1wire Einstieg

Begonnen von Motivierte linke Hände, 25 April 2015, 22:38:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Motivierte linke Hände

So, nach langem Googlen habe ich Folgendes herausgefunden. Sollte ich grundsätzlichen Missverständnissen aufgesessen sein, bitte ich um einen Hinweis.  :)

Es sollen mehrere VH400 Vegetronix Bodenfeuchtesensoren ausgelesen werden. Im Garten hängt ein Raspi (mit stromversorgtem USB-Hub), der dazu genutzt werden soll.


Ich hoffe, das macht so Sinn  :)
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

eldrik

#1
Moin,

bis auf den Punkt mit hmland oder socat sollte es wohl grundsätzlich vom Aufbau her funktionieren, jedoch wo ist der 1Wire Sensor,(z.B DS2450) der die Spannungswerte der VH400 auswertet, in deiner Auflistung? .

Für die entfernte Abfrage würde ich owserver verwenden (die Suche sollte geeignete Beispiele für Raspberry bringen.

Ob man nun mit rj10 Steckern und Kupplungen arbeitet oder gleich vollständig die CAT Boxen verwendet ist Geschmacksache, ich würde jedoch eher durchgehend mit CAT Boxen arbeiten zumal davon auszugehen ist, dass nicht ständig an der Verkabelung gearbeitet wird wenn die Installation einmal erfolgt ist.

Eine separate 5V Spannungsquelle, für den Bus, ist auch empfehlenswert, da sich meist recht schnell noch andere Anwendungsfälle ergeben, die den Bus wachsen lassen und die VH400 benötigen eh eine Fremdeinspeisung, der Raspberry könnte hierüber auch gleich mit versorgt werden.

Greetz
Eldrik

Motivierte linke Hände

Danke für die schnelle Antwort, Eldrik!

Zitat von: eldrik am 26 April 2015, 07:56:40bis auf den Punkt mit hmland oder socat sollte es wohl grundsätzlich vom Aufbau her funktionieren, jedoch wo ist der 1Wire Sensor,(z.B DS2450) der die Spannungswerte der VH400 auswertet, in deiner Auflistung?

Ist das nicht der LinkUSBi? Der emuliert u.a. einen 2480B, soll aber wohl den stabileren 1-Wire Bus kontrollieren. Oder brauche ich ein anderes USB-Interface?

Zitat von: eldrik am 26 April 2015, 07:56:40Für die entfernte Abfrage würde ich owserver verwenden (die Suche sollte geeignete Beispiele für Raspberry bringen.

Ja, danke, das sieht nach dem aus, was ich erreichen möchte.

Zitat von: eldrik am 26 April 2015, 07:56:40Ob man nun mit rj10 Steckern und Kupplungen arbeitet oder gleich vollständig die CAT Boxen verwendet ist Geschmacksache, ich würde jedoch eher durchgehend mit CAT Boxen arbeiten zumal davon auszugehen ist, dass nicht ständig an der Verkabelung gearbeitet wird wenn die Installation einmal erfolgt ist.

Mit CAT Boxen meinst Du die CAT Connection Boxen, die ich aufgeführt hatte? Damit kann ich nicht nur 2 Kabel verbinden, sondern auch 3? Ich brauche ja "Abzweigungen" zum Anschluss der VH400. Sternförmig wollte ich das im Garten nicht verlegen, die Mengen an Kabeln geben Probleme mit der besseren Hälfte.

Zitat von: eldrik am 26 April 2015, 07:56:40Eine separate 5V Spannungsquelle, für den Bus, ist auch empfehlenswert, da sich meist recht schnell noch andere Anwendungsfälle ergeben, die den Bus wachsen lassen und die VH400 benötigen eh eine Fremdeinspeisung, der Raspberry könnte hierüber auch gleich mit versorgt werden.

Ich hatte gehofft, der LinkUSBi am aktiven USB-Hub wäre als separate Speisung geeignet. Die separate Speisung für dann über sowas laufen http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-fuer-Hut-Schiene/MW-DR-15-5/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=148095&GROUPID=4961&artnr=MW+DR-15-5? Und dann den RJ45-Ausgang des LinkUSBi in so eine Connector-Box und dort die externen 5V anschließen?

Die Beschreibungen, die ich gefunden habe, hören meistens vor den Details der eigentlichen Verkabelung auf.  :)

Schönen Sonntag,
Christian
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

Prof. Dr. Peter Henning

Alle Informationen stehen im FHEM-Wiki, und hören keineswegs vor den Details der Verkabelung auf.

Dass das Wiki hier noch nicht gelesen wurde, sieht man an dem gravierenden Fehler, Sensoren mit analogem Ausgang direkt an einen 1-Wire Busmaster anzuschließen. Das geht, um es klar zu sagen, nicht.

LG

pah

Motivierte linke Hände

Ich habe über Wochen immer wieder gesucht (Google, Forum, Wiki) und mehrere Stunden gelesen. Kann gut sein, dass ich da nach wie vor was nicht verstanden habe. Aber das liegt dann an fehlendem Verständnis auf meiner Seite oder daran, dass die Einträge mehr Vorkenntnisse voraussetzen, als ich mitbringe.

Gelesen habe ich jedenfalls jede Menge. Und in anderen Themen, in die ich mich eingelesen habe, habe ich das Wiki dann auch um die zusammengesuchten Informationen ergänzt, damit andere es hoffentlich einfacher haben, wenn sie im Wiki lesen und dort die entsprechende Stelle finden.

Wenn Du möchtest, garniere Deinen Pauschalvorwurf des Nicht-Lesens gerne noch mit entsprechenden Links. Anderenfalls werde ich morgen nach "1-Wire analoger Ausgang" googeln und mal schauen, wohin mich das führt.
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

Prof. Dr. Peter Henning

Es fällt mir nicht ganz leicht, das zu glauben.

Erstens findet sich der Hinweis darauf, wie man mit 1-Wire Bodenfeuchte messen kann, auf zwei einfachen und gut indizierten Seiten im FHEM-Wiki. Die findet man im Übrigen nicht mit Google, sondern im entsprechenden Kategorienverzeichnis des FHEM-Wiki.

Zweitens finde ich keine Spur von angeblich verbesserten Wiki-Seiten.

pah

Motivierte linke Hände

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 26 April 2015, 21:30:10
Zweitens finde ich keine Spur von angeblich verbesserten Wiki-Seiten.

Na, wie gut, dass ich nicht der einzige mit Suchproblemen bin. Misery needs company.
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

Prof. Dr. Peter Henning

Na, mit dieser Antwort erledigt sich dann die Supportfrage ja.

pah

eldrik

Zitat von: Motivierte linke Hände am 26 April 2015, 09:55:14
Danke für die schnelle Antwort, Eldrik!

Ist das nicht der LinkUSBi? Der emuliert u.a. einen 2480B, soll aber wohl den stabileren 1-Wire Bus kontrollieren. Oder brauche ich ein anderes USB-Interface?


Nein, das Stichwort zum korrekten Sensor habe ich in meinem erster Antwort geliefert und der VH400 wird im Wiki auch behandelt!

Zitat von: Motivierte linke Hände am 26 April 2015, 09:55:14
Mit CAT Boxen meinst Du die CAT Connection Boxen, die ich aufgeführt hatte? Damit kann ich nicht nur 2 Kabel verbinden, sondern auch 3? Ich brauche ja "Abzweigungen" zum Anschluss der VH400. Sternförmig wollte ich das im Garten nicht verlegen, die Mengen an Kabeln geben Probleme mit der besseren Hälfte.

Hast du das Wiki richtig gelesen, dort ist eigentlich verständlich erklärt, dass man mit einer Box min. vier Verbindungen herstellen kann! In einzelnen Fällen lassen sich zu den vier möglichen Verbindungen auch weitere herstellen, da sich min. zwei Adern in eine Schneidklemme klemmen lassen, hiervon rate ich aber, wenn man nicht richtig mit der Materie vertraut ist, ab.

Zitat von: Motivierte linke Hände am 26 April 2015, 09:55:14
Ich hatte gehofft, der LinkUSBi am aktiven USB-Hub wäre als separate Speisung geeignet. Die separate Speisung für dann über sowas laufen http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-fuer-Hut-Schiene/MW-DR-15-5/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=148095&GROUPID=4961&artnr=MW+DR-15-5? Und dann den RJ45-Ausgang des LinkUSBi in so eine Connector-Box und dort die externen 5V anschließen?

Liefert der Hub 100%ig stabile 5V und Ampere? Warum einen Hub wenn der LinkUSBi direkt an den Raspberry angeschlossen werden kann? Ist der Pi stabil versorgt sind es in der Regel auch seine USB Anschlüsse!

Ich würde das Meanwell Netzteil für den Pi benutzen und das selbe Netzteil für die Einspeisung durch eine Connection Box verwenden!

Zitat von: Motivierte linke Hände am 26 April 2015, 09:55:14
Die Beschreibungen, die ich gefunden habe, hören meistens vor den Details der eigentlichen Verkabelung auf.  :)

Ich habe meine Infos seinerzeit auch aus dem Wiki bezogen und konnte hier soweit keine abstriche bzgl. der Infos feststellen, aber vom 1Wire Hersteller gibt es ja eine passende Note die sich mit dem für und wider der verschiedenen Bus Topologien beschäftigt.

Ansonsten einfach einmal mit einer kleinen Teststellung erste Erfahrungen sammeln bevor man sich ans große Ganze wagt, so hoch ist bei 1Wire der Invest ja nicht  8)

Greetz
Eldrik

Motivierte linke Hände

Danke für Deine Hilfe (und Ermuting  ;) ), Eldrik. Nach einiger Bastelei scheint es - mit einem DS2450 vor dem V400 - zu laufen.

Nachdem hier fhem bei der Definition des OWServer regelmäßig einfror und ich die VM neu starten musste (was letztendlich daran lag, dass die Firewall auf dem Raspi die Zugriffe auf owserver blockierte  ::) ), fand ich http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire/60-1-wire-integration-in-fhem.html und dann http://forum.fhem.de/index.php/topic,16945.0/nowap.html. Hast Du das Problem inzwischen gelöst? Der Thread endet... unbestimmt.  :) Oder sollte man für OWServer lieber eine eigene FHEM-Instanz laufen lassen, die man dann über FHEM2FHEM anbindet?

Außerdem scheinen sich irgendwie ein CUL, ein HM-CFG-USB und der LinkUSBi am USB des Raspi zu beharken. Vor Anschluss des LinkUSBi lief das schön stabil. Seit ich den LinkUSBi dazu geklemmt habe, verschwindet immer mal wieder ein USB-Gerät oder wird von lsusb zwar angezeigt, ist aber nicht ansprechbar. Solche Probleme hatte ich durch den USB Hub mit eigener Stromversorgung vermeiden wollen, aber nun ja... Zur Not ein zweiter Raspi, kostet ja nicht die Welt.  :)

Einen schönen Sonntag,
Christian
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

pula

Hallo,

wollte nur kurz anmerken, daß ich Christian sehr gut verstehe - ich versuche auch grad, mich in das Thema 1wire und fhem einzulesen und scheitere oft auch an den Basics - sh dazu auch meine "dummen" Fragen in den entsprechenden Threads. Wenn man ganz am Anfang steht, sieht man halt oft den Wald vor lauter Bäumen nicht (erinnert mich ein wenig an meinen Einstieg in Linux vor 15 Jahren ;-) )

Cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Prof. Dr. Peter Henning

Um so mehr ist zu raten, sich erst einmal durch möglichst viele der Einträge zu 1-Wire im FHEM Wiki zu wühlen.
Und eben nicht einfach mal zu googeln.

Grundlagen, Interfaces -  und dann die konkreten Anwendungen.

Man kann sich über die didaktische Qualität der Wiki-Seiten streiten. Mit Sicherheit aber enthalten sie alles, was für den Einstieg nötig ist. Und ein wenig Eigeninitiative ist natürlich auch gefragt


LG

pah