Homematic Thermostate in Parkposition

Begonnen von tantor, 20 April 2015, 07:30:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tantor

Hallo,

ich möchte für die Sommermonate meine Homematic-Thermostate in eine Art Parkposition fahren bzw. einstellen. Habe gesehen, dass es die Möglichkeit über die Partyfunktion in ähnlicher Form gibt. Mir schwebt eine Lösung mit einem virtuellen Schalter vor, der durch Betätigung alle Thermostate auf einen bestimmten Wert setzt oder das Ventil schließt.

Hat jemand dazu vielleicht schon Erfahrungen oder eine ähnliche Lösung?

Danke!
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

A.Harrenberg

Hi,

hab' mich damit noch nicht beschäftigt da ab-und-zu noch geheizt wird, aber dafür gibt es doch die "on" oder "off" stellung der Ventile.
]controlManu [on|off|5.0..30.0]
Schau mal in die Anleitung von dem Ventil, da stand drin was für die "Sommerpause" vorgeschlagen wurde, ich glaube mich daran zu erinnern das es "on", also vollständig geöffnet, war. Das würde dann die Dichtflächen entlasten.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

rretsiem

Hallo,

ich habe bei mir einen Dummy definiert den ich per webCMD auf Sommerbetrieb/Winter schalten kann.


Internals:
   NAME       HZG.Betriebsart
   NR         141
   STATE      Winter
   TYPE       dummy
   Readings:
     2015-04-17 13:47:45   state           Winter
Attributes:
   devStateIcon Sommer:weather_summer:Winter Winter:weather_winter:Sommer
   event-on-change-reading state
   group      Heizung
   room       Wetter,Wohnung
   setList    state:Sommer,Winter
   webCmd     state


Dazu ein DOIF welches auf den Dummy "lauscht" und dann einen Befehl an alle .*_Clima Channels absetzt.
Voraussetzung dazu ist das deine Thermostate bzw. der _Clima Channel ungefähr gleich heißen. Bei mir z.B. BUE.Heizung_Clima, BAD.Heizung_Clima usw.

der DOIF löst dann im Sommer ein:

set [A-Z].*.Heizung_Clima controlManu off


aus und bei der Winterstellung:


set [A-Z].*.Heizung_Clima controlMode auto


Die kompl. DOIF Bedingung sieht bei mir so aus:

DEF        ([HZG.Betriebsart:?state] eq "Sommer") (set [A-Z].*.Heizung_Clima controlManu off, (set pushover msg "Heizung" "Sommermodus aktiviert, alle Thermostate ausgeschaltet.")) DOELSEIF ([HZG.Betriebsart:?state] eq "Winter") (set [A-Z].*.Heizung_Clima controlMode auto, (set pushover msg "Heizung" "Wintermodus aktiviert, alle Thermostate befinden sich im Auto-Modus."))


Funktioniert zuverlässig in den Tests, habe es aber auch erst seit 3-4 Tagen implementiert.

chris1284

seite 45 und 46 punkt 17 / 18
on ist für die sommerzeit ,Batterien wird geschont und die Ventildichtung entlastet. entkalt wird trotzdem
off ist für die ausschaltung vorgsehen, nur bei frostgefahr geht das ventil wieder auf. entkalt wird trotzdem

Zitat von: tantor am 20 April 2015, 07:30:24
Mir schwebt eine Lösung mit einem virtuellen Schalter vor, der durch Betätigung alle Thermostate auf einen bestimmten Wert setzt oder das Ventil schließt.
nichts leichter als das
-dummy definieren
-> webcmd setzen zb:
Zitatauto:party:controlManu
-> setlist setzen zb:
Zitatauto:noArg controlManu:,on,off,5,16,18,20,22 party:noArg
-> notify dazu
Zitat
[name des dummys] {
my $date = qx(date +%d.%m.%g);
if ($EVENT eq "auto")
{fhem("set .*._hz_Clima controlMode auto");}
if ($EVENT eq "party")
{fhem("set .*._hz_Clima controlParty 5 $date 23:00 31.12.99 23:00");}
else
{fhem("set .*._hz_Clima $EVENT");}
}

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: rretsiem am 20 April 2015, 10:24:14
der DOIF löst dann im Sommer ein:

set [A-Z].*.Heizung_Clima controlManu off

aus
Hi,
ich frage mich, wozu das gut sein soll. Die Dinger machen doch sowieso zu, wenn es warm genug ist. Wenn man den Ventilen was gutes tun will, dann sollte man sie im Sommer ganz auf machen und dafür sorgen, dass der Brenner auch auf Sommerbetrieb ist. Das entspannt die Federn und die Dichtungen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

rretsiem

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 20 April 2015, 10:35:04
Hi,
ich frage mich, wozu das gut sein soll. Die Dinger machen doch sowieso zu, wenn es warm genug ist. Wenn man den Ventilen was gutes tun will, dann sollte man sie im Sommer ganz auf machen und dafür sorgen, dass der Brenner auch auf Sommerbetrieb ist. Das entspannt die Federn und die Dichtungen.

Weil ich in einer Mietwohnung wohne, keinen Zugriff auf den Brenner habe geht letzteres schon einmal nicht.
Und gerade im Frühling ist es früh noch kühler nach dem Lüften usw., da würde dann unnötig auf z.B. 21°C aufgeheizt werden nur weil es um 9 Uhr dann sowieso die Temperatur erreicht hat auch ohne Heizen.
Laut der Homematic Beschreibung wird auch genau das im Sommer empfohlen, Manuell und auf OFF stellen, so verkehrt kann das also nicht sein wenn der Hersteller dieses Vorgehen auch empfiehlt, denke ich mal :)

Nachtrag: Durch die wöchentliche "DeCalc" Einstellung bewegen sich die Ventile ja auch einmal vollständig pro Woche und können somit auch nicht "verkalken".

chris1284

Zitat von: rretsiem am 20 April 2015, 10:38:08
Laut der Homematic Beschreibung wird auch genau das im Sommer empfohlen, Manuell und auf OFF stellen, so verkehrt kann das also nicht sein wenn der Hersteller dieses Vorgehen auch empfiehlt, denke ich mal :)
nö da wird expliziet für sommer ON empfohlen, ich zitiere mal

Zitat17
Heizpause aktivieren (Batterieschonung und Ventildichtungsentlastung)
Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die
Batterien geschont und die Ventildichtung entlastet werden. Dazu wird das Ventil ganz geöffnet.
Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt.
•Wechseln Sie durch kurzes Drücken der Auto/Manu-Taste() in den,,Manu"-Modus.
•Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb solange nach rechts, bis im Display ,,On" erscheint.
•Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betriebdurch Drücken der Auto/Manu-Taste

rretsiem

Dann habe ich das mit dem Sommer verwechselt mit dem Frostschutz wenn man länger nicht heizen möchte.
Ändert aber leider in der Übergangszeit immer noch nichts daran das ich den Brenner nicht steuern kann und somit gerade wie heute die Thermostate heizen würden.
Aber danke für den Hinweis, dann werde ich mein DOIF und den Dummy um einen Status erweitern und somit Frühjahr/Herbst den controlManu off setzen und dann im Sommer den controlManu on.

Dann müsste es passen, denn im Sommer oder irgendwann im Mai wird die Heizung auch bei uns in den Sommerbetrieb geschaltet und es wird nicht unnötig geheizt in den Morgenstunden.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: rretsiem am 20 April 2015, 10:38:08
Weil ich in einer Mietwohnung wohne, keinen Zugriff auf den Brenner habe geht letzteres schon einmal nicht.
Ok, das sehe ich ein.

ZitatUnd gerade im Frühling ist es früh noch kühler nach dem Lüften usw., da würde dann unnötig auf z.B. 21°C aufgeheizt werden nur weil es um 9 Uhr dann sowieso die Temperatur erreicht hat auch ohne Heizen.
In dem Fall würde ich das Temperaturprofil so einstellen, dass es nachts absenkt und erst um 9:00 morgens auf 21° steht. Ansonsten bleibt es kalt, wenn es doch mal nicht sonnig ist.



FUIP

chris1284

Zitat von: rretsiem am 20 April 2015, 10:53:33
Ändert aber leider in der Übergangszeit immer noch nichts daran das ich den Brenner nicht steuern kann und somit gerade wie heute die Thermostate heizen würden.
ich fahre dafür (auch mietswohnung) ein Sommerprofil -> durchgängig 16°C (abends mal 18°C im bad/wz)