DN; HM-ES-PMSw1-Pl; HM-LC-Sw4-DR; Hunter Ventile; 8ch Relais; ENIGMA2; ONKYO_AVR; SONOS; Harmony; telegram; HM-PB-6-WM55; GPIO; HM-Sen-MDIR-O; HM-SEC-SD; HM-LC-Dim1L-Pl-3;

justme1968

je nach dem ob du am hub einen ir oder einen bluetooth empfänger hast fügst du deiner activity die media center tastatur oder den oben beschriebenen generic pc hinzu. für bluetooth musst du natürlich vorher beim device anlegen den hub auf bluetooth ebene mit dem fhem rechner pairen.

für dieses device hast du dann in der harmon software z.b die tasten f1-f10 zur verfügung die du auf eine beliebige harmony taste legen kannst.

wenn diese taste auf der harmony gedrückt wird bekommt fhem das auf auf geräte ebene mit über das hid modul mit. weil fhem (bzw der rechner auf dem fhem läuft) selber das gerät ist um das es geht.

auf der harmony drückst du z.b. pause -> es wird f1 an den fhem rechner geschickt -> in fhem hängt ein notify am hid modul für KEY_F1 -> fhem sendet über den hub pause an das gerät um das es eigentlich geht und schaltet zusätzlich das licht.

das 'fhem erhält keine nachrichten auf gräte ebene' bezieht sich darauf das der hub per tcp/ip nichts an fhem meldet wenn ein taste für ein beliebiges gerät gedrückt wurde. mit dem modul hier sendet der hub aber aktiv direkt per ir oder bluetooth etwas an einen pc. und das ist in diesem fall fhem.

das ganze ist deshalb umständlich weil es glaube ich keinen weg gibt auf einen harmony taste kommandos für zwei geräte gleichzeitig/nacheinander zu legen. also das pause kommando und die f1 taste für fhem. wenn du es per ir angehst könnte es möglich sein beide kommandos anzulernen und per raw oder sequenz zu senden. dann würde der umweg über fhem entfallen und beides direkt angesteuert.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

taucht die WS2800 bei einem cat /proc/bus/input/devices auf?

was für ein protokoll wird verwendet? klartext/ascii oder irgend ein binär format? gibt es eine dokumentation dazu?

zur zeit reicht das modul nur low level device events an fhem weiter. also die ebene tastendrücke, maus events. sowohl für den ascii fall als auch für ein binäres protokoll müsste man aufbauend auf die low level events zuerst die daten decodieren und dann an ein passendes fhem modul zur darstellung weiter leiten.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Prof. Dr. Peter Henning

#63
Nee, taucht nicht auf.

dmesg liefert für dieses Device:
3.949221] usb 1-1.3.1: new full-speed USB device number 6 using dwc_otg
[    4.068078] usb 1-1.3.1: New USB device found, idVendor=6666, idProduct=5555
[    4.084495] usb 1-1.3.1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[    4.095095] usb 1-1.3.1: Product: Weather Direct Light Wireless Device
[    4.103515] usb 1-1.3.1: Manufacturer: LA CROSSE TECHNOLOGY
[    4.111875] usb 1-1.3.1: SerialNumber: 0123456
[    4.166738] hid-generic 0003:6666:5555.0001: hiddev0,hidraw0: USB HID v1.11 Device [LA CROSSE TECHNOLOGY Weather Direct Light Wireless Device] on usb-bcm2708_usb-1.3.1/input0

Es gibt irgendein seit Jahren nicht mehr gepflegtes Programm, das damit zu Rande kommt.

Mal sehen, ob mir irgendetwas Schlaues einfällt.

LG

pah

Wernieman

Eigentlich sollte es doch auftauchen?

Siehe Logmeldung
usb-bcm2708_usb-1.3.1/input0
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Prof. Dr. Peter Henning

Nein, definitiv nicht.

LG

pah

farin1337

Hey,

bin gerade auch dabei das Modul auszuprobieren. Habe soweit auch alles ohne Probleme einrichten können d.h. Bluetooth Stick mit dem Harmony Hub gepairt, das jeweilige Event aus "/dev/input" ausgelesen und in FHEM eingerichtet. Ich kann das jeweilige Event aber nur auslesen, wenn ich am Raspberry im Bluetooth Gui beim "Hamony Hub" mit Rechtsklick auf "Input Service" klicke. Jetzt sehe ich das jeweilige Event bzw. Device unter "/proc/bus/input/devices". In Fhem selbst geht die Internalvariable State mit klick auf "set hid connect" auf den Status "Connected". Wenn ich aber jetzt auf der Harmony Fernbedienung eine beliebige Eingabe mache wie z.B. "Directionup" verliert der Bluetooth Stick die "Input Service" Verbindung d.h. ich muss wieder an mein Raspberry und im Bluetooth Gui die jeweilige Einstellung setzen. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Habe auch schon versucht, den Raspi jeweils als Microsoft und Otherpc anzulegen. Die normale Bluetooth Verbindung von Stick zum Harmony Hub bleibt dauerthaft bestehen. Ich konnte bis jetzt noch keine Eingabe der Harmony über den Stick in FHEM auslegen. Ping Presence funktioniert über Bluetooth funktioniert einwandfrei.

Folgenden Stick verwende ich:
CSL - USB nano Bluetooth-Adapter V4.0

Gruß
Farin1337

justme1968

bitte versuch erst mal den stick bzw. die tastatur auf betriebsystem ebene zum laufen zu bekommen.

d.h. kannst du mit der harmony tastendrücke erzeugen die du auf der konsole siehst? so lange das nicht geht geht wird auch das modul nicht gehen.

eventuell kannst du es mit einer normalen bluetooth tastatur mal durchspielen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

farin1337

#68
Hey,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Jetzt funktioniert alles einwandfrei musste die Aktion "Watch PC" einmal über den Laptop erstellen und dann übers Handy koppeln. Super Arbeit mit dem Modul jetzt funktioniert alles so wie ich es mir vorgestellt habe :).

Gruß
Farin1337

justme1968

wie viele anwender gibt es denn inzwischen?

lohnt es sich das modul einzuchecken?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

fraggle777

Hallo zusammen,

ich versuche seit einigen Abenden verschiedene USB-Geräte an meinem FHEM (auf RasPi unter XBIAN) ans Laufen zu bringen. Ziel ist eigentlich die Bedienung von Funksteckdosen mit der IR-Fernbedienung meines AV-Receivers. Ich habe dabei versucht, alle Anweisungen aus diesem Thread zu befolgen. Getestet habe ich einen flirc IR-Empfänger (keine Ahnung ob der HID ist), eine herkömmliche USB-Tastatur, eine Microsoft USB-Funktastatur und einen Logitech Presenter. In allen Fällen bekomme ich die Devices unter FHEM als "Connected" angezeigt, aber im Event Monitor werden bei Tastendruck keine Events angezeigt. Hat vielleicht jemand einen Rat für mich, wie ich meinen Fehler finden kann? Ich befürchte ja, dass es etwas mit der Rechtevergabe zu tun hat, aber leider kenne ich mich damit nicht wirklich aus.

Gruß und vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe

Philip

justme1968

als welcher user läuft fhem? wie sehen die rechte der device files aus?

was steht im log bei verbose 5?

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

fraggle777

Hallo Andre,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. FHEM läuft vermutlich unter dem User "fhem", jedenfalls wurde der angelegt, als ich FHEM installiert habe. Ich habe "fhem" dann manuell der Gruppe "input" hinzugefügt. Die Rechte der Device Files sehen wie folgt aus:

Zitat
xbian@xbian ~ $ ls -al /dev/input
total 0
drwxr-xr-x  4 root root     180 Jun 18 21:08 .
drwxr-xr-x 14 root root    2700 Jun 19 07:57 ..
drwxr-xr-x  2 root root     140 Jun 18 21:08 by-id
drwxr-xr-x  2 root root     100 Jun 18 21:08 by-path
crw-rw---T  1 root input 13, 64 Jun 18 21:08 event0
crw-rw---T  1 root input 13, 65 Jun 18 21:08 event1
crw-rw---T  1 root input 13,  0 Jun 18 21:08 js0
crw-rw---T  1 root input 13, 63 Jun 18 21:08 mice
crw-rw---T  1 root input 13, 32 Jun 18 21:08 mouse0

Zitatwas steht im log bei verbose 5?
Das verstehe ich leider nicht. Soll ich bei dem angelegten linuxHid-Device event1 das Attribut verbose auf 5 setzen und dann im log schauen?

Sorry, ich stehe da echt auf dem Schlauch  :-[

Gruß

Philip

justme1968

steck mal fhem mit in die gruppe input. das ist vermutlich das einfachste.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

fraggle777

Hallo Andre,

das habe ich gemacht (siehe oben). Ohne bekomme ich gar nicht connected.

Gruß

Philip