Bewegungsmelder HM-Sen-MDIR-O-2 wirklich für draußen?

Begonnen von Thorsten Pferdekaemper, 07 Mai 2015, 17:48:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich hätte mir schon beinahe zwei HM-Sen-MDIR-O-2 zugelegt. Allerdings habe ich in der Bedienungsanleitung gelesen, dass die Dinger wohl doch keinen Regen vertragen. An einer Stelle wäre das kein Problem, aber an meiner Haustür kommt es schon mal vor, dass es dagegen regnet. Hat da jemand Erfahrungen?
Vielleicht gibt es auch gescheite Alternativen. Ich würde ungern Strom durch die Außenwand legen, aber auch das wäre zur Not drin. Hat jemand dazu eine Idee?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Deudi

Ich habe drei davon völlig frei an den Aussenwänden und unser Haus hat keinen Dachüberstand. Es regnet, hagelt, schneit seit zwei Jahren dagegen. Bisher haben die es überlebt. Die Konstruktion verspricht nicht mehr als IP44. Es kann also durchaus Feuchtigkeit ins Gehäuse kriechen. Wenn die Sonne extrem draufbrennt, stellen die das Senden ein. Das lässt sich aber duch die Verwendung von Lithium-Mignons beheben. Ich kann die Bewegungsmelder daher duchaus empfehlen
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
danke für die Antwort. Dann werde ich es wohl mal wagen und mir zwei bestellen.

Zitat von: Deudi am 08 Mai 2015, 07:09:01Wenn die Sonne extrem draufbrennt, stellen die das Senden ein.
Die Wand, um die es bei mir geht, zeigt fast genau nach Norden. Da ist das unwahrscheinlich.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

Otto123

#3
Hallo Thorsten,

ich habe den Bausatz gekauft. Ja das Gehäuse ist so ein bisschen wie eine Feuchtraum UP Dose die auch in der Hauswand verbaut wird. Dem Gehäuse vom HM-SEN-MDIR-SM würde ich mehr zu trauen.

Aber wenn Du das Ding bestimmungsgemäß einbaust wird das alles gut funktionieren. Wasser darf von oben kommen :) Langzeit Erfahrung wie Deudi habe ich noch nicht und ich habe ihn unter einem kleinen Überstand eingebaut. Ich hatte ein gutes Gefühl damit.

Gruß Otto

P.S. Ich wollte mit dem Bausatz sagen: Ich habe gesehen wie das Ding aussieht und welche konstruktiven Merkmale da sind. --> Alles in Ordnung :-) Aber: andere Einbaulage, mehr Wasser als "Wetter", Kärcher von unten - das könnte alles ein Problem sein.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

hexenmeister

Mein HM-Sen-MDIR-O (soll ja baugleich mit HM-Sen-MDIR-O-2 sein) hängt seit über einen Jahr an meiner Garage. Nordseite, aber Regen kriegt er voll ab. Keine Probleme bis jetzt.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
danke für die Erfahrungsberichte. Ich habe mir jetzt mal zwei von den Teilen bestellt.

Zitat von: Otto123 am 08 Mai 2015, 22:24:37
ich habe den Bausatz gekauft.
Tja, Bausätze scheinen überall ausverkauft zu sein.

Zitat
Ja das Gehäuse ist so ein bisschen wie eine Feuchtraum UP Dose die auch in der Hauswand verbaut wird. Dem Gehäuse vom HM-SEN-MDIR-SM würde ich mehr zu trauen.
Seltsam, dass das auf der eq-3-Seite gar nicht auftaucht. Naja, ist eh etwas hässlich und scheint nicht schwenkbar zu sein.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

Otto123

#6
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 08 Mai 2015, 23:56:37
Naja, ist eh etwas hässlich und scheint nicht schwenkbar zu sein.
Ist "technischer" - häßlich? Naja, der Brüller ist das andere auch nicht. Sieht eben aus wie ein Bewegungsmelder.
Und von seiner Technik ganz anders, u.a. andere Charakteristik.
Aber das Gehäuse ist quasi Wasserdicht, von allen Seiten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz