433 MHz Sensoren anbinden aber wie?

Begonnen von Tueftler1983, 16 April 2015, 00:08:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tueftler1983

Hallo ich betreibe fhem auf einem Raspberry an dem ein 433 MHz Sender über die GPIOs angeschlossen ist. Angesteuert über pilight. Zusätzlich ist noch ein AVR NET IO mit ethersex eingebunden. Das funktioniert auch alles soweit.

Jetzt würde ich gerne Funk Temperatur Sensoren und Funk Fensterkontakte und Funk Bewegungsmelder anbinden und frage mich welche Hardware dafür benötigt wird.
Einen Cul? Und wenn ja welchen und wie geht es damit?

OliS.

Hallo,

die Kombination aus pilight und 433MHz-Modul an GPio hatte ich anfangs auch. Die Konstellation ging mir aber irgendwann auf die Nerven, da die pilight-Entwickler ihre Software quasi im Wochenrythmus umkrempeln und dann das pilight-Modul nicht mehr funktioniert. Mein Tipp: bestelle Dir für ca. 10 Euro die Teile für einen nanoCUL, baue in nach dieser Anleitung

[link]http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/[/link]

zusammen und werde glücklich. Wer ein 433MHz-Sender an den GPIOs anschließen kann, kriegt das auch hin. Mit dem nanoCUL kannst du nicht nur deine 433MHz-Dosen schalten, du kannst auch deine Bewegungsmelder und ähnlichen Kram empfangen. Was noch zusätzlichen Charme hat, ist die Tatsache, dass FHEM dann auch mitbekommt, wenn du Deine 433MHz-Dosen per Fernbedienung schaltest, und Dir immer den aktuellen Schaltzustand anzeigt.
Ungelogen hat bei mir der Zusammenbau inkl. Löten, Flashen und Einbinden in FHEM keine Stunde gedauert.

Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

chris1284

diese anleitung http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL ist meine ich zu bevorzugen da genauer was den aufbau (wiederstände wären bei gummibaer garnicht erwähnt) angeht

Tueftler1983

Das hört sich ja gut an nur leider bin ich derzeit nicht so gut mit dem Lötkolben  (Krankheit bedingt)
Hat nicht noch jemand einen günstig abzugeben?
Vielen Dank schonmal für die freundliche hilfe

Hauswart

Wo ich mich wieder Frage FHEMduino, Selbstbau CUL oder 433 via GPIO (pilight)...
Ich tendiere derzeit zu FHEMduino... 868 MHz benötige ich derzeit zumindest nicht. Und bei 433 ist meine ich der FHEMduino flexibler.

Würde auch beides machen aber habe nur 340CHG Arduinos da :-(
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Puschel74

Marktplatz schauen oder beim Händler kaufen wären ja auch noch Alternativen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

kadettilac89

Zitat von: OliS. am 16 April 2015, 08:41:56
Wer ein 433MHz-Sender an den GPIOs anschließen kann, kriegt das auch hin. Mit dem nanoCUL kannst du nicht nur deine 433MHz-Dosen schalten, du kannst auch deine Bewegungsmelder und ähnlichen Kram empfangen. Was noch zusätzlichen Charme hat, ist die Tatsache, dass FHEM dann auch mitbekommt, wenn du Deine 433MHz-Dosen per Fernbedienung schaltest, und Dir immer den aktuellen Schaltzustand anzeigt.

Seit wann kann der CUL433 (worauf nanaCUL433 basiert) mehr als IT und 2 Wettersensoren empfangen? Bitte verlinke die Quelle deiner Information in der die neu unterstützten Devices gelistet sind, oder die entsprechende Firmware. Würde mich selber interessieren. Thx

chris1284

Allein die aktuelle offizielle culfw erweitert die palette der geräte (itv3).
dann gibt es noch die alternative culfw von Björn http://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.0.html die noch einiges mehr untertsützt.

Risiko

Hallo.

Ich bin mit pilight und einem ordentlichem Sende- und Empfangsmodul ganz zufrieden.
Module gibt es hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,34632.0.html  ;)

Risiko

Tueftler1983

Zitat von: Risiko am 17 April 2015, 23:51:43
Hallo.

Ich bin mit pilight und einem ordentlichem Sende- und Empfangsmodul ganz zufrieden.
Module gibt es hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,34632.0.html  ;)

Risiko

Hallo Risiko
benutze derzeit auch Pilight aber zum Empfang kannst du es doch nur zum anlernen benutzen oder wertet du so auch Sensoren aus?

Risiko

@Tueftler1983,

wie kommst du dann zu dieser Annahme. Mit passender Hardware kann man alles empfangen, was pilight unterstützt.
Das sind auch Daten von Temperatursensoren und ja ich mache das, sonst hätte ich auch nicht die Module geschrieben ;)

Risiko.

Tueftler1983

Ich habe ein einfaches 433 MHz sende Modul und ein einfaches 433 MHz Empfangs Modul von Amazone für ca 7 euro. Zum anlernen des Codes habe ich den Empfänger schon genutzt meine aber das der raspberry zimlich viel zu tun hatte und ich wußte nicht das ich damit auch kuntinuirlich auf Empfang bleiben kann.

Tueftler1983

So nutze jetzt pilight_switch bin mit den Modulen auch zufrieden. Womit ich nicht zufrieden bin ist die Empfangs Leistung des Empfängers. Habe ihn jetzt mit 5V versorgt und die Data Leitung über einen Spannungsteiler auf den GPIO Pin gelegt um nicht über die 3.3V für die GPIOs zu kommen. Als Antenne nutze ich Wie beim Sender ein Stück 17.3 cm langen Klingel Draht. Doch leider reicht der Empfänger nur ca 1 m weit. Mit dem Sender komme ich ca 25m durch Altbau Wände.

Jemand eine Idee wie ich die Empfangs Leistung verbessern kann?


Hauswart

Zitat von: chris1284 am 20 April 2015, 06:26:01beim fhemduino hat das ding sogar ohne extra antenne die reichweite des empfangs von ca 1m auf  mind 12m durch wände erhöht
ih habe dieses http://www.amazon.de/433M-Wireless-Remote-Control-Empf%C3%A4ngermodul/dp/B00EQ1UK68
Hast du auch noch einen guten Sender im Angebot? :-)
Oder gleich ein gutes Set? Ich habe auch die billigen 2€ Sender/Empfänger gekauft gehabt...
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)