Security Devices: Einsteckschloss mit Motorantrieb

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 24 Mai 2015, 11:52:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweH

Genau...zum Thema: Ich habe bei meiner Nebeneingangstür mit einem Dremel und einem Fräsaufsatz oben und an der Seite eine kleine Nut eingefräst, Kabel rein und mit Epoxidspachtel verschlossen und verschliffen. Bisschen Farbe drüber und keiner sieht's.

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe bereits einen linearen Servo kommen lassen. Ist extrem klein, würde sogar ins Einsteckschloss passen - nur, leider, leider ist das Teil auch ziemlich schwach.

Wenn man damit einen Riegelmechanismus bewegen möchte, sind die Zähnchen im Nylongetrieber hinterher platt. Es muss also ein ordentlicher Schrittmotor her für so etwas.

Das Problem dabei, die Aktoren im Türrahmen unterzubringen, ist das bestehende System -die Entriegelung in der Tür ist ja gerade dafür gedacht, den verriegelten Zustand aufzuheben.

LG

pah

UweH

#62
So macht's der Marktführer...
Das hier ist das Innere eines Dorma SVP2277 Motorschlosses. Das Teil kostet, wenn man es denn bezahlen will, zwischen 500 und 800 €. Keine Ahnung warum.
Der Motor hebt über das Zahnrad das Sperrblech an und entriegelt den Schließkeil. Einfach beschrieben. In Wirklichkeit ist der Vorgang komplizierter. Hört sich dann aber zumindest lustig an. Normalerweise braucht das Teil eine Riesenelektronik, funktioniert aber auch mit 4 externen Relais  ::)
Der Motordurchmesser beträgt 12mm, solche Teile stellt z.B. Faulhaber her.
Ich hoffe, man kann es trotz des schlechten Handyfotos erkennen.

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

#63
Das ist aber sehr primitiv gemacht, vom Innenleben her nicht besser als das Chinateil für 13 Dollar.

1. Kunststoffzahnrad. Kann sich auf einfachste Weise selbst zerstören
2. Keine echte Sperrung des Riegels. In guten Einsteckschlössern gibt Zuhaltungen, die vor einer Riegelbewegung angehoben werden müssen.

Zeigt m.E., dass der Preis reine Beutelschneiderei ist.

LG

pah

UweH

Deswegen verstehe ich den Preis auch nicht...ich suche immer noch den versteckten 500€-Schein in diesem Schloss. Anders können aktuelle 749€ für dieses Ding nicht zu Stande kommen...

Prof. Dr. Peter Henning


UweH

Die Dinger aus dem letzten Link habe ich schon mal verbaut, damit sind sehr geschmeidige Sachen möglich...  ;)
Ich sehe aber ein Problem in der Größe. Daher plädiere ich immer noch für Faulhaber Getriebemotoren 8)

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

Schöne Teile. Man könnte problemlos ein Schließblech durch einen Faulhaber-Motor mit Kugelumlaufspindel anheben. Allerdings sind die Teile wegen der hohen Präzision nicht ganz billig, und damit wären wir wieder beim Motorschloss für ein paar hundert Euro.

Würde ich ein Präzisionsgerät bauen wollen, gäbe es dafür auch noch andere  Lieferanten: https://www.wlw.de/treffer/linearantriebe.html

Was also könnte man tun:
- Kleinstmotor mit Metallgetriebe, z.B. so etwas http://www.pollin.de/shop/dt/MTg3OTcxOTk-/Fundgrube/Modellbau/Gleichstrommotor_G50_mit_Metallgetriebe.html.
- Achsdurchmesser ist 3mm, das ist für einen Spindelantrieb möglicherweise etwas klein, obwohl es natürlich für Modellbauenthusiasten keine Grenze gibt: http://www.schiffsmodell.net/uploads/monthly_02_2015/post-10725-0-59693600-1424981503_thumb.jpg

Also eine Gewindestange, sagen wir M5 (Ankopplung an die M3-Achse sollte gehen). Dann aber:

- Spindelmutter http://german.alibaba.com/product-gs/customized-brass-round-trapezoidal-lead-screw-nut-electrical-bolts-and-nuts-for-computer-hardware-parts-made-in-china-60106030308.html
oder
http://www.igus.de/wpck/2371/drylin_trapezgewindemutter?WT.srch=1&WT.mc_id=gadDE171&c=de&L=de&gclid=Cj0KEQjwy7qrBRC4lp7_hM3dgIoBEiQA72pCnjCI3if75xR-Gs5xTu-GQsn8XBjy7hVGC5spH15kF9gaAk7t8P8HAQ

LG

pah


Hauswart

Hallo pah, ist dein Schloss schon produktiv im Einsatz?

Ich wäre sehr an der Verkabelung und dem Sketch interessiert.  8)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Prof. Dr. Peter Henning

So, länger keine Zeit gehabt. Jetzt aber läuft das Ding astrein - jeden Abend verriegelt FHEM meine Hoftür, und jeden Morgen wird sie entriegelt.

Hier mal ein Auszug aus meinem SmartHome-Buch zum testlesen:

LG

pah

eldrik

Hallo Pah,

magst du vl. noch deine Bezugsquellen für die passende Drückergarnitur und den Vierkantstift mit uns teilen?

Danke.

Greetz
Eldrik

Prof. Dr. Peter Henning


JoWiemann

Hallo pah,

der Buchauszug und Schreibstil, in seiner gefälligen flüssigen Art zu lesen, gefällt mir sehr gut.

Was mich irritiert, ist die Zielgruppe. Zum Einen erhalte ich den Eindruck, als ob Du jeden Laien ansprechen möchtest, andererseits zeigt genau dieses Beispiel, dass es ohne grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hobby-Elektronik, Mechanik, und Programmierung nicht umsetzbar sein wird.

Der Schaltplan zeigt einen Eingang RFM, der im Text nicht weiter erwähnt wird. Vielleicht kannst Du hierzu ja noch einen Satz spendieren.

Was ich zum besseren Verständnis noch Einfügen würde, ist ein Programm-Ablauf-Plan und einen Verdrahtungsplan über alle Komponenten.

Der Auszug macht einen jedenfalls Neugierig auf das geplante Buch. Bin gerne bereit mich als Versuchskaninchen für weitere Kapitel zur Verfügung zu stellen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatWas mich irritiert, ist die Zielgruppe. Zum Einen erhalte ich den Eindruck, als ob Du jeden Laien ansprechen möchtest, andererseits zeigt genau dieses Beispiel, dass es ohne grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hobby-Elektronik, Mechanik, und Programmierung nicht umsetzbar sein wird.

Das ist mein 8. Buch, insofern mache ich mir um den Schreibstil keine Sorgen. Wenn ich den o.a. Eindruck mit dem Inhalt mache, ist das ganz gut: Das ist genau die Balance, um deretwegen ich Kommentare hören wollte.

Zitat
Der Schaltplan zeigt einen Eingang RFM, der im Text nicht weiter erwähnt wird. Vielleicht kannst Du hierzu ja noch einen Satz spendieren.

Was ich zum besseren Verständnis noch Einfügen würde, ist ein Programm-Ablauf-Plan und einen Verdrahtungsplan über alle Komponenten.
Kommt.

Danke fürs Lesen,

LG

pah

JoWiemann

Nun, ich beneide Dich. Leider gelingt es mir nur im Gespräch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Sobald ich das schriftlich mache verstehe ich mich oft selbst nicht mehr.

LG Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM