Generelle Frage

Begonnen von redlav, 19 April 2015, 16:44:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

redlav

Hallo,

ich habe mir jetzt auch einen RFXtrx433e zugelegt, da ich ein paar der unterstützden Geräte bereits besitze. Unter anderem eine Fernbedienung Düwi DT67.
Damit schaltet meine Frau immer die IT-Komponenten (z.b. CMR-1000), was mich immer stört, da ich dann in FHEM den Zustand nicht kenne.

Nach dem ich die Tasten an der Fernbedienung gedrückt habe, wurden in FHEM die entsprechenden Geräte angelegt:
define TRX_ARC_M1 TRX_LIGHT ARC M1 light
define TRX_ARC_M2 TRX_LIGHT ARC M2 light
......

Wenn ich jetzt in FHEM den Status auf "ON" setze, wird der CMR-1000 auch geschaltet. Soweit so gut! Wenn ich aber jetzt die Fernbedienung benutze, wird entweder
der CMR-1000 geschaltet oder der Status in FHEM gesetzt. Mache ich da noch etwas falsch? Muss man die Fernbedienung und die Empfänger unterschiedlich kodieren
und dann bei einem Stautuswechsel in FHEM den Empfänger entsprechend schalten?
Stehe zur Zeit etwas auf dem Schlauch....

Gruß Norbert

digital.arts

Hallo,

ist vielleicht zu simpel - aber evtl. liegts nur an den Entfernungen/Reichweiten zwischen den einzelnen Komponenten (Fernbedienung, RFXTRX, Gerät)

VG
Karl
FHEM auf RPi; CUL868 für FHT; NanoCUL433 für IT und Revolt; Fhemduino für IT und Temp/Hum; RFXTRX433e für IT/FA20RF/Funkgong/HomeEasy; NanoFirmataEth für 1wire Temp

redlav

Hallo Karl,

nein, das kann eigentlich nicht sein. Die Komponenten hatten einen Abstand von 3 Metern. Hast du solch ein Konstrukt auch im Einsatz?
Wenn ja wird der Status in FHEM geändert und gleichzeitig der Emfänger geschaltet, wenn die Fernbedienung verwendet wird?
Ich weiß halt nicht, ob das Verhalten "richtig" ist, oder ein Fehlverhalten darstellt, da ich mit dieser Konstellation von Komponenten
bisher keine Erfahrung habe.

Gruß Norbert


Otto123

Hallo redlav,

naja im Prinzip siehst Du das richtig. Du hast ja Komponenten ohne Rückmeldung?! Ich kenne die nicht, aber ich denke es ist so.
Damit bekommst Du keinen Status, Du musst ihn Dir merken - in FHEM.
Also darfst Du nicht mehr direkt steuern/schalten.

FB gibt Signal an FHEM (und nicht an Aktor)
FHEM gibt Signal an Aktor.

Du hättest jede x beliebige FB nehmen können die Dein FHEM empfängt und damit jeden beliebigen Aktor steuern den FHEM steuern kann.

Gruß Otto 
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Rince

Das die Komponenten keine Rückkanal haben, ist völlig korrekt.
Ebenso weiß fhem nicht, welchen Zustand die Aktoren wirklich haben.

Was aber schon sein sollte:

Wenn du mit der FB den Aktor schaltest, sollte sowohl der Aktor das Signal empfangen, als auch der rfxtrx. Damit besteht durchaus die Möglichkeit, dass fhem den korrekten Zustand anzeigt.

Darauf verlassen kann man sich keinesfalls!
Ein Umweg wäre, die FB umzukodieren, um damit nur noch fhem zu steuern und in fhem dann mit notifies quasi zu dolmetschen. Aber wirklich zuverlässiger macht das die Geschichte eigentlich auch nicht wirklich, da dafür 2x Daten gesendet werden müssen. 1x an fhem und 1x von fhem zum Aktor...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

redlav

Zitat von: Rince am 23 April 2015, 14:10:43
Was aber schon sein sollte:

Wenn du mit der FB den Aktor schaltest, sollte sowohl der Aktor das Signal empfangen, als auch der rfxtrx. Damit besteht durchaus die Möglichkeit, dass fhem den korrekten Zustand anzeigt.

Danke, dass war das, was ich wissen wollte. Das Funktioniert bei mir überhaupt nicht. Wenn ich in der Nähe des Aktors die FB bediene, wird nur der Aktor geschaltet.
Im FHEM kommt nochts an. Wenn ich dann weit genug vom Aktor weg bin, empfängt der rfxtrx. hm. Muss ich am Wochenende nochmal genauer testen.