Raspi auf Jessie aktualisieren

Begonnen von slor, 07 Mai 2015, 21:59:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

slor

Hallo zusammen,
Jessie scheint ja seit kurzem Stable zu sein. Macht es Sinn den Raspi von weezy auf jessie zu aktualisieren?
Wenn ja, was ist der eleganteste Weg?
Oder kommt das irgendwann automatisch über Apt-get dist-upgrade?

Infos zu Jessie
https://www.debian.org/releases/jessie/

gero

Ob es sinnvoll ist, kann ich dir nicht sagen. Wenn dein System läuft und du nichts vermißt, kannst du es auch sein lassen. Es sei denn dein Spieltrieb verlagt es von dir;-)

Auf einem Raspi habe ich das Upgrade nocht nicht gemacht. Aber prinzipiell geht es so:


1. Backup erstellen
2. System aktualisieren, alle Installationskonflikte, etc entfernen, apt pinning entfernen.
3. In der Datei /etc/apt/sources.list wheezy durch jessie ersetzen
4. apt-get update
5. apt-get dist-upgrade

Allerdings sollte man sich schon ein wenig mit Linux auskennen, falls Probleme auftreten.

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

Wernieman

Hinweis:

Ein jessie Upgrade ist wegen Wechsel des Init-Deamons etwas "aufwendiger", als z.B. von squeeze auf wheezy es gewesen ist.

Deshalb sollte man vorher die Dokumentation diesbezüglich durchlesen!

Und nochmals (wie schon erwähnt): BACKUP!!

Prinzipiell wird wheezy noch so lange gepflegt, bis der Nachfolger von Jessie raus ist
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

gero

#3
Der folgenden Link betrifft zwar eigentlich die amd64 Varante, aber das Vorgehen, die möglichen Fehler und deren Lösung sind sehr schön und ausführlich beschrieben:
https://www.debian.org/releases/stable/amd64/release-notes/ch-upgrading.de.html

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

slor

Danke! Im Moment ergeben sich für mich wohl keine Vorteile. Wäre eher nur Spieltrieb

volschin

#5
Ich habe heute mal das Upgrade von Wheezy auf Jessie gemacht. Bei mir war der Hauptgrund, dass ich in letzter zeit ein paar aktuellere Compilerpakete brauchte, die nur für Jessie verfügbar sind. Gleichzeitig hat mich die Notwendigkeit des Compiles z.B. für Bluez aufgrund des völlig veralteten Stacks 4.99 in Wheezy genervt.

Das Upgrade lief völlig problemlos. Man muss allerdings auch auf einem RasPi 2 rund 1,5 Stunden Zeit mitbringen und sich bei den nachfragen zu den Conf-Dateien genau überlegen, wie man antwortet. Ich habe meist erst die Option "D" gewählt und mir die vorgesehenen Änderungen angeschaut.

Was hier oben nicht erwähnt wurde, dass man nach dem Abschluss des Upgrades auf jeden Fall ein
sudo apt-get autoremove && sudo apt-get autoclean
machen sollte, um die Vielzahl der nicht mehr benötigten Altpakete zu entsorgen.

Ich fahre das ganze mit Kernel 3.18.16-v7+.

Jessie aktualisiert auch Perl auf v5.20.2. Laut Statistik ist das aktuell bei 2,7% der FHEM-Installationen im Einsatz.

Ich bin gespannt, ob das Ganze so stabil läuft, wie die problemlose Upgrade-Prozedur hoffen lässt.

Gruß
Veit   
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

moonsorrox

Zitat von: volschin am 19 Juli 2015, 13:26:52
Ich fahre das ganze mit Kernel 3.18.16-v7+.

Jessie aktualisiert auch Perl auf v5.20.2. Laut Statistik ist das aktuell bei 2,7% der FHEM-Installationen im Einsatz.

ist das der aktuelle Kernel von Jessi..?

Meiner ist 3.4.107 und der aktuelle ist eigentlich vom 12.07.2015 3.4.108 ich muss dazu sagen das ich Jessi auf dem Cubietruck nutze..!

Perl v5.20.2 habe ich auch auf meinem System, leider macht diese Version bei einem von mir eingesetzten Logomodul Probleme. Dieses Modul lässt sich nicht vollständig installieren.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

volschin

#7
Nein, ist der von der Vorgängerversion Wheezy, wobei meines Wissens die Kernelentwicklung beim Raspbian unabhängig vom Debian Release läuft. Der aktuelle Kernel-Trunk ist sogar bereits auf Kernel 4.08 geswitched.   

Deine v 3.4 auf dem Cubie ist eine Kernel Version mit Langzeitsupport. Der läuft noch bis September 2016. Spätestens dann brauchst Du was Neues.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

kvo1

Hallo Veit,
hast Du ggf. ein kleines "todo" für das Upgrade von Wheezy auf Jessie ?

Ich habe mal das Image von hier https://www.collabora.com/about-us/blog/2015/02/03/debian-jessie-on-raspberry-pi-2/  testweise auf
einen noch vorhandenen RPI2 installiert, dann fhem etc.
Bisher läuft das alles , nun wollte ich auf ne feste IP umstellen und mit der Anpassung in /etc/network/interfaces geht das wohl nicht mehr.
Wie hast Du gelöst ? oder hast DHCP?

gruss
Klaus

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Tom111

FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

kvo1

Zitat von: Tom111 am 30 August 2015, 21:45:03
da hast du Recht....
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm
Danke für den Link , sehr aufschlußreich.
Aber das scheint nur für Wheezy zu passen , bei Jessie ist das wohl noch etwas anders......

/etc/systemd/network  ist keine Datei sondern ein Verzeichnis , in diesem stehen die Datei   eth0.network mit
folgendem Inhalt..

[Match]
Name=eth0

[Network]
DHCP=yes

ein ...
Zitatservice dhcpcd status
liefert
Loaded: not-found (Reason: No such file or directory)
   Active: inactive (dead)

also der Daemon  läuft eigentlich nicht ! , aber .....

/lib/systemd/systemd-networkd

https://wiki.archlinux.de/title/Systemd/systemd-networkd

kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Hollo

Zitat von: kvo1 am 30 August 2015, 21:29:36
...Bisher läuft das alles , nun wollte ich auf ne feste IP umstellen und mit der Anpassung in /etc/network/interfaces geht das wohl nicht mehr...
Wieso sollte das nicht mehr gehen?
Wenn Du ein Upgrade gemacht hast, wird auch weiterhin Deine Konfiguration aus /etc/network/interfaces berücksichtigt.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Tom111

Zitat von: Hollo am 31 August 2015, 09:21:47
Wieso sollte das nicht mehr gehen?
Wenn Du ein Upgrade gemacht hast, wird auch weiterhin Deine Konfiguration aus /etc/network/interfaces berücksichtigt.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm
Zitat[...]Zu empfehlen ist die neue, weil in Zukunft die alte unter Umständen nicht mehr funktionieren wird.[...]
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Hollo

Sie funktioniert aber weiterhin, und ausserdem geht es da mehr um DHCP.
Das ist wieder etwas anderes als die Konfiguration in Zusammenhang mit der Umstellung auf systemd.

Es bleibt dabei, bei eine Update funktioniert das Netzwerk weiter wie gewohnt; wenn man es korrekt konfiguriert hat.  ;D
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

kvo1

vielleicht hatte ich mich im Beitrag  Antwort #8  etwas undeutlich ausgedrückt , sorry.

Ich habe das Jessie-Image (siehe link) genommen und auf die SD - Karte gepackt ! Also KEIN Update von Whezzy auf Jessie!
Läuft ja auch  ;) nur ich wollte hat ne feste IP ...

hab es aber gelöst ....

gemäß     https://wiki.archlinux.de/title/Systemd/systemd-networkd

habe ich     /etc/systemd/network/eth0.network

geändert !

Vielleicht ist das auch ein Problem des jessie-Image  war ich das runtergeladen hatte.
Bisher habe ich aber nichts anderes gefunden um Jessie auf RPI2 zu installieren (ohne update)

Vielleicht mach ich das die Tage nochmal von Whezzy auf Jessie, aber wäre eine sauber Grundinstallation nicht besser (Ansichtssache)
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB