Max und Intertechno zusammen an einem CUL nutzen?

Begonnen von Ger-Gilias, 15 Mai 2015, 22:01:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ger-Gilias

Hallo,

ich bin mir sicher das diese Frage schon 100mal beantwortet wurde aber ich finde die Antwort einfach nicht... und zwar habe ich momentan Heizkörperthermostate sowie Fensterkontakte von MAX mit CUL im Einsatz, möchte nun aber auch noch Intertechno Steckdosen und Schalter nutzen ist dies möglich oder benötigt man dafür einen 2. CUL-Stick?
Raspberry Pi mit Wheezy, 2x CUL 868MHz (MAX / Intertechno), MAX Heizkörperthermostat, MAX Fensterkontakt, Intertechno Funksteckdosen, Müll-, Termin-Kalender, Umweltanzeige (Wetter, Pollenflug & Unwetterwarnung), Spritmonitor

Rince

Dein Cul muss dafür:
Auf einen Frequenzbereich umgeschaltet werden, den er eigentlich nicht kann. Dadurch verkürtzt sich die Funkreichweite drastisch.
Weiterhin ist er währemd dieser Zeit für Max taub. Das kann für viele Fehler sorgen....


Anders:
Prinzipiell geht das schon. Aber Sinn macht es keinen wirklichen.

Nimm dir nen 433er Cul oder nen rfxtrx433, dann bleibt das alles streßfrei.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Ger-Gilias

#2
Zitat von: Rince am 15 Mai 2015, 23:21:17
Nimm dir nen 433er Cul oder nen rfxtrx433, dann bleibt das alles streßfrei.

Der 433er CUL ist dann für das Intertechno zeug oder für das MAX zeug?

Man könnte aber auch noch einen 868er CUL nehmen oder? denn der 433iger kostet grad mal 10€ eniger als der 868iger und mit diesem kann man ja wesentlich mehr steuern oder sehe ich das falsch?
Raspberry Pi mit Wheezy, 2x CUL 868MHz (MAX / Intertechno), MAX Heizkörperthermostat, MAX Fensterkontakt, Intertechno Funksteckdosen, Müll-, Termin-Kalender, Umweltanzeige (Wetter, Pollenflug & Unwetterwarnung), Spritmonitor

gluracan

Zitat von: Ger-Gilias am 16 Mai 2015, 10:04:41
Der 433er CUL ist dann für das Intertechno zeug oder für das MAX zeug?

Man könnte aber auch noch einen 868er CUL nehmen oder? denn der 433iger kostet grad mal 10€ eniger als der 868iger und mit diesem kann man ja wesentlich mehr steuern oder sehe ich das falsch?

Hi,

ich beschäftige mich ebenfalls erst neu mit dem Thema FHEM und hab mich das auch gefragt und mal zum Testen IT-Steckdosen bestellt. Doch wie ich hier immer wieder nachlesen konnte (bspw. http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL#Verwendete_Hardware ) hat das mindestens den Nachteil der geringeren Reichweite, denn die Intertechno-Geräte laufen auf 433MHz.

Aber mit diesen recht günstig bestellten Empfängern (s. Gummibärs Blog) für einen nanoCUL kann man ja ohne größeren finanziellen Einsatz testen wie weit man in seiner häuslichen Umgebung wirklich kommt :)
FHEM - RasPi 2 - MAX! - IT - TCM
NanoCUL433 und NanoCUL868

Rince

Sorry,
so wird das nix.

Fhem ist günstig, weil man:
a die Software nicht bezahlen muss
b sich viele teure proprietäre Interfaces spart
c diverse Systeme kombinieren kann


Wenn man nur schaut, mit Hilfe von Frickelei auch das letzte eigene Interface zu sparen, wird man nur ein schlecht funktionierendes System bekommen.
Ihr zahlt für einen Heizkörperantrieb 30€, für den Fensterkontakt 20€. Pro Stück...

So eine komplette Wohnung wird leicht 4-stellig... da fallen die Kosten für 1 Cul 433 oder einen rfxtrx433 nicht mehr wirklich ins Gewicht...



Max braucht den 868er Cul. Und im Gegensatz zu den diversen 433er Aktoren ist das auch Rückkanal fähig, du weißt was Max grade treibt. Bei den 433er Aktoren feuerst einen Befehl ab und hoffst, dass er angekommen ist.

Bei den 433er Sensoren ist es verschmerzbar, wenn mal einer keine aktuellen Werte liefert.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Ger-Gilias


Zitat von: Rince am 18 Mai 2015, 21:09:58
Sorry,
so wird das nix.

Fhem ist günstig, weil man:
a die Software nicht bezahlen muss
b sich viele teure proprietäre Interfaces spart
c diverse Systeme kombinieren kann


Wenn man nur schaut, mit Hilfe von Frickelei auch das letzte eigene Interface zu sparen, wird man nur ein schlecht funktionierendes System bekommen.
Ihr zahlt für einen Heizkörperantrieb 30€, für den Fensterkontakt 20€. Pro Stück...

So eine komplette Wohnung wird leicht 4-stellig... da fallen die Kosten für 1 Cul 433 oder einen rfxtrx433 nicht mehr wirklich ins Gewicht...



Max braucht den 868er Cul. Und im Gegensatz zu den diversen 433er Aktoren ist das auch Rückkanal fähig, du weißt was Max grade treibt. Bei den 433er Aktoren feuerst einen Befehl ab und hoffst, dass er angekommen ist.

Bei den 433er Sensoren ist es verschmerzbar, wenn mal einer keine aktuellen Werte liefert.

Mir geht es nicht um das Sparen an sich... Aber da es nur 10€ sind, hatte ich gedacht nimmst denn 868er denn wenn man irgend wann umstellt auf was besseres als die Intertechno Sachen braucht man wieder einen neuen CUL...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit Wheezy, 2x CUL 868MHz (MAX / Intertechno), MAX Heizkörperthermostat, MAX Fensterkontakt, Intertechno Funksteckdosen, Müll-, Termin-Kalender, Umweltanzeige (Wetter, Pollenflug & Unwetterwarnung), Spritmonitor

Matthias Gehre

Also ich betreibe MAX und IT am 868 Mhz CUL, und habe damals ein paar Bugs im Zusammenhang mit dem Umschalten gefixt. Inzwischen funktioniert alles automatisch.

Einfach sowohl bei MAX und beim IT als IODev den CUL angeben.