linux usb hid input modul

Begonnen von justme1968, 13 April 2015, 23:00:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DC

#120
Geht leider nicht, hab jetzt nen LG Fernseher genommen...

Ich hab gerade noch mal ziemlich in die Runde gegoogelt und gehirnt...
Warum muss man diesen Umweg mit dem Harmony Hub gehen, wenn es
(zumindest theoretisch) mit dem Umweg Amazon-Hue-Hub (Software Version) gehen könnte ?

Ich hab das mal in den Amazon Echo Thread gepackt:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,28784.msg340413.html#msg340413
----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone

hexenmeister

Zitat von: DC am 04 Oktober 2015, 15:26:00
@Hexenmeister:
Du hast auch nen Cubie, vielleicht hast Du noch nen Tipp. Das Cubieboard 2 unter Cubian mag nur wenige irRemotes. Ich hab jetzt noch das Problem, meinem Harmony Hub die richtige Fernbedienung für FHEM beizubringen. Hast Du ein Setting, das funktioniert ?
Kann leider nichts dazu sagen. Mein Cubie hängt im Heizungsraum, sein IR wurde noch nie benutzt. Auch harmony Hub habe ich nicht.

Zitat von: DC am 04 Oktober 2015, 15:26:00
Außerdem hab ich auch ein Problem mit apt-get update. Hatte irgendwann in grauer Vorzeit FHEM via apt-get installiert. Das wird aber nicht mehr gepflegt. Ich hab es auf Hold gesetzt, "apt-get update && apt-get upgrade" bricht aber immer an dieser Stelle ab. Gibt es eine Möglichkeit, FHEM aus dem Verzeichnis zu entfernen,
ohne dass FHEM entfernt wird ?
Hm... Du könntest das ganze FHEM-Verzeichniss sichern (wichtig vor allem Konfig und ggf. eigene Module, Plots). Unbedingt auf einen externen Datenträger! Und bei Bedarf zurückspielen. Backup geht auch mit FHEM-Mitteln, es kommt eine Archive-Datei (tar.gz) raus. Hauptsache, Du bekommst das bei bedarf zurückgespielt.

justme1968

#122
ZitatWarum muss man diesen Umweg mit dem Harmony Hub gehen, wenn es
(zumindest theoretisch) mit dem Umweg Amazon-Hue-Hub (Software Version) gehen könnte ?


  • das ist nicht wirklich ein umweg. du drückst eine taste, der hub sendet direkt mit einem unterstützten protokoll (ir oder bluetooth) an einen dafür vorgesehen empfänger und über das modul landen die Tastendrücke direkt in fhem.
  • du hast probleme vermutlich vor allem weil dein empfänger nicht vernünftig unterstützt wird. das lieget aber weder an fhem noch am hub. mit einem unterstützen ir oder bluetoth empfänger geht es problemlos. kostet keine 10 euro. (mit dem x10 empfänger ebenso. das ist aber für den hub nicht relevant).
  • es gibt zur zeit kein von normalen hub unterstütztes device das ein öffentliches protokoll hat und nicht cloud basiert ist.
  • es gibt zur zeit kein modul für ein echtes oder simuliertes device das sich per tcp/ip mit dem hub verbinden lässt.
    der umweg über einen fake hue hub funktioniert nicht weil der gepollt werden muss und weil sich kommandos an den hue hub nicht auf einzelne tasten legen lassen und weil es nicht möglich ist etwas an den hub zu senden wenn es dafür nicht auch eine lampe gibt.
  • du vergisst in deiner rechnung den zeitaufwand der in so ein fake device modul fliessen müsste. die 10 euro für einen passenden empfänger sind mehrere größenordnungen günstiger.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

DC

Zitat von: justme1968 am 04 Oktober 2015, 22:37:42

  • das ist nicht wirklich ein umweg. du drückst eine taste, der hub sendet direkt mit einem unterstützten protokoll (ir oder bluetooth) an einen dafür vorgesehen empfänger und über das modul landen die Tastendrücke direkt in fhem.
  • du hast probleme vermutlich vor allem weil dein empfänger nicht vernünftig unterstützt wird. das lieget aber weder an fhem noch am hub. mit einem unterstützen ir oder bluetoth empfänger geht es problemlos. kostet keine 10 euro. (mit dem x10 empfänger ebenso. das ist aber für den hub nicht relevant).
Jein, Du hast teilweise recht. Aber es ist ein Medienbruch - und in meinem Fall ein geografisches Problem, weil der FHEM-Server in einem anderen Raum ist. Bluetooth ist für mich keine Option, davon bekomme ich Kopfschmerzen.
Zitat
  • es gibt zur zeit kein von normalen hub unterstütztes device das ein öffentliches protokoll hat und nicht cloud basiert ist.
  • es gibt zur zeit kein modul für ein echtes oder simuliertes device das sich per tcp/ip mit dem hub verbinden lässt.
    der umweg über einen fake hue hub funktioniert nicht weil der gepollt werden muss und weil sich kommandos an den hue hub nicht auf einzelne tasten legen lassen und weil es nicht möglich ist etwas an den hub zu senden wenn es dafür nicht auch eine lampe gibt.
Ich habe die Amazon Doku etwas anders gelesen: die SW greift via HTML auf ein beliebiges Device zu. Man kann also ein FHEM WebCMD dort hinterlegen, ein pollen entfällt. Und der Harmony Hub kann das Teil auch ansteuern. Ob das über die Cloud geht kann ich noch nicht beurteilen.
Zitat
  • du vergisst in deiner rechnung den zeitaufwand der in so ein fake device modul fliessen müsste. die 10 euro für einen passenden empfänger sind mehrere größenordnungen günstiger.
Mir geht es nicht um das Geld, sondern darum, dass ich dort, wo der FHEM Server steht, kein IR hin bekomme. Also muss ich umbauen und der FHEM Server braucht ein anderes Gehäuse.
----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone

justme1968

das ist weniger medienbruch als irgendwelchen devices zu missbrauchen die dafür eigentlich nicht gedacht sind.

das geografische problem kann man z.b. mit einem raspberyy pi der ir empfängt und per netzwerk an fhem weiterleitet lösen. oder mit einem panstamp ir empfänger der dann per funk weiter leitet.

der harmony hub kann nicht den echo steuern (was solle er auch damit tun ?) sondern der echo kann den hub steuern damit du aktionen per Sprache auslösen kannst. das wäre aber genau die richtung die dir nichts nützt.

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

anfänger111

#125
Ich komme nicht weiter beim Pairing vom Hub und meinem RPi auf dem Fhem läuft.

bluez-simple-agent zum verbinden gibt es bei Jessie nicht mehr, dafür aber bt-device bzw. über die GUI.

Ich habe einen sonstigen Computer über die App erstellt, dann eine Taste gedrückt, dass das Pairing erscheint. Dann findet mein Raspberry auch "Harmony Keyboard". Jedoch ist es nicht möglich sich mit diesem zu verbinden. Die App läuft einfach weiter und bekommt wohl keine Antwort.

Das System ist komplett neu aufgesetzt. bluetooth, bluez, bluez-tools, blueman ist installiert.

Irgendwie mache ich etwas grundlegend falsch... Vergesse ich einen Zwischenschritt?

Vielen Dank!

mrbreil


Zitat von: justme1968 am 04 Oktober 2015, 22:37:42

  • du hast probleme vermutlich vor allem weil dein empfänger nicht vernünftig unterstützt wird. das lieget aber weder an fhem noch am hub. mit einem unterstützen ir oder bluetoth empfänger geht es problemlos. kostet keine 10 euro. (mit dem x10 empfänger ebenso. das ist aber für den hub nicht relevant).

Mit dem hier angepriesenen x10 Empfänger geht es eben nicht, wie ich ein paar Threads vorher beschrieben habe.

justme1968

laut blog vom hexenmeister geht es mit zumindest mit seinem x10 empfänger...

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hexenmeister

Zitat von: justme1968 am 06 Oktober 2015, 11:19:45
laut blog vom hexenmeister geht es mit zumindest mit seinem x10 empfänger...
Jep, ohne Schwierigkeiten. Was genau hat nicht funktioniert?

Samsi

ZitatWähle ich den Receiver wurde mir gar nichts angezeigt, bis ich das Attribut ignoredTypes gelöscht habe. Dann wurde mir bei jeder Taste irgendwas mit
Code: [Auswählen]

EV_MSC: MSC_SCAN

angezeigt, was mittlerweile auch nicht mehr funktioniert.

Hi, ich hab mit der x10 auch Schwierigkeiten.

Bei meinem Beaglebone Black wird die zwar ordnungsgemäß von dem HID Modul erkannt, aber leider funktioniert Sie nur auf 2 Meter.  Hat mich auch lange gekostet das herauszufinden, dachte erst sie wäre kaputt.

An meinem Windows Laptop komme ich auf ca. 7 Meter (wenn der Laptop an der gleichen Position wie der Beaglebone steht), warum auch immer.

Hab schon versucht den Empfänger über einen aktiven Hub an den BBB zu hängen oder die Kanäle zu wechseln, brachte aber auch nichts. Das mit der schlechten Reichweite hat mich fast wahnsinnig gemacht. Jetzt liegt sie erst mal in der Schublade.




FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

hexenmeister

Was hast Du für ein Empfänger, es gibt ja mehrere?
Ich habe den mit dem langen Antennendraht. Angeschlossen an einen aktiven Hub und die Reichweite ist super. Reicht durch zwei Wände bis in den Garten. ca. 10 Meter.

Samsi

FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Gary

Hi anfänger111,

ZitatJedoch ist es nicht möglich sich mit diesem zu verbinden. Die App läuft einfach weiter und bekommt wohl keine Antwort.

Was hast du denn getan, um dich zu verbinden? Unabhängig vom verwendeten Befehlssatz sind immer folgende Schritte nötig:


  • Erstmalig verbinden und pairen
  • Trust setzen (damit nachfolgende Verbindungen nicht mehr gepaired werden müssen)
  • Als Input Device verbinden

Erst nach der erfolgreichen Verbindung als Input Device ist die Harmony zufrieden und die App geht in den Befehlsmodus.

Gary

Nachdem ich nun ein Script laufen habe, das regelmäßig nach der Harmony sucht und gegebenfalls verbindet, funktioniert die Lichtsteuerung nun schon ganz gut, wenn es mal läuft ... Zwei Herausforderungen bei der Initialisierung habe ich allerdings noch, deren nachhaltige Lösung wohl eher in der Programmierung des HID Moduls selbst läge:

1) Ich verwende zwei Harmony Hubs in benachbarten Zimmer, die leider genau gleiche Bluetooth-Attribute haben und daher eine zuverlässige Unterscheidung beim define nicht zulassen. Wäre es evtl. möglich zusätzlich zu bus:vendor:device:version:eventTypes auch die Mac-Adresse (Unique-ID) mit aufzunehmen (siehe unten)?

2) Wenn Raspberry und FHEM starten stehen die BT-Verbindungen im Regelfall noch nicht, sondern erst, wenn ich die Harmony zum nächsten Mal verwende. Daher kann FHEM auch die HID-Devices nicht initialisieren und ich muss später FHEM manuell restarten. Gleiches auch, wenn die BT-Verbindung mal abreisst und wieder hergestellt wird. Gibt es irgendeine Möglichkeit das Modul hierfür "robuster" zu gestalten? Also wenn die HID-Devices erscheinen, diese auch ohne FHEM-Neustart funktionieren?

Derzeit muss ich nach einem Neustart einer Komponente eine ganz bestimmte Startsequenz zur neuerlichen Inbetriebnahme einhalten, was recht mühsam ist.

Für Hilfe sehr dankbar!

Inhalt meiner Datei /proc/bus/input/devices
I: Bus=0005 Vendor=0000 Product=0000 Version=0000
N: Name="Harmony Keyboard"
P: Phys=00:1a:7d:da:71:11
S: Sysfs=/devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.4/1-1.4:1.0/bluetooth/hci0/hci0:72/0005:0000:0000.0002/input/input1
U: Uniq=00:04:20:eb:f6:b7
H: Handlers=sysrq kbd mouse0 event0
B: PROP=0
B: EV=10001f
B: KEY=*****
B: REL=1c3
B: ABS=f01 0
B: MSC=10

I: Bus=0005 Vendor=0000 Product=0000 Version=0000
N: Name="Harmony Keyboard"
P: Phys=00:1a:7d:da:71:11
S: Sysfs=/devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.4/1-1.4:1.0/bluetooth/hci0/hci0:66/0005:0000:0000.0003/input/input2
U: Uniq=00:04:20:f1:f4:04
H: Handlers=sysrq kbd mouse1 event1
B: PROP=0
B: EV=10001f
B: KEY=*****
B: REL=1c3
B: ABS=f01 0
B: MSC=10

justme1968

#134
zu 1.: schau dir mal die angehängte version an. damit kannst du bus:vendor:device:version:eventTypes:uniq imm define angeben.

zu 2.: schau mal bitte ob du mit einem set <device> reconnect die verbindung herstellen kannst.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968