Raspi auf Jessie aktualisieren

Begonnen von slor, 07 Mai 2015, 21:59:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

volschin

100% Fehlerquote bei Update? So ein Schwachsinn, zumindest für die FHEM-Nutzung. Ich habe allerdings noch nie die grafische Oberfläche angefasst. Bei mir läuft alles über ssh und Kommandozeile.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

moonsorrox

#31
Zitat von: Tom111 am 04 Oktober 2015, 16:59:43
Falls jemand, so wie ich, Stunden mit Fehlersuche verbracht hat, "halt" bzw. "sudo halt" funktioniert nicht mehr auf Jessie !!
"root" muss erst freigeschaltet werden bevor über Remote darauf zugegriffen werden kann !!
Ich nutze ja Jessie auf dem Igor Image, da ist man wenn man es nicht speziell ändert immer "root"

ich habe zwar keinen Pi, aber mit dem halt hatte ich auf meinem Cubietruck auch immer das Gefühl als wenn er nicht runter fährt, da ich dies sehr wenig nutze kann ich auch nichts weiter dazu sagen. Ich stehe mit meinem Cubie und dem Jessie momentan auf Kriegsfuss, alles geht quälend langsam und ab und an habe ich im Log seltsame Dinge stehen.

So z.B. diese Meldung:
Zitat(process:9544): Pango-WARNING **: error opening config file '/root/.config/pango/pangorc': Permission denied

diesen versteckten Ordner habe ich bisher nicht gefunden und wer weiß was der mir sagen will  ;) :-\

Übrigens mein Test Cubie der hier eigentlich nur rum lag und mal ab und an in Gang gesetzt wurde, macht seit heute gar nichts mehr...
Spannung ran und nichts tot das Teil...!  :-\

Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Hollo

Zitat von: Tom111 am 04 Oktober 2015, 16:59:43
Falls jemand, so wie ich, Stunden mit Fehlersuche verbracht hat, "halt" bzw. "sudo halt" funktioniert nicht mehr auf Jessie !!
"root" muss erst freigeschaltet werden bevor über Remote darauf zugegriffen werden kann !!
Weiter gab es Probleme mit Umlauten...
root gibt es auf einem Linux immer; andere Benutzer muss man bei Bedaqrf anlegen.
Du meinst bestimmt die ssh-Einstellungen, dass sich root standardmäßig nicht direkt einloggen darf.
Da kommt aber beim Upgrade eine Frage, ob das geändert werden soll und was das bedeutet.
Bei Neuinstallation liest man sich natürlich das changelog durch.
Es gibt auch keine Probleme mit Umlauten; es ist eine Frage, welche locale man konfiguriert hat.
:)
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

betateilchen

Mich würde ja mal brennend interessieren, was man sich als Anwender (teilweise ohne jegliche Ahnung von Linux) eigentlich davon verspricht, ein laufendes System von wheezy auf jessie upzudaten  :o

Im Lauf der vergangenen zwei Wochen habe ich wieder drei neue fhem Systeme aufgesetzt - aber ich werde einen Teufel tun, dazu jessie zu verwenden. Die laufen alle schön brav und stabil mit wheezy. Und das wird auch in absehbarer Zeit die Plattform meiner Wahl bleiben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

rumors

Naja updaten auf das folgende Major würde ich auch nicht ... das mach ich dann meist neu.
Klar die grundlegende Frage wenn ich derzeit eine Kiste neu aufsetze ist nimmt man gleich das aktuelle oder das altbewährte.
Updates sollte es ja noch einige Zeit für wheezy geben ... bei Jessie ist ja wie bei vielen anderen auch der systemd eingzogen ... kommt ja auch immer drauf an wieviel man mit dem System macht
Natürlich nimmt doch jeder von uns hierzu das Lab um mal zu testen wie das neue System so läuft ;)

isy

Von einem Distribution Update raten die Raspberry Pi Leute in deren Blog ab.
Habe (mit einer alten Fhem SD Karte) mal getestet, hat funktioniert. Allerdings ohne die im Jessie Base Image enthaltenen Erweiterungen z.B OpenOffice.

Ich würde ein gut laufendes Linux OS nicht upgraden, wenn ich die Neuerungen nicht benötige.

Mit Fhem und dem Presence Modul hätte ich gerne Bluetooth 4 verfügbar, das gibt es wohl nur  mit Jessie.
Werde dazu aber eine neue SD Karte aufsetzen, Fhem neu installieren und die Konfiguration vom alten System übertragen.

Schöne Aufgabe für "zwischen den Jahren".

Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

volschin

Wenn es nur bluez ist, das Dir fehlt, kannst Du Dir das natürlich auch selbst kompilieren.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

isy

Ja, das stimmt. Hatte diese Anleitung unter http://www.linuxfromscratch.org/blfs/view/svn/general/bluez.html mal probiert,  hatte aber nicht funktioniert.
So wird es noch ein wenig dauern, bis ich Presence mit BT4 zum Laufen bekomme.

Jetzt geht Presence aber auch gut mit Bluetooth, wegen iOS.
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

antonwinden

also ich hab jessie mit bluetooth presence so hingebracht:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get autoremove
sudo apt-get install bluez python-gobject

danach war ein reboot notwendig und es ist gelaufen :-)
gruß anton
KNX, Raspberry, Denon 3313, Philips TV, Xtrend9X00 und viel Optimismus...

moonsorrox

auch hier gibt es eine gute Beschreibung  ;)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

isy

#40
Hallo Antonwinden, moonsorrox,
Ist klar. Bluetooth läuft, nur nicht der Version 4, mit der großen Reichweite.
Dafür braucht es die neueste Bluez Version, die gibt es bei Jessie,  oder eben selber compilieren.
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

Hollo

Zitat von: pv_is am 13 Oktober 2015, 00:03:48
...Bluetooth läuft, nur nicht der Version 4, mit der großen Reichweite...
Ich dachte immer die Reichweite hängt von der Klasse ab und Bluetooth 4 hätte nur zusätzlich LowEnergy gebracht !?   :-[
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Otto123

Zitat von: Hollo am 13 Oktober 2015, 09:13:23
Ich dachte immer die Reichweite hängt von der Klasse ab und Bluetooth 4 hätte nur zusätzlich LowEnergy gebracht !?   :-[
Hallo Hollo,

prinzipiell hast Du Recht. Aber offenbar gibt es noch was zusätzlich:
ZitatBluetooth Low Energy/Smart ist ein Teil des 4.0-Standards, bietet allerdings keine Abwärtskompatibilität. Dafür ist es möglich, in weniger als fünf Millisekunden eine Übertragung aufzubauen und diese bis zu einer Entfernung von 100 Metern aufrechtzuerhalten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Hollo

Das betrifft aber nur Geschwindigkeit, Reichweite ging schon vorher.
Hauptargument ist m.E. doch der "Batterieverbrauch".

Ich bin mit meinem Bluetoothdongle zufrieden, deckt relativ gut meine Wohnung ab.
Und die Funktionalität hat unter dem Upgrade auf Jessie auch nicht gelitten.  ;)
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

cremofix

Habe heute auf jessie aktualisiert.
Auf der Raspberry Seite wird ausdrücklich empfohlen das System wegen der vielen Änderungen von Grund auf neu aufzusetzen.
Habe dazu ein FHEM Backup gemacht.Auf einer leeren SD das neue Jessie aufgespielt das fhem  und wiring pi neu installiert und dann das Backup zurückgespielt.

Ging problemlos und  da es meist im Hintergrund lief war es zeitlich wahrscheinlich weniger Aufwand als die Fummelei, wenn ein Teilupgrade nicht sauber funktioniert.

Großer Vorteil, jetzt funktioniert die Rechtevergabe für die GPIOs und WiringPi wieder problemlos. Da hatte mein altes wheezy massive PRobleme, was mich viele Stunden gekostet hat.

Gruß
Mario