Neuer Funkwandsender

Begonnen von chipmunk, 19 Mai 2015, 22:10:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chipmunk

Ich habe einen neuen Wandsender entdeckt, der ohne Batetien auskommt: HM-RC-2-PBU-FM
Hat Netzanschluss.
Kennt den schon jemand?
Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

Pfriemler

Dass es den geben wird, ist schon länger bekannt. Wird dem mit Batterie betriebenen sehr ähnlich sein. Ob Martin den schon angelegt hat?

geht nich Gips nich ...

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

LuckyDay


Philipp

Im neuen Magazin ist er drinnen. Für mich stellt sich eher die Sinnfrage... Der Hutschienenschaltaktor ist da schon netter..

philipp

Pfriemler

Zitat von: fhem-hm-knecht am 20 Mai 2015, 01:08:39
jo  ;)
Wie konnte ich nur zweifeln?  8)

Zitat von: Philipp am 20 Mai 2015, 10:52:44
Für mich stellt sich eher die Sinnfrage...
Einen reinen wartungsfreien Wandsender ohne Aktor zu haben ist schon wichtig. Denn beim jetzigen UP-Taster muss man im Prinzip den ganzen Taster ausbauen, um an die Batterien zu kommen, wenn sie denn in drei Jahren oder so fällig sind. Rein kostentechnisch macht das keinen Unterschied - die Batterien dürften in etwa so teuer sein wie das was der Netztaster in den Jahren an Standby verbrät.

ZitatDer Hutschienenschaltaktor ist da schon netter..
Den habe ich auch schon im Shop gesehen. Ein stolzer Preis ist das aber wieder.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
koennte jemand mal einen Link zum HM-RC-2-PBU-FM posten? Per google habe ich nichts Gescheites gefunden.
Btw.: Gibt es irgendwo eine vollstaendige Liste von HM Devices? Sogar auf der EQ3-Seite scheint es nicht alle zu geben.
Gruss,
   Thorsten
FUIP

hexenmeister

Ist bei ELV über HM Bausätzen zu finden.

Ralf9

Zitat von: Philipp am 20 Mai 2015, 10:52:44
Im neuen Magazin ist er drinnen. Für mich stellt sich eher die Sinnfrage... Der Hutschienenschaltaktor ist da schon netter..

Für mich stellt sich beim Funk Hutschienenschaltaktor die Sinnfrage. Die Zähler- und Verteilerschränke, die ich kenne sind aus Metall.
Oder gibt es auch  Verteilerschränke die keine Metalltüre haben. Für die Hutschiene finde ich die wired Schaltaktoren sinnvoller.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Pfriemler

#8
Eine vollständige Liste der HM-Devices bekommst Du AFAIK über die Liste unterstützter Geräte in FHEM  ;D
edit: eQ3 hat übrigens nicht alle HomeMatics. Die Bastelmodule, dachte ich, kommen aus einer anderen Quelle. Zumindest sind sie aber nicht als offizielle eQ3-Geräte erhältlich.

BTW: Ruft man die aktuelle Vorschau auf das neue Journal auf (http://www.elv.de/vorschau-journal-1.html, findet man dort unter anderem Hinweise auf einen Stecker-Schaltaktor mit potentialfreien Ausgangsklemmen (z.B. als Garagentor-Plug&Play-Lösung) und auf einen Hutschienen-Schaltaktor mit integrierter Leistungsmessung. Auf den freue mich dann auch schon mal.
edit:
Zitat von: Ralf9 am 20 Mai 2015, 12:48:44
Für mich stellt sich beim Funk Hutschienenschaltaktor die Sinnfrage. Die Zähler- und Verteilerschränke, die ich kenne sind aus Metall.
Oder gibt es auch  Verteilerschränke die keine Metalltüre haben.
Metall heißt nicht "es geht nix". Der Tiltsensor sendet aus meiner fast geschlossenen Blechgarage auch heraus. Anscheinend muss es auch sowas wie Weiterleitungseffekte an Kabeln geben - man würde die Dinger bestimmt nicht unters Volk bringen, wenn sie prinzipiell nicht funktionieren würden.
Mein Aufputz-Sicherungskasten ist auch aus Blech - aber Unterputzkästen haben i.d.R. nur eine Blechtür und sonst ein Plastikgehäuse. Außerdem gibt es diverse Aufputzkästen ganz aus Plastik, teilweise mit Klarsichtdeckel. Muss man ja alles nicht gleich im Sichtbereich anbringen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

tomster

#9
Bei EQ3 ärgere ich mich (fast) jedes mal wieder, wenn etwas Neues kommt. Die grundsätzlichen Ideen sind meist nicht schlecht, aber die Umsetzung ist fast ausnahmslos halbherzig.

Wie man so wabbelige Unterputz-Taster ohne vernünftigen Druckpunkt überhaupt nur hat andenken können, hat sich mir bislang noch nicht erschlossen.
Wenn man das Bastelimage abschütteln möchte, dann wäre etwas wie ein Taster nach Art http://www.jung.de/de/online-katalog/62516417/ oder http://www.jung.de/de/online-katalog/62516434/ mit entsprechender Homematic-Elektronik dahinter in meinen Augen das einzig Senkrechte. In's Chassis hinter dem Schalterprogrammaufsatz noch einen Schlitz, so wie bei z.B. SIM-Karten bei Smartphone kennt (Sesam-Büroklammer-öffne-dich!) für eine Flachbatterie, dann könnte ich auch mit einem batteriebetriebenem Taster leben. Oder etwas wie ein RAC03-SCR/277 Netzteil ]http://www.recom-international.com/?id=48&no_cache=1&user_recom_pi2[sword] hinter dem Schalter in die UP-Dose und feddich ist der Lack.

Dummerweise kostet das alles in selbst zusammengestellten Einzelteilen derzeit ein Vermögen. Mir bleibt aber wohl immer noch nix anderes übrig...
OK, war ein bissl OT, musste aber raus ;-)


Mist, der Link zum Netzteil geht nicht gescheit. Sorry.

MarcelK

Zitat von: Pfriemler am 20 Mai 2015, 12:00:18
Den habe ich auch schon im Shop gesehen. Ein stolzer Preis ist das aber wieder.
Ah, ist er endlich bestellbar! Danke für den Hinweis. Hab mir gerade zwei gegönnt, mit ELV-Card und 10€ Rabatt-Aktion noch 38.60€ das Stück. Irgendwann wird man eh schmerzlos was das betrifft...

MarcelK

Zitat von: Ralf9 am 20 Mai 2015, 12:48:44
Für mich stellt sich beim Funk Hutschienenschaltaktor die Sinnfrage. Die Zähler- und Verteilerschränke, die ich kenne sind aus Metall.
Oder gibt es auch  Verteilerschränke die keine Metalltüre haben. Für die Hutschiene finde ich die wired Schaltaktoren sinnvoller.

Das dämpft vielleicht etwas, aber bei mir sind die aktuellen HM-Aktoren plus der Energie-Zähler gut im Metallschrank erreichbar.

Pfriemler

#12
Ich ärgere mich bei eQ3 mehr über die Dinger, die sie NICHT bringen, etwa ein Modul mit Sensoreingängen und Schaltausgängen auf einer Platine und mit einem Funkmodul. (edit: oder einen UP-Taster oder -Aktor mit zwei Wippen). Ansonsten kann man wirklich geteilter Meinung sein. Der von mir erwähnte Zwischenstecker mit den herausstehenden Lüsterklemmen hätte auch so von mir hergestellt sein können. (Man beachte meinen Namen).

Und über Haptik lässt sich auch streiten. Ich finde, die Unterputzeinsätze sind im Zusammenhang mit meiner Berker-Serie und den Aufsätzen dafür eine sehr angenehme Alternative zu schwergängigen oder geräuschvollen Originaltastern - den JUNG kenne ich aber nicht. Und in jedem Fall besser als die Zweifach- und Sechsfach-(edit: Aufputz-) Taster von eQ3. Sowas geht eigentlich gar nicht.

ZitatMist, der Link zum Netzteil geht nicht gescheit. Sorry.
Einfach "RAC03" im Suchfeld eingeben. Ein schönes Teil übrigens, habe ich neulich verbaut. <0.1W Standby. Ist nur schwer zu bekommen, hatte meins von Voelkner. edit: Ooou ... sehe gerade, der Preis ist dort angezogen und liegt nun deutlich über dem blaugelben C.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Mr. P

Hej folks,

wenn die ersten HM-RC-2-PBU-FM geliefert werden, könnte die dann jemand bezüglich Strom-/Leistungsaufnahme im Ruhezustand und während der Übertragung testen?
Hab jetzt zwar bereits einige Batteriebetriebene verbaut, aber da mein Plan damals etwas anders aussah und entsprechende Verrohrungen existieren, würde ich die weiteren dann ggf. an den Strom hängen. :-)

Thx a lot!
Greetz,
   Mr. P

Pfriemler

Standby ist lt. ELV-Shop 0,22W. Das hier zitierte RECOM-Netzteil liegt deutlich darunter.
Da ich neulich einen 2-fach-Wandtaster vermessen habe: max. 30 mA an 3V im Sendevorgang. Eigentlich liegt der Bedarf also deutlich unter den genannten 220 mW. Vielleicht sind die Dinger real ja wirklich sparsamer.
Für den Aufpreis des netzbetriebenen Wandtasters kauft man ein Pack Batterien, mit vier Pärchen, die theoretisch für 12 Jahre reichen würden. Bei 0,22 W hat der Wandsensor in dieser Zeit nach aktueller Rechnung knapp vier Euro verbraten. Das spart also auch nix. Bleibt der Vorteil, nicht alle werweißwirklichwieviel Jahre die Taster aus der Wand zu klauben und mit neuen Batterien zu bestücken.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."