Security Devices: Einsteckschloss mit Motorantrieb

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 24 Mai 2015, 11:52:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Also, das Teil ist angekommen - ist in der Tat ein "Selbstverriegelndes Panikschloss", kurz SVP. Bestellung Freitag, Versand Freitag, Lieferung Montag - aus Shenzen, wohlgemerkt.

Schlossblech und Stulpabdeckung aus Edelstahl, da kann man nicht meckern.

Schloss macht einen stabilen Eindruck, 8mm Vierkantdorn und deutscher Schließzylinder passen prima.

Elektrischer Test als Nächstes, kann aber morgen abend werden.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

So, ich habe das Ding auseinandergenommen:
(http://lock.jpg)
Vier Anschlüsse, zwei davon gehören zu einem Mikroschalter, der den Zustand "offen" des Schlosses signalisiert.

Die beiden anderen gehören zu einem kleinen Spindelmotor (zieht 0,3 A bei 6V), der eine Sperre in die Aussparung der Nuss hineinschiebt oder aus ihr herauszieht (einfach Polarität umkehren), das dauert geschätzt nur ca. 0,2 Sekunden.

Einziges mechanisches Problem noch: In ausgekuppeltem Zustand gibt es somit nichts, was die Nuss an einer vollständigen Umdrehung hindert. Eine europäische Türklinke ließe sich also vollständig herumdrehen. Bei den Chinesen löst man das für das Gesamtsystem, indem auf der Innenseite der Drückerplatte eine Sperre angebracht ist, die dies verhindert.

Falls mir dazu keine Lösung einfällt, werde ich eben einen Drehknopf einsetzen.

Insgesamt sieht das jedenfalls vielversprechend aus. Arduino Micro, vier Mosfets für die Polaritätsumkehr. Und auf dem Arduino Micro wird gleichzeitig noch ein 1-Wire Master implementiert, der die iButtons abfragt, sowie ein 1-Wire Client, der mir das Aktivieren und Deaktivieren des Schlosses per FHEM gestattet.

LG

pah

noice

#47
Uhi Danke für das foto..
Zum Problem drehende Nuss: es gibt federnd gelagerte Drücker die sich selbstständig in die normalstellung zurück drehen und auch nach unten einen Anschlag haben.
Die wirst du auch brauchen damit du die Nullstellung von aussen erkennen kannst. Sonst weisst du ja nicht in welcher Stellung der Motor in das "loch" fahren kann
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe jetzt dazu (in Deutschland, wohlgemerkt...) eine nette Drückergarnitur bestellt (mit eigener Lagerung und Rückstellfeder).

Sowie - unbedingt wichtig - einen geteilten Vierkant für Paniktüren. Damit die Tür von innen immer zu öffnen ist, von außen eben nicht.

Problem noch: Diese geteilten Vierkantstifte gibt es für 9mm Nüsse, das Chinateil ist aber durchgängig 8mm. Also Vierkant mit Absatz 8/9mm und es lebe die Flex !

Nächster Schritt: Frontplattendesign bei Schaeffer, um Türdrücker, Schlüsselrosette, iButton-Reader und Signal-LED aus einem Guss zu haben.

Übernächster Schritt: Aufsetzen der Elektronik.

LG

pah

tomster


Prof. Dr. Peter Henning

Das ist eine Außentür in meinem Hof - 1-Wire Bus liegt schon ca. 2 m entfernt. 2 m Kabel.sind nicht so teuer.

LG

pah

tomster

Ok, ich habe vielleicht unpräzise fomuliert...

Wie kriegst Du den Strom IN die Tür um das eingebaute Schloß zu versorgen?

Prof. Dr. Peter Henning

Also ganz genau:

Diese Tür besteht nur aus einem hölzernen Rahmenwerk mit Nut/Federleisten auf der einen (äußeren) Seite. Ich führe also ein Kabel (Spiralkabel für ein paar cm) an einem Scharnier vorbei entlang des inneren Rahmenwerkes bis zum Schlosskasten. Das Kabel wird in einem dünnen Kabelkanal geführt, der durch entsprechendes Überlasieren nahezu unsichtbar ist.

LG

pah

tomster

Ahh, jetzt. Der Teil "...besteht nur aus einem hölzernen Rahmenwerk mit Nut/Federleisten..." war die Info, die mir gefehlt hat. Ich bin von einer Art "massiven" Tür ausgegangen.

Franz Tenbrock

wer ein Schloss so schön zerlegen kann, der bekommt sicher auch eine Tür so zerlegt, selbst wenn sie nicht aus Holz ist...
Bei einer Haustür hat man ja häufig eine Füllung, die man ähnlich wie bei einem Glasfenster, auch herausnehmen kann, um eben ein Kabel zu verstecken.
Interessante Lösung !   ;D

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Prof. Dr. Peter Henning

Für eine ordentliche Tür (oder Haustür...) käme das natürlich nicht in Frage.

Dafür gibt es nach ausführlicher Recherche folgende Möglichkeiten

- sehr tiefes Loch innerhalb der Tür(füllung) => Sehr schwierig, weil der Bohrer (max. 1 m) leicht auswandern kann.
- Nut fräsen - quer über die Tür oder entlang der Außenkante, später abdecken => Bei Mehrpunktverriegelungen viel Arbeit, müsste unter die Riegelmechanik
- sehr dünne Kabel entlang der Türkante verlegen => Dazu gibt es den guten alten Kupferlackdraht, von dem man 2-4 Adern auch noch bei der modernsten Hightech-Aluminiumtür mit Rundumverriegelung innerhalb des Türfalzes unterbringen kann.

LG

pah

UweH

Damit der WAF und Hausfrieden nicht leidet: Zum Übergang zwischen Rahmen und Türblatt kann man diese Brücken nehmen, kommen aus der Alarmanlagentechnik. Gibt's natürlich auch in weiß, sieht halbwegs passabel aus.

Prof. Dr. Peter Henning

Ha, der Tisch ist auch nicht ordentlicher als meiner. Der Geist triumphiert über schnöde Materie...

LG

pah

NewRasPi

Wahre Genies beherschen das Chaos  :)
so - jetzt aber wieder zurück zum Thema
Arbeitet auch jemand an einem elektronischen Haustürschloß mit Mehrfachverriegelung, z.B. mit Servomotoren aus dem Modelbau und am leichtesten als umgekehrtes System, sprich, die Aktoren im Türrahmen (doch von Vorteil wenn kein Kabel bewegt werden muß)
Schöne Grüße
der Neue in der Runde
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

UweH

Nur Kleingeister schreien nach Ordnung  8)
Und das ist noch sauber und aufgeräumt...das müsstest Du mal sehen, wenn ich da ein Projekt entwickle  ;D

Gruß
Uwe