Fhem Zugriff auf ttyAMA0 von Pi im Netzwerk (SML, UDP??)

Begonnen von zYloriC, 15 April 2015, 21:35:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zYloriC

Hallo zusammen,

Ich habe 2 raspberrys. Einen mit Fhem und einen anderen im Keller, der an meinen Stromzähler per IR-Empfänger angeschlossen ist.
Der Pi ohne fhem empfängt schon SML-Nachrichten auf ttyAMA0

Nun möchte ich diese SML-Nachrichten an dem Pi im gleichen Netzwerk in fhem einlesen. Im wiki habe ich schon von SMLUSB und im Forum schon von except und UDP-Messages gelesen. Kann mir davon was helfen?

Hat jemand von euch schon mal Daten auf einem Pi erfasst und auf einem entfernten Pi im gleichen Netzwerk mit fhem ausgewertet. Wie geht das grundsätzlich und wie kann es mit SML funktionieren??
Danke für eure Hilfe

corny456

Hallo,

Ungetestet aber Stichwörter die mir als erstes einfallen währen serial2net im Keller und socat auf dem FHEM Pi...

Gruß Marius


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


zYloriC

Hallo und Dank für eure Ideen.

eigentlich wollte ich um ein slave-Fhem herum kommen, da es einzig die Aufgabe hätte, mir ein paar Daten zu schicken.
serial2net hat mich direkt an Russische Seiten verwiesen.... komisch.
@corny456: Kennst du eine Site im Netz, wo die Installation etwas beschrieben ist? Nutzt du das Tool auch?

Ich denk schlussendlich kann es doch auf ein fhem2fhem hinauslaufen. Hatte gehofft, es gibt eine leichte Möglichkeit, direkt auf den Seriellen Port "AMA0" einen Pis im Netwerk zuzugreifen.
Vielleicht finde ich ja noch was.

habl

Hi,

google mal nach ser2net, da gibts auch nicht russische Seiten :-)


Gruß
habl

corny456

#5
Zitat von: habl am 16 April 2015, 18:58:19
google mal nach ser2net, da gibts auch nicht russische Seiten :-)

Sorry mein Fehler ;-)


Ne nutze ser2net nicht.
Habe ethernet To UART Module im Einsatz. Währe vlt. Auch eine Alternative für dich anstelle des 2. RPI im Keller... LAN, UART, 5V dran, konfigurieren und los geht's...

Gibt's beim chinamann schon recht günstige...

Guck mal in den 1wire Bereich nach dem thread "neuartiges 1wire Interface" oder so ähnlich... Da gibt's einige Links zu Bezugsquellen und so...

Grüße Marius

pipp37

#6
Hallo.
Ich habe genau so eine CFG heute gemacht.
Raspi mit dem  Aufsteck-SCC Modul von Busware.

Kurzversion:
Am RPI
apt-get install ser2net

Dann eine Zeile hinzufügen
vi /etc/ser2net.cfg 
2003:raw:0:/dev/ttyAMA0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS

Um das SCC am RPI zu einzuschalten folgenden Befehle ausführen.
Hier wurde eine enable-scc.sh angelegt.
Inhalt:

root@fhem1:/opt/fhem# cat enable-scc.sh
#!/bin/sh
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value






Auf dem Fhem Server das define abändern.

#define SCC1 CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234
define SCC1 CUL 192.168.x.x:2003 1234
attr SCC1 alias SCC1 433Mhz SlowRF
attr SCC1 group CUL
attr SCC1 rfmode SlowRF
attr SCC1 room CUL
attr SCC1 verbose 3
attr SCC1 model CUL



Hier ist das genau beschrieben.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,28413.msg217081.html#msg217081


Vmware-ESX-VM-Ubuntu 16.04 Docker Main-FHEM -> Raspberry Pi-B ser2net
HMLAN mit HomeMatic, Busware SCC433 stacked SCC868 (culfw), Jeelink, MAX Heizkörperthermostate, Enigma2 (Vudo2/DM800SE), Philips 55" Ambilight PHTV - WMBUS EnergyCam+Engelmann FAW, Intertechno-Komponenten, Ubiquiti mPower