Raspi auf Jessie aktualisieren

Begonnen von slor, 07 Mai 2015, 21:59:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

isy

Hallo Mario,
habe gestern auf Jessie migriert. Leichte Inkompatibilitäten mit dem Busware SCC, da die aktuellen Anleitungen auf Wheezy basieren. Aber leicht lösbar.
Probleme hatte ich mit dem Zurückspielen des Backups über Restore. Habe dann das FHEM Verzeichnis direkt aus dem Backup per File Copy zurückgeladen.
Der Restore Befehl in der Fhem Kommando Zeile konnte nicht funktionieren, das es auf der neuen SD Karte kein vorheriges Backup gab.
Vielleicht habe ich auch was übersehen.

Da ich Bluetooth Presence nutze, habe ich auch "Bluetooth " installiert, das hat sich auch geändert. Reichweite jetzt mit BT4.0 im ganzen Haus. Super!

Leider haben alle HomeMatic Devices im HM Info jetzt Fehlermeldungen,  die ich nach und nach mit GetConfig und Knopfdruck löse. Funktioniert aber alles.

Jessie ist gefühlt noch mal schneller auf dem Raspberry 2 als Wheezy.
Läuft klasse.

Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

antonwinden

Backup kann man händisch entpacken wenn eines vorhanden ist indem man es als Backup.tar.gz in den ordner /opt/fhem mit "sudo tar –xzf Backup.tar.gz" entpackt.

ich hab dafür so meine probleme mit knxd (gut da geht auch eibd und das läuft auch dafür funkt der autostart bei eibd nicht mehr da /etc/init.d/rc.local jetzt zu früh startet) und zusätzlich mit meiner Steckdosenleiste wo er mir das "sudo chmod 4755 /usr/local/bin/sispmctl" einfach nicht nimmt und daher meine Steckdosenleiste in fhem nicht mehr sichtbar ist
bin dann wieder auf die vorherige version zurück.
gruß anton
KNX, Raspberry, Denon 3313, Philips TV, Xtrend9X00 und viel Optimismus...

sasquuatch

Zitat von: betateilchen am 05 Oktober 2015, 12:12:48
Mich würde ja mal brennend interessieren, was man sich als Anwender (teilweise ohne jegliche Ahnung von Linux) eigentlich davon verspricht, ein laufendes System von wheezy auf jessie upzudaten  :o
ich habe mein wheezy auf einem raspi 2 laufen und mir jetzt einen 3er geholt. um zu testen ob alles läuft, habe ich mir eine 2. karte angelegt und rein gesteckt. das ganze system läuft auch einwandfrei auf dem 3er, aber mit dem internen bluetooth habe ich extreme probleme und geht nicht, also möchte ich auf jessie updaten.
warum ein update, weil sonst alle einstellungen weg sind, auch welche die nicht von mir installiert wurden und ich nicht weiß wie ich als linux noob die übertragen soll.

leider war ein update wenig erfolgreich und hat nur probleme bereitet. jetzt habe ich mal auf einer weiteren sd karte alles neu aufgestezt und bluetooth sowie FHEM läuft. leider weiß ich nicht alle einstellungen vom alten system und die würde ich gerne übertragen, da wäre ein update besser gewesen.

fhem ist ja nicht das problem, sondern andere installationen die nicht von mir sind. oder alleine ssh und lan wieder neu einrichten war eine qual, zumindest wenn man nicht mehr weiß, dass man den root nicht nur anlegen muss, sondern erst noch für ssh frei schalten muss. alte laneinstellungen mit fester IP haben natürlich auch nicht geklappt. da habe ich zwei tage dran gesessen und immer wieder neu installiert.
jetzt gibt es auch viele feinheiten die ich mal eingerichtet und installiert habe von denen ich heute gar nix mehr weiß und mir fehlen. da fehlen dann am ende wichtig pakete wie:
sudo apt-get install fail2ban

Zitat von: Leonardo am 11 Oktober 2015, 09:49:38
Werde dazu aber eine neue SD Karte aufsetzen, Fhem neu installieren und die Konfiguration vom alten System übertragen.
welche Konfigurationen vom alten System meinst du, FHEM oder generelle einstellungen wie ssh, lan, etc.?
kann man die irgendwie übertragen oder muss man das alles selbst aus dem kopf machen?
gibt es irgendwie die möglichkeit heraus zu finden, was alles andere einstellungen sind, als die standard einstellungen, z.b. so sachen wie owncloud, etc.?

Wernieman

Also ... bei Linux ist es immer gut, eine kopie von /etc zu haben, die meiste Konfig ligt da.

Aber etwas anderes:
Zitatdass man den root nicht nur anlegen muss, sondern erst noch für ssh frei schalten muss
Willst Du wirklich root für ssh freischalten? Es gibt viele Gründe, warum gerade der User im Standart eben nicht ssh-Zugriff hat. Bessere Lösung: User für ssh freischalten und per sudo (oder su -) zu root werden
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Zitat von: Wernieman am 02 September 2016, 12:15:06
Bessere Lösung: User für ssh freischalten und per sudo (oder su -) zu root werden

Der standardmäßig in raspbian enthaltene Nutzer pi ist von Haus aus der Gruppe sudo zugeordnet und darf gemäß der Festlegung in /etc/sudoers somit per sudo jeden Befehl ausführen.

Zitat von: sasquuatch am 02 September 2016, 11:21:25
zumindest wenn man nicht mehr weiß, dass man den root nicht nur anlegen muss, sondern erst noch für ssh frei schalten muss. 

Den user "root" muss man nie selbst anlegen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

sasquuatch


Zitat von: Wernieman am 02 September 2016, 12:15:06
Also ... bei Linux ist es immer gut, eine kopie von /etc zu haben, die meiste Konfig ligt da.
dank für den tip, werde ich mal testen...


Zitat von: Wernieman am 02 September 2016, 12:15:06
Aber etwas anderes:Willst Du wirklich root für ssh freischalten?
Zitat von: betateilchen am 02 September 2016, 12:30:48
Der standardmäßig in raspbian enthaltene Nutzer pi ist von Haus aus der Gruppe sudo zugeordnet und darf gemäß der Festlegung in /etc/sudoers somit per sudo jeden Befehl ausführen.

Den user "root" muss man nie selbst anlegen.
keine ahnung ob der user "root" standarmäßig in jessie an ist, aber wenn ich WinSCP nutze bringt mir der user pi nichts, weil der keine admin rechte hat, da weiß ich nicht wie ich anders daten überschreiben kann als mit dem user "root", ist ja kein terminal bei dem ich "sudo" davor schreibe, deswegen nutze ich jetzt diese anleitung.
https://znil.net/index.php?title=Root_wieder_aktivieren_/_Anmelden_als_Root_per_SSH_Ubuntu_14.04

Wernieman

ACHTUNG VOR WINSCP UND KONFIGFILES!

Hintergrund:
Windows verwendet aus Historischen Gründen (DOS) als Zeilenende "CR LF", Unix dagegen "LF"
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Zeilenumbruch#Codierung_des_Zeilenumbruchs

Wenn Du ejtzt unter Windos eine Konfig bearbeitest, speicherst und per winscp auf dem RasPi ablegst, kann es sein, das Du auf einmal Windows-Zeilenumbrüche hast (Durch den Windows-Editor). Die dadurch entstehenden Effekte sind ... interessant und von Dir bestimmt nicht gewollt.

Eher würde ich Dir empfehlen, die Daten direkt auf dem RasPi zu bearbeiten. Über putty geht übrigens auch copy&paste!
Als Editor mußt Du als Anfänger nicht gleich vi nehmen, mc, nano, joe etc. gehen auch. Mag selber zwar mc nicht mehr, würde Dir den aber mal empfehlen.

@betateilchen:
Aber sudo sagt "Führe aus als user (root))", d.h. man ist trotzdem kurzfristig root ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Zitat von: sasquuatch am 02 September 2016, 12:57:08
keine ahnung ob der user "root" standarmäßig in jessie an ist, aber wenn ich WinSCP nutze bringt mir der user pi nichts, weil der keine admin rechte hat, da weiß ich nicht wie ich anders daten überschreiben kann als mit dem user "root",
Hallo sasquuatch,

was Du so schreibst klingt nach sehr wenig Plan, ich denke, Du hast aber auch an jeder Ecke falsch angefangen. Eigentlich geht doch alles was Du so bemängelst fast automatisch...

Ich mache immer alles mit Pi, wenn ich Dateien mit Winscp transferiere kommen sie nach /home/pi und von dort geht es dann auf der Terminal Console weiter mit pi und  immer schön sudo.
Was man da noch braucht passt an eine Hand:
- cp
- chmod
- chown
- nano

Zitat von: Wernieman am 02 September 2016, 14:03:55
Die dadurch entstehenden Effekte sind ... interessant und von Dir bestimmt nicht gewollt.
Das hast Du schön gesagt!  8)
Ich nehme aus diesem Grund immer notepad ++ und kontrolliere bei jeder Bearbeitung die Codierung!

Wenn Du willst schau auf meinen Blog, da gibt es einige Artikel zum Umzug vom System und Jessie usw.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sasquuatch

Zitat von: Otto123 am 02 September 2016, 18:31:23
was Du so schreibst klingt nach sehr wenig Plan, ich denke, Du hast aber auch an jeder Ecke falsch angefangen. Eigentlich geht doch alles was Du so bemängelst fast automatisch...
welchen plan braucht man schon, um eine Datei mittels WinSCP zu sichern und später wieder rüber zu schieben?
Terminal nutze ich auch, aber ich mag zum bearbeiten nano nicht so sehr wie notepad++ und die von dir genannten befehle zum verschieben, kopieren, etc. vergesse ich ständig wieder und muss auch ständig den pfad umständlich eintippen, was bei vielen unterschiedlichen dateien sehr nervig sein kann, gerade wenn man husch husch tipt und nix passiert. dann ist es eben doch einfacher sich als root einzuloggen, auch wenn es dann auch unsicherer ist, aber dafür mache ich ja fail2ban drauf, wobei man eine neue IP schnell bekommt  :-\

Zitat von: Otto123 am 02 September 2016, 18:31:23
Ich nehme aus diesem Grund immer notepad ++ und kontrolliere bei jeder Bearbeitung die Codierung!
genau so. nano nutze ich zwar auch, aber übersichtlicher ist einfach notepad++ und bestens geeignet.

Zitat von: Otto123 am 02 September 2016, 18:31:23
Wenn Du willst schau auf meinen Blog, da gibt es einige Artikel zum Umzug vom System und Jessie usw.
war schon bei dir auf dem blog, aber was ich gebraucht habe, habe ich nicht gefunden. muss ich nochmal besser forschen.

Otto123

Zitat von: sasquuatch am 02 September 2016, 11:21:25
fhem ist ja nicht das problem, sondern andere installationen die nicht von mir sind. oder alleine ssh und lan wieder neu einrichten war eine qual, zumindest wenn man nicht mehr weiß, dass man den root nicht nur anlegen muss, sondern erst noch für ssh frei schalten muss. alte laneinstellungen mit fester IP haben natürlich auch nicht geklappt. da habe ich zwei tage dran gesessen und immer wieder neu installiert.
Sorry, aber das ist einfach alles quark! Und das Du keinen Plan hast fängt nicht bei Winscp an, sondern offenbart sich wahrscheinlich in dem Moment wo Du die SD Karte in den Pi steckst.  :-X Und warum merkst Du Dir solche Dinge wie fail2ban wenn Du cp vergisst?
Es ist nicht schlimm etwas nicht zu wissen oder zu vergessen, dazu gibt es Internet und Foren wo man die Infos findet. Und was Du machen willst ist vielfach und geradlinig beschrieben. Und eine gute Idee ist es immer sich in Stichpunkten aufzuschreiben was man auf dem System alles eingerichtet hat.

Tschüss Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sasquuatch

Zitat von: Otto123 am 05 September 2016, 10:29:53
Sorry, aber das ist einfach alles quark! Und das Du keinen Plan hast fängt nicht bei Winscp an, sondern offenbart sich wahrscheinlich in dem Moment wo Du die SD Karte in den Pi steckst.  :-X Und warum merkst Du Dir solche Dinge wie fail2ban wenn Du cp vergisst?
ich brauche niemanden der sich erst entschudligt, um mich dann blöd von der seite anzumachen, wenn du kein bock hast zu helfen, dann lass es einfach.
und auf fail2ban bin erst beim neu einrichten gestossen und bisher habe ich mir keine notizen gemacht und wo bekomme ich jetzt her, was ich bisher eingerichtet hatte?
ach und nein, ich möchte von Dir nicht geholfen bekommen, behalt es einfach für dich. dann weiß ich es lieber nicht als von klugscheissern blöd angemacht zu werden ! ! ! ! ! !

Deudi

Wenn du dir Sachen nicht merken kannst, dann schreib es dir halt auf und mach hier nicht die User runter, die dir in ihrer Freizeit nur helfen wollen.
Im Büro habe ich schon jemand entlassen lassen, weil der jeden Tag die gleichen Dinge gefragt hatte und daher mit nix fertig wurde.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

sasquuatch

@ deudi: applaus applaus, jetzt sag mir mal, wo mir geholfen wurde?
vielleicht solltest du dich mal selbst entlassen, weil du kein bock zum lesen hast.
ich habe geschrieben "bisher habe ich mir keine notizen gemacht"! Dein rat ist für die Tonne.

Und das geilste ist auch noch, ich werde "blöd von der seite" angemacht, es werden sachen rein interpretiert, die ich nirgends gechrieben habe und jetzt bin ich auch noch der böse, weil ich mich nicht für dumm verkaufen lasse, gehts noch. und als würde das nicht reichen, kommt gleich der nächste mit dummen kommentaren. kannst du mir mal sagen, wo du oder der blogger mir mit jetzt geholfen haben?
ah stimmt, nirgends. danke für nix.

wenn man kein bock hat zu helfen, sollte man nicht in einem forum lesen, wo um hilfe gefragt wird!



Wernieman

#58
@sasquuatch
Und wenn man keine Hilfe zu Fragen annimmt ..... (und keine Kritik verträgt) ....

Ich befürchte, die Menge der Hilfeanbietenden haben sich mit Deinen letzten 2 Postings sehr verringert ...

Habe mir jetzt (ausnahmsweise) nochmals die Mühe gemacht, Durch Deine Beiträge zu schauen ... was ist jetzt eigentlich Dein Problem?
(Abgesehen davon, das Du Dich nicht in die Konsole einarbeiten möchtest/weigerst)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

sasquuatch

@werniemann, was Otto schreibt war zum schluss keine Kritik mehr, dass ist einfach blöd von der seite anmachen.

meine frage ist, wie ich raus bekomme, was alles auf einem raspberry pi installiert ist?

und ausserderm habe ich doch am "02 September 2016, 12:57:08" mich bedankt und erklärt warum ich den nutzer root brauche. und nur weil ich putty nicht immer mag, heisst es nicht das ich es nicht nutze. ich habe doch geschrieben, dass ich auch nano nutze, mir aber notepad++ beser gefällt. vertrage ich deswegen keine kritik, nur weil ich gern andere weg gehe?
du schreibst doch auch, dass du mc nicht magst. jetzt kommt jemand und sagt dir, ist aber das beste und deswegen verträgst du keine kritik? irgendwie nicht logisch. mir gehts es halt manchmal so mit putty und nano. wenn ich mit nano mein netzwerk konfig mache, langt nano mir und dafür mache ich nicht winscp auf und ich nutzte putty deutlich mehr als winscp, aber manchmal ist winscp mir einfach lieber, so wie rotwein.....
und ja, ich habe deinen vorschlag mit mc überlesen, muss ich mal testen, kenne ich halt nicht oder nicht mehr!