MAX! Fensterkontakt mit nanoCUL pairen geht nicht

Begonnen von Fifi, 18 Mai 2015, 15:15:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fifi

Hallo miteinander,
diese Anfrage habe ich schon in den Anfängerfragen gestellt. Hier nun nochmal eine Zusammenfassung, da mir dazu geraten wurde.
Ich hoffe es entspricht den Regeln, auch wenn Ich mehrfach das Gleiche Frage.

Hardware: Ein Arduino Nano mit FTDI, steht drauf GRAVITECh, hab ich aber glaub ich aus China.
Funkmodul hab ich mehrere hier, weils mit dem Ersten auch nicht hin kam. Dann hab ich andere geordert. Nun ist ein RF1101SE V3.1 drin.
Das wurde als 868 MHz verkauft und hat auch eine kurze Antenne dran.
Ich habe auch ein 433 MHz Modul da (hat jedenfall ne lange Antenne). Hab alle probiert

Fensterkontakt: MAX! BC-SC-Rd-WM-2

Ich habe einen nanoCUL mit derm Raspi geflascht.
Mittels Screen antwortet er auch auf "V" und es entstehen auch Zeichen wenn ich XFF setzte und die "Pairing-Taste" drücke oder den Fensterkontakt auslöse.
Im fhem sieht die konfig so aus:
# nanoCUL einbauen
define nanoCUL1 CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9O779PL-if00-port0@38400 1234
attr nanoCUL1 rfmode MAX
define Max1 CUL_MAX 342516
attr Max1 IODev nanoCUL1


Auch im fhem antwortet der CUL auf "V" mit:
nanoCUL1 version => V 1.64 nanoCUL868

Starte ich nun das MAX1 Device mittels "set" button zum pairen, geht auch das Flag auf "1" (pairmode 1),
aber sonst passiert nix.
Ich drücke die Pairing-Taste des Fensterkontaktes (MAX! Window Sensor BC-SC-Rd-WM-2), aber es wird kein neues Gerät von fhem autocreate erkannt.
Ich habe den nanocull mehrfach neu geflascht, neue Sendermodule benutzt (RF1101SE-V3.1, D-SUN CC1101 noch nocht getestet), Verkabelung geprüft, mit screen gekuckt, es kommt ja was rein.
Die Zusatz-LED des CUL blinkt mit 0,5Hz. Laut Beschreibung sollte es ja 1 Hz sein. Wenn ich im Boards auf 8 MHz stelle, blinkt sie zwar richtig, aber ich bekomme weder mit 38400 noch einer anderen Baudrate Kontakt.

Weiterhin habe ich dann noch gemacht:
Mit Scope Frequenz vom Quarz gemessen: 16 MHz, Fuse Bits ausgelesen, stehen auf externem Quarz > 8MHz, Systemfrequenz auf PB0 ausgegeben, sind 8 MHz (gemessen).
Widerstand am CS Pin hab ich nicht drin, aber Signal ist O.K., also so 4.5V, Flanken sind auch ähnlich steil wie die von MISO und MOSI.
MISO und MOSI sind auch nicht vertauscht (gemessen und an Hand der Spannungen identifiziert).
Zusatz LED blinkt weiterhin nur mit 0.5 Hz. Wenn man einen Magnet an den Sensor hält flutschen Daten über die MISO Leitung (D11) und die LED die am Seriel-Port des Arduino hängt blinkt kurz auf, es werden also vom Arduino Daten zum Raspi abgesetzt.
Bis auf die falsche (zu langsame) Blinkfrequenz der Zusatz-LED seh ich da keinen Fehler :(

Das "list nanoCUL1":
Internals:
   CMDS       BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
   Clients    :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9O779PL-if00-port0@38400 1234
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9O779PL-if00-port0@38400
   FD         5
   FHTID      1234
   NAME       nanoCUL1
   NR         22
   PARTIAL    bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajlll
   RAWMSG     Z1D6711EB12FF10ED18F967593E643EE437EF03ED127F4178D1015E00FF467
   RSSI       -74.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.64 nanoCUL868
   initString X21
Zr
Za342516
Zw111111
   nanoCUL1_MSGCNT 39
   nanoCUL1_TIME Initialized
   Matchlist:
     1:CUL_MAX  ^Z........................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
   Readings:
     2015-05-13 10:37:35   cmds             B C F i A Z E k G M K U Y R T V W X e f l t x
     2015-05-13 10:48:17   state           Initialized
     2015-05-13 11:02:54   uptime          0 00:25:20
     2015-05-13 10:39:15   version         V 1.64 nanoCUL868
Attributes:
   rfmode     MAX

   

Im Logfile landet dann:
2015.05.13 11:25:19 5: CUL/RAW: bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajlll/l
2015.05.13 11:25:24 5: CUL/RAW: bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajllll/j
2015.05.13 11:25:29 5: CUL/RAW: bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajllllj/l
2015.05.13 11:25:34 5: CUL/RAW: bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajlllljl/l
2015.05.13 11:25:39 5: CUL/RAW: bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajlllljll/a
2015.05.13 11:25:44 5: CUL/RAW: bmpnnjnnmmmlllndjmmllkkkkkjjkpppppnpjpplpppppnnnnllkkanmplmalmmaajlllljlla/l


Antwort bei ccconf:
Daten vom CUL:
nanoCUL1 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB

Der User Prostetnik meinte dazu:
ZitatLeute,
soweit ich das sehe, wird der BC-SC-Rd-WM-2 schlicht (noch) nicht unterstützt. Ich habe viele BC-SC-Rd-WM  am CUL im Einsatz. Keine Probleme. Habe mir vor ein paar Tagen einen neuen geholt und dann festgestellt, dass ich im Log UNKNOWN CODE Einträge sehe. Kein Pairing, kein AutoCreate. Wie gesagt: Neue Typenbezeichnung BC-SC-Rd-WM-2

Also sind da wohl die Firmware-Freaks gefragt...

vg
Steve

Ich bitte um Hilfe.....
Ingo

SVLoneStar

Ich kann nicht wirklich helfen, aber ich habe fünf BC-SC-Rd-WM-2 erfolgreich im Einsatz.
Meine nanoCULs laufen auf (höchstens) culfw 1.63.
Das Pairen der Kontakte mit dem nanoCUL war etwas hakelig (es müssen reichlich credit10ms verfügbar sein), aber mit etwas Geduld hat es geklappt (via autocreate).
Keiner meiner vier gebastelten nanoCULs hat bisher mit 0,5Hz geblinkt.
Ich verwende auch RF1101SE-V3.1 Module.
Mein CUL_Max schaut so aus:
Internals:
   CMDS       BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
   CUL_Max_MSGCNT 15
   CUL_Max_TIME Initialized
   Clients    :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A600D0WV-if00-port0@38400 0000
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A600D0WV-if00-port0@38400
   FD         105
   FHTID      0000
   NAME       CUL_Max
   NR         966
   NR_CMD_LAST_H 6
   PARTIAL
   RAWMSG     Z0B0306300FEE491234560010F3
   RSSI       -80.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.63 nanoCUL868
   initString X21
Zr
Za123456
Zw111111
   Matchlist:
     1:CUL_MAX  ^Z........................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
   Readings:
     2015-05-19 00:33:07   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2015-05-19 00:17:51   cmds             B C F i A Z E k G M K U Y R T V W X e f l t x
     2015-05-19 00:26:37   credit10ms      486
     2015-05-19 00:28:13   state           Initialized
     2015-05-19 00:33:11   version         V 1.63 nanoCUL868
   XMIT_TIME:
     1431987471.74556
     1431987472.04659
     1431987784.83384
     1431987791.36287
     1431987797.89048
     1431987804.41834
Attributes:
   addvaltrigger 1
   group      MAX
   icon       cul_cul
   model      CUL
   rfmode     MAX
   room       9 - System
   verbose    3


Daher vermute ich mal, daß der Arduino an sich das Problem sein könnte.

Dein 'PARTIAL' kommt mir seltsam vor, aber um das zu beurteilen kenne ich mich definitiv zu wenig aus...  :-\

Viel Erfolg beim Fehler-Suchen,
Stefan
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

Fifi

O.K., Danke. Wieder was zu kucken. Ich mmelde mich nach dem Urlaub.