Problem nach apt-get upgrade am Cubie

Begonnen von duke-f, 30 April 2015, 01:59:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

duke-f

Nach stundenlangem Suche und Versuchen probier ich hier einen Rat zu finden.
Hab gestern mal wieder per apt-get upgrade versucht, meinen Cubie auf den aktuellen Stand zu bringen. Er läuft mit Igor's Image und Kernel 3.4.103.

Leider hängt das Update mehrerer Pakete, die Ursache scheint so gut wie immer ein Paket udev zu sein. Dieses läßt sich nicht aktualisieren und auch nicht deinstallieren (ist angeblich gar nicht da)

Nichts hilft:
apt-get install -f
und
apt-get dist-upgrade

Die Meldung sagt mir, der Kernel müsse upgedatet werden. Mit diesem Versuch habe ich nun die halbe Nacht verbracht. Hab immerhin Kernel 3.4.107 installiert bekommen. Allerdings kommt die gleiche Meldung immer noch. Offensichtlich gibt es noch neuer Kernels, Igor bietet etwa 3.19.4. Leider kann ich den nicht so einfach installieren wie bisher (download, entpacken und nach mounten von /dev/nand1 dort uImage ersetzen), da sich offensichtlich mehr geändert hat.

Bi offensichtlich zu dumm, die leider immer recht wortkargen Erläuterungen hierzu zu verstehen. Hat oder kennt jemand eine Schritt-für-Schritt-Lösung? Oder mindestens einen Tipp? So laufen nach dem Teil-Upgrade der Pakete leider viele Dinge nicht mehr. Beispielsweise gibt der Logitechmediaserver keinen Ton mehr von sich, und TTS spricht nicht mehr.

Hier die Meldung beim versuch udev zu aktualisieren/installieren:


Installiere Paket(e) mit Befehl apt-get -y install udev ..
Reading package lists...
Building dependency tree...
Reading state information...
The following packages will be upgraded:
  udev
Preconfiguring packages ...
1 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 124 not upgraded.
Need to get 0 B/853 kB of archives.
After this operation, 4981 kB of additional disk space will be used.
(Reading database ...
dpkg: warning: files list file for package 'hddtemp' missing; assuming package has no files currently installed
(Reading database ... 5%
.
.
.
.
(Reading database ... 95%
(Reading database ... 100%
(Reading database ... 111661 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack .../archives/udev_215-17_armhf.deb ...
Since release 198, udev requires support for the following features in
the running kernel:

- inotify(2)            (CONFIG_INOTIFY_USER)
- signalfd(2)           (CONFIG_SIGNALFD)
- accept4(2)
- open_by_handle_at(2)  (CONFIG_FHANDLE)
- timerfd_create(2)     (CONFIG_TIMERFD)
- epoll_create(2)       (CONFIG_EPOLL)

Please upgrade your kernel before or while upgrading udev.

AT YOUR OWN RISK, you can force the installation of this version of udev
WHICH DOES NOT WORK WITH YOUR RUNNING KERNEL AND WILL BREAK YOUR SYSTEM
AT THE NEXT REBOOT by creating the /etc/udev/kernel-upgrade file.
There is always a safer way to upgrade, do not try this unless you
understand what you are doing!


dpkg: error processing archive /var/cache/apt/archives/udev_215-17_armhf.deb (--unpack):
subprocess new pre-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
/var/cache/apt/archives/udev_215-17_armhf.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
.. Installation fehlgeschlagen!

Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

Wernieman

Ich kann Dir zu Lösung direkt nicht helfen, Dir aber die Fehlermeldung erklären:

Since release 198, udev requires support for the following features in
the running kernel:

- inotify(2)            (CONFIG_INOTIFY_USER)
- signalfd(2)           (CONFIG_SIGNALFD)
- accept4(2)
- open_by_handle_at(2)  (CONFIG_FHANDLE)
- timerfd_create(2)     (CONFIG_TIMERFD)
- epoll_create(2)       (CONFIG_EPOLL)


D.h. Du hast kein "alter" Problem des Kernels, sondern Dein Kernel ist nicht mit features gebaut, welche udev verlangt.

Wenn Du dieses udev haben möchtest, mußt Du Dir einen Kernel mit diesen Funktionen besorgen ...

Aber mal etwas anderes:
Was  möchte das System denn (in Summe) updaten?

124 not upgraded.

Ist auch nicht gerade wenig ..
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Hollo

Zitat von: duke-f am 30 April 2015, 01:59:01
...Bi offensichtlich zu dumm, die leider immer recht wortkargen Erläuterungen hierzu zu verstehen...
Wieso wortkarg? Da steht doch eigentlich immer klar und deutlich, wo es hakt.   ;)

udev lässt sich nicht upgraden, weil dazu Abhängigkeiten bzw. Features im Kernel fehlen.
Also musst Du erst den Kernel updaten.
Ich kenne mich mit dem Image nicht aus, was wird denn da gemountet und gesetzt?
Normalerweise wird ein Kernel automatisch per apt-get oder manuell (aus welcher Quelle auch immer) mittels dpkg oder so installiert.

Reguläre Reihenfolge ist eigentlich:  apt-get update / apt-get upgrade
Bei apt-get dist-upgrade muss man schon wissen was man tut und ob alle Programme auch wirklich mit aktuellen libs etc. laufen.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

duke-f

Besten Dank für Eure Antworten.

Zitat von: Hollo am 30 April 2015, 09:21:55
Wieso wortkarg? Da steht doch eigentlich immer klar und deutlich, wo es hakt.   ;)

Ich mache ja ganz bewusst niemand irgendwelche Vorwürfe. Wer bin ich denn? In solchen freiwilligen Foren ist doch jeder Hinweis irgendwie meist hilfreich. Deshalb sage ich auch: "Bin offensichtlich zu dumm...." :P

Dass der Kernel geupdatet werden muss, um udev in der aktuellen Version verwenden zu können, habe ich aus der Meldung herausgelesen, habe ich ja auch geschrieben. Dass der Kernel beim Cubie mittels apt-get udgl. geupgraded wird, stimmt offensichtlich gegenüber dem Raspberry beim Cubietruck nicht.

Zu den durchgeführten Updates: Ja, über 100 updates schien mir auch etwas viel, aber dieübliche Abfolge: apt-update / apt-upgrade kam ich eben genau zu diesem beschriebenen Zustand.

Und weiter: Ich "will" dieses udev gar nicht - kenne es ja nicht mal und weiß auch nicht, wie das update dazu kommt, das nachladen oder installieren zu wollen. Aber ich kann es auch nicht entfernen, weil apt-get remove meldet, es wäre gar nicht da.

An sich würde ich das alles einfach ignorieren, wenn nicht beispielsweise der Logitechmediaplayer und die Textausgabe mittels TTS nicht mehr ginge.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

Wernieman

UDEV ist für die Geräteverwaltung wichtig. Ich weiß nicht, wie das Igor-Image es verwaltet .... Du kannst probieren, ohne udev zu fahren, es könte aber sein, das Dein System anschließend Softwaremäßig "geschrottet" ist.

P.S.
Hast Du Backup?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

duke-f

Habe ich gerade nachgelesen - ist wohl keine gute Idee, udev komplett zu entfernen. Ein Backup älteren Datums habe ich schon. Aber wie das Leben so spielt nicht mit allen aktuellen Ergänzungen.

Wird wohl darauf hinauslaufen, da zurückzuspringen. Stellt sich dann wiederum eben die Frage: Dann doch lieber auf die neue Version mit aktuellerem Kernel? Wäre halt schon der neue Kernel ließe sich wieder so einfach wie früher "unterschieben".
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

Hollo

#6
Zitat von: duke-f am 30 April 2015, 09:41:21
...Dass der Kernel geupdatet werden muss, um udev in der aktuellen Version verwenden zu können, habe ich aus der Meldung herausgelesen, habe ich ja auch geschrieben. Dass der Kernel beim Cubie mittels apt-get udgl. geupgraded wird, stimmt offensichtlich gegenüber dem Raspberry beim Cubietruck nicht...
War auch nicht bös gemeint von mir.

Kannst Du denn ein "cubian-update" laufen lassen wie beim Raspi?
Dabei würde ja auch Kernel etc. aktualisiert?
Allerdings auch nur der Kernel, der zum aktuellen Image passt/gehört.

Ich habe gerade geguckt...
Du kannst Dir doch den zum Board/Image passenden Kernel runterladen.
In dem tar-File sind normale .deb drin, die Du dann mit einem dpkg -i *deb installieren kannst.
Reboot und gut. Danach sollte auch Dein udev-Upgrade durchlaufen.

Kannst ja momentan nicht viel kaputt machen und vor dem Backup wäre es einen Versuch wert.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

duke-f

Zitat von: Hollo am 30 April 2015, 12:52:12
War auch nicht bös gemeint von mir.
Das weiß ich schon - nichts für ungut.

Zitat
Kannst Du denn ein "cubian-update" laufen lassen wie beim Raspi?
Offensichtlich gibt es da sowas nicht - ist halt wohl schon was sehr spezielles am Igor-Image. Sinnvoll wäre natürlich, dort direkt mal nachzufragen. Ist halt alles auf englisch und setzt für meine bescheidenen Kenntnisse von Linux auch wieder bisschen viel voraus.

Zitat
Kam die Meldung zu udev bereits beim apt-get update oder erst als Du ein dist-upgrade machen wolltest?
Dist-Upgrade musst Du ja nicht, ein "normales" Update ist ungefährlicher.
Hast Du die Paketquellen evtl. editiert oder haben die sich geändert?

Ich habe zur Vereinfachung auf dem Cubie wie auch auf den Raspies Webmin installiert und update gewöhnlich damit. Die dabei ausgeführten Kommandos sind aber wieder genau die üblichen apt-get upgrade/update.

Es war mir schon verdächtig, dass einige hundert dinge aktualisiert werden sollten. Hab' dem aber leider wenig Achtung geschenkt, da ich vor einiger Zeit versuchte mythtv zu installieren. Das war erfolgreich seitens der Installation, nur nicht effektiv für mich zu nutzen. Es mussten für die Compilation damals eben so einiges an Libraries geladen werden. Letztendlich gab es bei den vielen Upgrades eben die verbleibenden ca 125 die nicht aktualisiert werden konnten und soweit ich überblicke dies immer mit dem genannten Verweis auf udev.

Das ganze war schon bei apt-get update. Dist-upgrade hatte ich erst nach den Fehlern (erfolglos) versucht.

Quellen habe ich weder editiert noch geändert
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

duke-f

Zitat von: Hollo am 30 April 2015, 12:52:12
Ich habe gerade geguckt...
Du kannst Dir doch den zum Board/Image passenden Kernel runterladen.
In dem tar-File sind normale .deb drin, die Du dann mit einem dpkg -i *deb installieren kannst.
Reboot und gut. Danach sollte auch Dein udev-Upgrade durchlaufen.

Kannst ja momentan nicht viel kaputt machen und vor dem Backup wäre es einen Versuch wert.

Wir überschneiden uns. :D

Danke für die Mühe. Genau so hatte ich mir das gedacht. Problem ist, dass ich bisher vom NAND boote, weil der Cubie nur von da oder der SD-Karte starten kann. Das Root-Verzeichnis liegt aber dann auf der SSD. Gehe ich nun den beschriebenen Weg (die .deb's habe ich schon) - wohin werden diese dann installiert? Laut betateilchen (der uns hier ja verloren ging ...) werden neuere Versionen von Igor-Image anders eingerichtet, per Link auf das /boot-Verzeichnis unter root.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

Wernieman

Ensthaft:
Wenn Du etwas lernen willst, verwende anstatt Webmin lieber die Konsole (ssh Zugriff). Webmin ist schon "klickibunti", aber eben auch eine Zusätzliche Abstraktionsschicht, welche dir den Blick aufs System blockieren kann.

Vorallem aber:
Bei Problemen und Größeren Updates würde ich es direkt machen.

Wenn Du sagst, das eventuell durch eine ehemalige Software vil installiert wurde, hast Du mal probiert, Dein System aufzuräumen?
also:
apt-get -s autoremove

Edit:
Will hier keine Grundsatzdiskussion über Webmin beginnen. Ist nur meine persönliche, individuelle Meinung. Und meinen ersten Linuxserver habe ich mir mit Webmin "zerschossen" .... ist aber laaaange her ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

duke-f

#10
Ja, autoremove bringt aber genau die gleiche Meldung zwecks udev.

Und Webmin. Das ist mit solchen Dingen immer in gewissem Rahmen eine Frage der individuellen Situation. Meine Erfahrungen mit Webmin sind recht positiv. Aber im großen und ganzen mache ich vieles auch über ssh. Und in meinem speziellen Fall hier bin ich überzeugt, dass es nicht die Ursache von Webmin ist.

Aber wenn wir schon dabei sind: Vielleicht muss ich mich mal mit aptitude anstelle von apt-get beschäftigen. Da scheint sich doch was zu unterscheiden.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

duke-f

Hab's jetzt mit den aktuellsten bes von Igor's Website probiert. Leider schaffe ich es nicht, dass der Cubie bootet. Weder wenn ich die wie beschrieben erstellte boot.src auf den NAND1 spiele, noch wenn ich eine SD-Karte schreibe und davon versuche zu starten. :'(

War wieder eine vergebliche Nachtschicht...
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

Hollo

Zitat von: duke-f am 30 April 2015, 13:13:25
...Genau so hatte ich mir das gedacht. Problem ist, dass ich bisher vom NAND boote, weil der Cubie nur von da oder der SD-Karte starten kann. Das Root-Verzeichnis liegt aber dann auf der SSD. Gehe ich nun den beschriebenen Weg (die .deb's habe ich schon) - wohin werden diese dann installiert? ...
Hast Du das denn jetzt mal probiert?

Die .deb-Dateien unter root in ein Verzeichnis (so was wie /usr/src oder /tmp oder egal) entpacken, in das Verzeichnis wechseln, und dann mit dpkg -i *.deb installieren.
Von wo Deine Karre startet ist doch Wurscht, der wird das schon dahin installieren, wo der alte Kernel auch liegt.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

duke-f

Ja, hab ich genau so gemacht - war aber nicht so.

Eine direkte Frage: Hast Du das schon so gemacht oder ist das Deine Vermutung. Bei mir läuft das beschriebene Verfahren nämlich so:
Debs kopiert, mit genanntem Befehl installiert, neustart und die Karre läuft überhaupt nicht mehr.

Also wieder Backup der Bootpartition von Backup auf NAND1 und die alte Version läuft wieder.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

Hollo

Ich habe keinen Cubie und vermute nur, analog zu anderen Linux-Systemen.   :-X
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"