FUD14: rampTime wird nicht respektiert, wenn auf 0 gedimmt wird

Begonnen von crispinus, 17 April 2015, 21:25:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

crispinus

Hallo,

beim Implementieren der Lichtszenarios für mein Heimkino fiel mir heute auf, dass die im set-dim-Kommando angegebene rampTime für den dim-Wert 0 nicht respektiert wird, es wird stattdessen mit der Voreinstellung des FUD14 (schnellstmöglich) heruntergedimmt statt der gewünschten und angegebenen 90s. Für alle anderen dim-Werte >0 und <=100 funktioniert die Angabe der rampTime wie erwartet (bzw. nicht ganz: offensichtlich verarbeitet der FUD14 die rampTime nicht als Sekunden, denn gebe ich hier bspw. 90 an, so wird sicherlich nicht über 90 Sekunden, sondern eher über 9 Sekunden gedimmt). Ich habe mir den Code der 10_EnOcean.pm angesehen und konnte dort eigentlich keine Sonderbehandlung für den dim-Wert 0 finden - handelt es sich hierbei eventuell um eine Eigenart des FUD14 die durch FHEM nicht zu beeinflussen ist?
Was mir auch schon auffiel: ich setzt den FUD14 zusammen mit verschiedenen LED-Leuchtmitteln (IKEA) ein. Grundsätzlich funktioniert das Dimmen ganz zufriedenstellend, aber ab einem Dimmwert von 11 schaltet das Leuchtmittel ab. Hängt das wohl mit den LED-Birnen zusammen, oder liegt das auch am FUD14?

Viele Grüße
crispinus

krikan

#1
laut commandref:
ZitatrampTime Range: t = 1 s ... 255 s or 0 if no time specified, for Eltako: t = 1 = fast dimming ... 255 = slow dimming or 0 = dimming speed on the dimmer used
Also ist Dein beobachtetes Verhalten Standard; siehe auch http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenblatt/Funktelegramme.pdf
Oder mißvertstehe ich Dich?

ZitatWas mir auch schon auffiel: ich setzt den FUD14 zusammen mit verschiedenen LED-Leuchtmitteln (IKEA) ein. Grundsätzlich funktioniert das Dimmen ganz zufriedenstellend, aber ab einem Dimmwert von 11 schaltet das Leuchtmittel ab. Hängt das wohl mit den LED-Birnen zusammen, oder liegt das auch am FUD14?
Beim FUD61 ist das Verhalten von den verwendeten LEDs abhängig.

crispinus

Zitat von: krikan am 17 April 2015, 21:31:04
laut commandref:Also ist Dein beobachtetes Verhalten Standard; siehe auch http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenblatt/Funktelegramme.pdf
Oder mißvertstehe ich Dich?

Jein :) Das erklärt mir den Punkt, warum die rampTime nicht den tatsächlichen Sekunden entspricht (wie ich es nach der Kurzfassung der Anwendungshilfe erwartet hatte). Warum aber der Aufruf von set Lamp dim 0 255 dazu führt, dass der Dimmer trotzdem mit der eingestellten Geschwindigkeit dimmt und nicht mit der dem Wert 255 entsprechenden Geschwindigkeit, verstehe ich nicht. Beim Aufruf von z.B.: set Lamp dim 1 255 funktioniert alles wie gewünscht (als Workaround nutze ich aktuell ein at, was den Dimmer nach Ablauf der Rampenzeit endgültig ausschaltet).

Zitat von: krikan am 17 April 2015, 21:31:04
Beim FUD61 ist das Verhalten von den verwendeten LEDs abhängig.
Sowas hatte ich mir schon gedacht, weil ja vermutlich die Elektronik der LEDs eine Mindesthelligkeit bedingt. Gibts hier Tipps, welche LEDs sich besonders weit herunterdimmen lassen? Ich setzte aktuell in der fraglichen Lampe die E27-LED mit 600lm Lichtstrom von IKEA ein. Die 600lm sind im 100% Betrieb auch die erwünschte Helligkeit.

krikan

#3
zu 1.
Alle set-Befehle mit einem dim-Wert von 0 werden zu Dimmer-Aus-Telegrammen, egal welche rampTime man wählt und der FUD61 schaltet sofort aus. Das Rohtelegramm bei "set lamp dim 0 255" hat bspw. den Inhalt:
PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 0200FF08
Habe mal testweise Zeile 1684 der aktuellen 10_EnOcean.pm von
if ($dimVal <= 0) { $dimVal = 0; $setCmd = 8; }
auf
if ($dimVal < 0) { $dimVal = 0; $setCmd = 8; }
geändert. Dann habe ich im Kurztest beim FUD61 den von Dir gewünschten Effekt. Das Rohtelegramm für "set lamp dim 0 255" hat dann den Inhalt:
PacketType: 1 RORG: A5 DATA: 0200FF09
Habe das nur an einem FUD61 getestet, dessen Produktionswoche ich nicht mehr kenne (müsste ich ausbauen). Ob das jetzt immer so ist und keine unerwünschten Seiteneffekte hat, sollte man noch testen.

zu 2.
Habe 3 verschiedene LED-Typen:
- teures Markenprodukt, dimmbar = Dimmverhalten ist linear von 0-100
- billiges Noname-Produkt, dimmbar= Dimmverhalten ist nicht wirklich linear, aber erst 0 ist aus
- billiges Noname-Produkt, nicht dimmbar= um 20 ist aus, 100% liegt bei 90
Ob man daraus wirklich Schlußfolgerungen ziehen kann, bin ich nicht sicher....

klaus.schauer

Zitat von: krikan am 18 April 2015, 07:44:42
Habe mal testweise Zeile 1684 der aktuellen 10_EnOcean.pm von
if ($dimVal <= 0) { $dimVal = 0; $setCmd = 8; }
auf
if ($dimVal < 0) { $dimVal = 0; $setCmd = 8; }
geändert. Dann habe ich im Kurztest beim FUD61 den von Dir gewünschten Effekt.

Habe das nur an einem FUD61 getestet, dessen Produktionswoche ich nicht mehr kenne (müsste ich ausbauen). Ob das jetzt immer so ist und keine unerwünschten Seiteneffekte hat, sollte man noch testen.

Geht leider nicht. Bei meinen Dimmern wird in diesem Fall nur auf Minimalwert heruntergeregelt, aber nicht vollständig ausgeschaltet!

krikan

ZitatGeht leider nicht. Bei meinen Dimmern wird in diesem Fall nur auf Minimalwert heruntergeregelt, aber nicht vollständig ausgeschaltet!
Schade, hatte heute mit einem FUD61NPN noch einmal getestet und dort geht der Dimmer mit beiden Varianten aus. Bei Data "0200xx08" immer mit der am Dimmer eingestellten "rampTime" unabhängig von der im Befehl ausgewählten rampTime  und bei "0200xx09" mit der im Befehl gewählten rampTime. Bestätigungstelegramme sind in beiden Varianten gleich und signalisieren Dimmer aus. Dann habe ich auch keine Ideen mehr, außer mit "at" abschalten

klaus.schauer

Die Anforderung lässt sich doch erfüllen. Hierzu gibt es zwei neue Attribute "dimMin" und "dimMax". Damit lässt sich jetzt zum einen der Dimmbereich begrenzen. Zum anderen kann man - bei Aktoren, die das unterstützten - "dimMin" dafür nutzen, das Abdimmverhalten auf dim = 0 festzulegen:
- dimMin = off (default): Rampenzeit wirksam, die im Aktor eingestellt ist
- dimMin = 0: Rampenzeit im set-Kommando ist wirksam

Die geänderte Version von !0_EnOcean steht beim nächsten Update zur Verfügung

krikan

Danke, Klaus. Hoffe nur, dass meine Feststellungen zum FUD61NPN nicht nur einen kurzen Produktionszeitraum des Aktors betrifft.