Temp/Feuchte pro Raum

Begonnen von Bjoernar, 21 April 2015, 09:01:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bjoernar

Hallo,

wie kann ich möglichst günstig jeden Raum im Haus überwachen?

Temperatur
Feuchte
Und wenn machbar auch gerne die Luftgüte

Fertig habe ich nur das gefunden:
http://ebork-shop.de/fuehler-und-sensoren/1-wire/829/1-wire-up-temperatur/feuchte/helligkeitssensor

50€ pro Raum sind mir aber definitiv zu viel.

Ich hoffe ihr habt eine bessere Idee.

Gruß
André

Bjoernar

...ich habe jetzt ein paar Infos zu den SHT21 und DHT22 gefunden.

Aber so ganz klar ist mir noch nicht ob ich die in Verbindung mit FHEM auf einem PI verwenden kann.
Und wie viele von denen kann ich an einem PIN betreiben. Die Infos sind leider etwas verstreut.

Gruß
André

Hollo

Die erste Frage (oder vielleicht auch nicht) ist ja, ob Du jeden Raum mit einer Leitung (welcher Art auch immer) erreichen/verbinden kannst.

Wenn ja, ist ein drahtgebundener Bus mit entsprechenden Sensoren (und einer zeentralen Spannungsversorgung) sicher die beste Wahl.
Wenn nicht, sind vielleicht auch Funksensoren wie die TX29 etc. eine Option. Liegen -wenn lieferbar- auf jeden Fall unter 50 Euro und es gibt hier mittlerweile Beiträge wie diese eingebunden werden können.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Prof. Dr. Peter Henning

"Die Infos" sind überhaupt nicht "verstreut", sondern finden sich ganz zentral im FHEM-Wiki.

LG

pah

eldrik

Genau,

einfach mal etwas nach Umweltsensor und 1Wire suchen, dann findet man entsprechende Schaltbeispiele inkl. Platinenlayouts, um einen Sensor für Temperatur und Luftfeuchte, für unter 15€ realisieren zu können, Luftgütesensoren (VOC) z.B TGS 2600 sind jedoch etwas hochpreisiger und können alleine schon um die 20€ kosten (je nach Bezugsquelle und Bestückung).

Greetz
Eldrik

smurfix

Zum Thema Luftgüte könnte man auch auf die Idee kommen, einen Rauchmelder (nämlich den Gira Dual) zu interviewen.

Thermometer hätte der auch, aber (a) an der Decke und (b) nur 1K Auflösung und unbekannte Genauigkeit.

Ich bin dabei, dazu was zu bauen, aber dauert noch ein Weilchen bis spruchreif.

Ralf W.

Hallo,

such doch mal in der Bucht nach HM-CC-TC. Liefert Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Ich habe vor Weihnachten fünf Stück für je 18 Talen geschossen.

MfG
Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

chris_z

Ich betreib die DHT11/22 auch genau dafür an Raspis. Allerdings einzeln, hab für jeden raum ein raspi damit mach ich dann noch weitere Gechichten pro Raum (Lichtfarbe per IR, Aquarienüberwachung,Mediacenter...)
Abfragen kannst die mit Adafruit scripten und dann per set an fhem dummys schicken

schka17

hallo,

DHT22 mit ESP8266 ca 10€ + 3,3V Netzteil alles zusammen ca. 15€, wenn man Zeit und in China bestellt.
Es gibt da einen Thread der das bechsreibt, MQTT,DHT22, ESP8266

Gruß

Karl


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

smurfix

Ich verwende für meine Raumsteuerungen den CC2D25. Angesteuert mit I²C (also nicht zeitkritisch, im Gegensatz zum DHT22), 5V, genau genug (rH 2%, Temp 0.3°C bei 20°C), hat einen stromsparenden Tiefschlafmodus, was will man mehr. Kostet in "ich will mein Haus automatisieren"-Stückzahlen <10€ bei Farnell. Ich habe ein paar mehr bestellt und kann ggf. welche abgeben.

Bjoernar

Hallo,

es sollten eigentlich Drahtgebundene Sensoren werden, Kabel können noch beliebig gezogen werden.

Die DHT's habe offensichtlich den Nachteil das ich pro PIN nur einen Betreiben kann, das könnte dann schnell eng werden.

Die CC2D25 sind in SMD, das kann ich leider nicht wirklich löten :-(


Bjoernar


smurfix

Ich werde eine kleine Breakout-Platine für die CC2D25 layouten. Mit Anschlusspads, die fürs manuelle Löten lang genug sind – ich werde genug von den Dingern verbauen, dass sich das lohnt.
Eine feine Lötspitze und mit der Lupenbrille auf dem Kopf, dann ist das kein Problem.
(Ich bin fast 50, und ruhige Hände habe ich inzwischen auch nicht mehr wirklich ...)

Wer sowas auch haben will, schicke mir eine Mail mit Stückzahl. Ist in spätestens einem Monat fertig.

smurfix

Zitat von: multimania am 27 April 2015, 12:06:15
Hat jemand schon mal die Dinger verwendet?

http://www.watterott.com/de/HDC1008-Breakout
Ich komme mit dem Board wegen des schrägen Platinenlayouts leider nicht klar (ich will meine der Optik halber in einen gelochten Bummsi verbauen, da muss das ein bisschen anders aussehen).

Für Hobbyisten kommen die ICs ohne Breakout leider gar nicht in Frage. BGA mit 0.5mm-Raster? Das wäre selbst dann nix für mich, wenn ich einen Reflow-Ofen hätte. Da gebe ich lieber 5€ pro IC mehr aus.

smurfix

... wobei ich gerade nachprüfe, wieviel es kostet, die Dinger bestücken zu lassen. Ich werde so Einige bei mir verbauen.

Kann man natürlich statt in einem Bummsi genauso gut hinter einer Sensor-Blende anbringen: einmal Heißkleber und fertig.