MAX! Fensterkontakt mit nanoCUL pairen geht nicht

Begonnen von Fifi, 12 Mai 2015, 14:19:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fifi

Hallo miteinander,
ich habe einen nanoCUL mit derm Raspi geflascht.
Mittels Screen antwortet er auch auf "V" und es entstehen auch Zeichen wenn ich XFF setzte und die "Pairing-Taste" drücke oder den Fensterkontakt auslöse.
Im fhem sieht die konfig so aus:
# nanoCUL einbauen
define nanoCUL1 CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9O779PL-if00-port0@38400 1234
attr nanoCUL1 rfmode MAX
define Max1 CUL_MAX 342516
attr Max1 IODev nanoCUL1


Auch im fhem antwortet der CUL auf "V" mit:
nanoCUL1 version => V 1.64 nanoCUL868

Starte ich nun das MAX1 Device mittels "set" button zum pairen, geht auch das Flag auf "1" (pairmode 1),
aber sonst passiert nix.
Ich drücke die Pairing-Taste des Fensterkontaktes (MAX! Window Sensor BC-SC-Rd-WM-2), aber es wird kein neues Gerät von fhem autocreate erkannt.
Ich habe den nanocull mehrfach neu geflascht, neue Sendermodule benutzt (RF1101SE-V3.1), Verkabelung geprüft, mit screen gekuckt, es kommt ja was rein.
Die Zusatz-LED des CUL blinkt, In 20 Sekunden 10 mal an und 10mal aus. Die Beschreibung dazu ist mir nicht ganz klar. Soll es 10 Hz sein, oder zählt auch die Pause (aus)??
Wenn das aber flasch wäre, würde wohl auch mit der Baudrate was nicht stimmen, und es käme nix rein, also auch nicht die Versionsinfo, oder??
Vielleicht hat noch jemand ne Idee, ich bin durch.......
Danke erstmal

kadettilac89

Ich hatte am Wochenende selber das komische Erlebnis dass ein FTDI-Nano zwar senden aber nicht empfangen konnte. Warum auch immer.

Die LED sollte einmal pro Sekunden blinken, heißt 1 mal an, 1 mal aus. 60hz. Deine blinkt nur halb so schnell. Prüfe nochmal ob du bei der Frequenz in board.h was geändert hast.

Unabhängig davon, hast du zufällig irgend welche Elro-Steckdosen die du zum Testen mal einbinden kannst? Wenn du die schalten kannst ist schon mal die Verkabelung richtig. Empfangen müsste auch schon eingebaut sein. Du musst nur auf 433 mhz permanent umschalten.

In board meine ich diese Passage...

/* if you have an Arduino with only 8MHz disable the next line */
#define HAS_16MHZ_CLOCK


Wenn du nicht weiterkommst poste mal die Ausgabe von

list <name des CUL>

rein (nanoCUL1 scheint der Name zu sein) ... sieht in etwa so aus. Wahrscheinlich mehr weil meiner grad abgesteckt ist und ich mehrer hundert km weg bin :)


Internals:
   CMDS
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 1234
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400
   FHTID      1234
   NAME       CUL866
   NR         38
   PARTIAL
   STATE      disconnected
   TYPE       CUL
   initString X21
Ar
   Matchlist:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
   Readings:
     2015-05-10 12:31:31   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2015-05-10 14:34:22   cmds            B C F i A Z E k G M K U Y R T V W X e f l t x
     2015-05-11 06:46:54   state           disconnected
Attributes:
   event-on-change-reading 1
   eventMap   on-for-timer 20
   group      Devices
   hmId       F11234
   icon       cul_cul
   rfmode     HomeMatic
   room       Server

Fifi

Danke für die Antwort.
Die Blinkfrequenz scheint mir ein Ansatz. Ich habe in der Boards.das 16MHZ define auskommentiert und neu geflasht.
Nun blinkt die LED zwar mit 1Hz, aber ich komme mit keinem Monitorprogramm (cutecom, Putty) mehr an ihn dran.
Auch nicht mit der doppelten oder der halben Baudrate.
Da scheint mir doch was nicht zu stimmen. Haste da noch Idee zu?

Fifi

Hallo, ich weiter gemacht :(

Mit Scope Frequenz vom Quarz gemessen: 16 MHz, Fuse Bits ausgelesen, stehen auf externem Quarz > 8MHz, Systemfrequenz auf PB0 ausgegeben, sind 8 MHz (gemessen).
Widerstand am CS Pin hab ich nicht drin (hab hier keinen, kann ich später reinbauen), aber Signal ist O.K., also so 4.5V, Flanken sind auch ähnlich steil wie die von MISO und MOSI.
MISO und MOSI sind auch nicht vertauscht (gemessen und an Hand der Spannungen identifiziert).
Zusatz LED blinkt weiterhin nur mit 0.5 Hz. Wenn man einen Magnet an den Sensor hält flutschen Daten über die MISO Leitung (D11) und die LED die am Seriel-Port des Arduino hängt blinkt kurz auf, es werden also vom Arduino Daten zum Raspi abgesetzt.
Bis auf die falsche (zu langsame) Blinkfrequenz der Zusatz-LED seh ich da keinen Fehler :(

Das "list nanoCUL1":
Internals:
   CMDS       BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
   Clients    :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9O779PL-if00-port0@38400 1234
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9O779PL-if00-port0@38400
   FD         5
   FHTID      1234
   NAME       nanoCUL1
   NR         22
   PARTIAL    bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajlll
   RAWMSG     Z1D6711EB12FF10ED18F967593E643EE437EF03ED127F4178D1015E00FF467
   RSSI       -74.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.64 nanoCUL868
   initString X21
Zr
Za342516
Zw111111
   nanoCUL1_MSGCNT 39
   nanoCUL1_TIME Initialized
   Matchlist:
     1:CUL_MAX  ^Z........................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
   Readings:
     2015-05-13 10:37:35   cmds             B C F i A Z E k G M K U Y R T V W X e f l t x
     2015-05-13 10:48:17   state           Initialized
     2015-05-13 11:02:54   uptime          0 00:25:20
     2015-05-13 10:39:15   version         V 1.64 nanoCUL868
Attributes:
   rfmode     MAX


Nochmal zum Verständnis die Befehle im fhem:
den nanoCUL "einbauen", sein Name ist dann nanoCUL1 und auf RF-Mode "MAX" setzen:
define nanoCUL1 CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9O779PL-if00-port0@38400 1234
attr nanoCUL1 rfmode MAX

Dann ein Device darauf aufsetzen mit Namen "MAX1" und beliebiger 6 stelliger ID:
define Max1 CUL_MAX 342516
attr Max1 IODev nanoCUL1

Dann "autocreate" auf "active", im "MAX1" "pairing" einschalten, Taste am Fenterkontakt mit Kugelschreiber drücken.
Dann blinkt die LED des Fensterkontaktes 60 mal mit ca. 2Hz auf.
Im Logfile landet dann:
2015.05.13 11:25:10 5: Cmd: >set Max1 pairmode<
2015.05.13 11:25:10 5: Triggering Max1 (1 changes)
2015.05.13 11:25:10 5: Notify loop for Max1 pairmode
2015.05.13 11:25:10 4: eventTypes: CUL_MAX Max1 pairmode -> pairmode
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50905 GET /fhem?detail=Max1
2015.05.13 11:25:10 4: /fhem?detail=Max1 / RL:2181 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50905 GET /fhem/pgm2/style.css
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50892 GET /fhem/pgm2/svg.js
2015.05.13 11:25:10 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.178.43:50910
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50908 GET /fhem/pgm2/fhemweb_multiple.js
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50905 GET /fhem/pgm2/fhemweb.js
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50892 GET /fhem/pgm2/fhemweb_readingsHistory.js
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50906 GET /fhem/pgm2/fhemweb_colorpicker.js
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50910 GET /fhem/pgm2/fhemweb_noArg.js
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50908 GET /fhem/pgm2/fhemweb_slider.js
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50905 GET /fhem/pgm2/fhemweb_svg.js
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50892 GET /fhem/pgm2/fhemweb_textField.js
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50906 GET /fhem/pgm2/fhemweb_time.js
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50910 GET /fhem/pgm2/defaultCommon.css
2015.05.13 11:25:10 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50908 GET /fhem/icons/favicon
2015.05.13 11:25:11 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50905 GET /fhem/pgm2/dashboard_style.css
2015.05.13 11:25:11 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50905 GET /fhem/images/default/icoEverything.png
2015.05.13 11:25:11 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50910 GET /fhem/images/default/fhemicon.png
2015.05.13 11:25:11 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50892 GET /fhem?cmd={ReadingsVal(%22Max1%22,%22broadcastTime%22,%22%22)}&XHR=1
2015.05.13 11:25:11 5: Cmd: >{ReadingsVal("Max1","broadcastTime","")}<
2015.05.13 11:25:11 4: /fhem?cmd={ReadingsVal(%22Max1%22,%22broadcastTime%22,%22%22)}&XHR=1 / RL:21 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2015.05.13 11:25:11 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50906 GET /fhem?cmd={AttrVal(%22Max1%22,%22room%22,%22%22)}&XHR=1
2015.05.13 11:25:11 5: Cmd: >{AttrVal("Max1","room","")}<
2015.05.13 11:25:11 4: /fhem?cmd={AttrVal(%22Max1%22,%22room%22,%22%22)}&XHR=1 / RL:21 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2015.05.13 11:25:11 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50905 GET /fhem?XHR=1&inform=type=status;filter=Max1×tamp=1431509108313
2015.05.13 11:25:19 5: CUL/RAW: bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajlll/l
2015.05.13 11:25:24 5: CUL/RAW: bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajllll/j
2015.05.13 11:25:29 5: CUL/RAW: bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajllllj/l
2015.05.13 11:25:34 5: CUL/RAW: bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajlllljl/l
2015.05.13 11:25:39 5: CUL/RAW: bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajlllljll/a
2015.05.13 11:25:44 5: CUL/RAW: bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajlllljlla/l
2015.05.13 11:25:59 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.178.43:50905
2015.05.13 11:25:59 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.43:50892 GET /fhem/FileLog_logWrapper?dev=Logfile&type=text&file=fhem-2015-05.log


Ich bin hier irgendwie am Ende und weiß nicht weiter. hardware? Software? Definition in fhem? User zu dämlich??


kadettilac89

Hi,

das Blinken ist komisch, zu MAX kann ich nichts sagen, ich verwende nur IT und HM. Zum pairing kannst im MAX-Forum mal nachfragen.

Welche Hardware verwendest du? Arduino nano? 868-Funkmodul? Wird der nanoCul auch mit richtiger Frequenz angezeigt? Ich meine mit
get <nanoCul> ccconf

Sieht das so aus? "CUL866 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB"
Ich hatte hier irgendwelche unplausible Frequenzen und Daten als ich mal mein Funkmodul falsch angeschlossen hatte.

Nochmal zu meiner früheren Frage .... hast du ggf. Elro-Steckdosen mit denen du testen könntest? 868 Funkmodul kann auch 433, nur andersrum ist es schwierig. Dann wäre ein Hardwareproblem ausgeschlossen.

Du kannst deine Frage auch im Supportthread vom nanoCUL stellen.

Fifi

Solche Steckdosen hab ich leider keine. Müsste ich besorgen. Was nimmt man da so? (Ich hab mich damit noch nicht beschäftigt)
Sind die hier O.K.?
http://www.d-living.de/product.php?gclid=CJzKvIn8wMUCFQzHtAodS0EAeg&MerchantID=gaw&campaign=pla&source=product-ads&type={adtype}&product_sku=0502050034&epp=I3NoEl0nVxlC47Axbr2pGlrp%2FBIHNbNM3gk1XjXlSfJfpN2zRCN3biYJPxXOayJux%2FubrI8sjZEupVmBTiLxBg%3D%3D

Daten vom CUL:
nanoCUL1 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
also, genau wie bei deinem.
Hardware: Ein Arduino Nano mit FTDI, steht drauf GRAVITECh, hab ich aber glaub ich aus China.
Funkmodul hab ich mehrere hier, weil mit den Ersten auch nicht hin kam. Dann hab ich andere geordert. Nun ist ein RF1101SE V3.1 drin.
Das wurde als 868 MHz verkauft und hat auch eine kurze Antenne dran.
Ich habe auch ein 433 MHz Modul da (hat jedenfall ne lange Antenne)
Aber nochmal zu klar werden, hab ich die Sachen richtig in fhem eingetragen? Kannste da nochmal im vorherigen Post kucken, ob das so stimmen könnte??

Prostetnik

Leute,
soweit ich das sehe, wird der BC-SC-Rd-WM-2 schlicht (noch) nicht unterstützt. Ich habe viele BC-SC-Rd-WM  am CUL im Einsatz. Keine Probleme. Habe mir vor ein paar Tagen einen neuen geholt und dann festgestellt, dass ich im Log UNKNOWN CODE Einträge sehe. Kein Pairing, kein AutoCreate. Wie gesagt: Neue Typenbezeichnung BC-SC-Rd-WM-2

Also sind da wohl die Firmware-Freaks gefragt...

vg
Steve

kadettilac89

#7
Zitat von: Fifi am 14 Mai 2015, 12:00:45
Solche Steckdosen hab ich leider keine. Müsste ich besorgen. Was nimmt man da so? (Ich hab mich damit noch nicht beschäftigt)
Sind die hier O.K.?
http://www.d-living.de/product.php?gclid=CJzKvIn8wMUCFQzHtAodS0EAeg&MerchantID=gaw&campaign=pla&source=product-ads&type={adtype}&product_sku=0502050034&epp=I3NoEl0nVxlC47Axbr2pGlrp%2FBIHNbNM3gk1XjXlSfJfpN2zRCN3biYJPxXOayJux%2FubrI8sjZEupVmBTiLxBg%3D%3D
Könnte auch gehen, viele, mich eingeschlossen nutzen diese her .... http://www.elro.eu/de/produkte/cat/home-automation/heimautomation/sets1/3-funkschalter-mit-fernbedienung ... gibt es auch um die 15 Euro. ich hab wegen den Steckdosen gefragt weil viele diese als Einstiegsprojekt nutzen. Die von mir verlinkten haben einen Dip-Schalter mit denen du die Konfiguration manuell machen kannst. Ist vor allem für Anfänger einfacher.

Ob es lohnt musst du wissen. Wenn du keinen Einsatzzweck hast wahrscheinlich nicht. Wenn vorhanden hättest mit Sicherheit ein Problem im Setup ausschließen können.

Zitat von: Fifi am 14 Mai 2015, 12:00:45

Daten vom CUL:
nanoCUL1 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
also, genau wie bei deinem.

....
...

Aber nochmal zu klar werden, hab ich die Sachen richtig in fhem eingetragen? Kannste da nochmal im vorherigen Post kucken, ob das so stimmen könnte??
an der Definition sehe ich jetzt keinen Fehler. Wenn ccconf was zurückliefert ist das auch ein gutes Zeichen.

Was Prostetnik sagt hört sich auch plausibel an. Ich kann es nicht beantworten, ich arbeite mit HM. Wenn es das Problem ist, hier im Forum gibt es einen Thread "alternative Firmware". Vielleicht ist da mehr enthalten.

Du schreibst dein 868 ist ein RF1101SE V3.1. Im nanoCUL-Thread war davon vor kurzem auch die Rede. Warst du das? Ich denke da wurde in den Raum geworfen dass dieser nur empfängt aber nicht sendet. Kannst mal suchen, ich bin mir nicht mehr sicher was da rauskam. Vielleicht war es auch eine falsche Auskunft. Man kann sich schnell verrennen wenn man nicht testen kann. Ich hatte selber das Problem dass mein Setup mit einem neuen nano nicht empfangen konnte.

Nachtrag von mir .... bezüglich RF1101SE ... http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.msg294182.html#msg294182

Fifi

Danke für die Antworten, da sind ja ein paar neue Ansätze dabei. Werde ich heute Abend mal bei gehn.
Wenn der Fensterkontakt einfach nicht geht wäre das natürlich schlecht, weil das der ist, den man z.Zt. kaufen kann. Ich hatte den ausgewählt, weil er recht preiswert ist und ich 15 Stück davon brauche. Na ja, ich werd mal euren Anregungen nach gehen und berichten. Danke.

Fifi

Nachdem ich gester Nacht noch weitere SenderModule gestetstet habe geb ich erstmal auf. Nach dem Urlaub weiter.....