fhem.cfg ohne Rücksprung speichern

Begonnen von msfox, 26 Mai 2015, 20:03:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Doggiebert

Jetzt geht das schon wieder los...  ::)
Also nochmal: es wird immer Argumente für oder gegen die ein oder andere Editiermethode geben, und es gibt m.E. gute Gründe, einem Anfänger nahezulegen, nicht beliebig manuell in der cfg rumzuwursteln. Und als erfahrener FHEM-Experte sollte man Manns genug (oder Fraus genug) sein, eine Empfehlung für oder gegen die ein oder andere Methode zu überlesen und gedanklich (!) mit der eigenen Meinung zu überschreiben.
Ohne das Design im Detail zu kennen: klar tut sich ein laufendes FHEM leichter, mit einzeln bekannt gemachten cfg-Änderungen umzugehen, als ein potentiell komplett geändertes cfg-File einzulesen - dann brauchts halt nen Restart.
Ich find's auch besser, über die Oberfläche zu editieren, und ja, es gibt auch Anwendungsfälle, da ist mir die Notepad++-Methode lieber.

Ist wie mit Alkohol: einem Kind empfiehlt man ja auch erstmal, die Finger vom Bier zu lassen, und als Erwachsener weiß man, dass man davon nicht gleich stirbt und wieviel davon einem guttut...  8)
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

mipi

#16
na nach obigem Befehl bringt er die Räume immer noch durcheinander

Wohnung
rmWohnzimmer
rmKueche
rmFlur
devSteckdosen
ioHM
ioHarmony
ioZWave
Wohnung
devThermostate
rmSchlafzimmer
CUL_HM
Controldevice
HMS
icoHaus Haus
MAX
Plots
Relais
Unsorted
icoEverything


Räume Präfix rm... nicht beieinander, Präfix dev... auch nicht

Ehrlich gesagt wüsste ich nicht, wo ich dies Attribute - im Web-End für die Räume finden soll ...

Nicht beschäftigt ... hmmm ... vllt ist meine Lernkurve weniger steil als bei Entwickler-Hirnen ... ;-)

PS:@Doggibert ... JA! Und wirklich geschadet hat es mir auch nicht. Es ist schon hart, nach x Schaltern, Relais, Displays offenen Schaltern und Dosen sowie ca. 500-1000 Zeilen fhem.cfg immer noch wie ein Anfänger da zu stehen, mach ich was falsch oder fhem?
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

marvin78

Mir geht es nur darum zu erklären, dass sich niemand er Entwickler hinsetzen wird, um das Editieren der Config "noob-proof" zu machen (wie hier im Thread gefordert), da es ja schon so einen Weg gibt der recht sicher ist. Das wäre Verschwendung von Ressourcen. Wer wie was macht ist mir egal. Wenn ich allerdings fragen beantworte, werde ich IMMER nur einen Weg beschreiben und der geht über das Frontend. Fragen die klar ersichtlich entstehen, weil jemand in der Config rum pfuscht und offensichtlich keine Ahnung von dem hat, was er da tut, klicke ich direkt weg.

Wir sind hier einigermaßen Off-Topic. Der Threadersteller hat seine Antwort im Grunde bekommen.

marvin78

In der Detailansicht von deinem FHEMWEB Device kannst du die Attribute anlegen und editieren.

Einfach das Attribut aus dem Dropdown wählen oder ein schon vorhandenes anklicken und die Eintragung ändern:


(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=37538.0;attach=32614;image)


Bitte Einsteiger-PDF und sonstige Literatur lesen.

mipi

gefunde! Da muss man erstmal drauf kommen ... Danke!

So geht das! Aber mir ist nicht ganz klar, wie man das für jedes exotische ATTR ... und wo ... finden kann!

Gruß Micha
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

marvin78

Alle Attribute sind in der commandref beschrieben und werden zu dem Devices aufgelistet.

Zrrronggg!

Der Vollständigkeit halber:
Zitatum das Editieren der Config "noob-proof" zu machen (wie hier im Thread gefordert)

Das fordere ich explizit nicht (und ich bin auch nicht sicher ob das in diesem Thread gefordert wird).

Wir sind uns sicher einig, dass man durch direktes Editieren der cfg ne Menge kaputt machen kann und WENN ich das mache ist das MEIN Problem. Irgendeinen Klapperatismus, der meine Config nach dem Einlesen erstmal  syntaxchecked oder so brauche ich nicht. Denn in der Tat: Wer das  erwartet soll bitte tatsächlich das Webfrontend nehmen.

Was anderes wäre in der Tat
Zitat
Verschwendung von Ressourcen.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

JoWiemann

OT: Das mit den Attributen, Settings, Gets ist eher das Henne/Ei Problem. Die Frage ist, ob man*1 das Modul von Betateilchen, dass die commandref lokal zusammen setzt nicht so erweitern kann, dass alle Attribute, Settings und Gets tabellarisch mit Kurzbeschreibung und zugehörigem Modul aufgelistet werden. So könnte man sich die Angabe immer mal wieder zu Gemüte führen.

Grüße Jörg

*1: Bitte kein: Dann mach doch. Soweit reichen meine Perl-Kenntnisse noch nicht. Sorry
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

marvin78

Zitat von: Zrrronggg! am 27 Mai 2015, 18:09:59
[...](und ich bin auch nicht sicher ob das in diesem Thread gefordert wird).

Doch:

Zitat von: mipi am 27 Mai 2015, 11:27:40
Warum dann nicht das System rund ums Edit entsprechend ausstatten und (fast) noob-proof machen? Ich sehe hier nach 4-5 Monaten fhem-Erfahrung gar keine so große Hürde ...

Mir würde ein "Wort" wie "noob-proof" ganz sicher nicht einfallen  :-\

Zrrronggg!

Zitat
Zitat[...](und ich bin auch nicht sicher ob das in diesem Thread gefordert wird).

Doch:
Wenn du dir SICHER bist, dass er das FORDERT... okay.

Ich bin mir nicht sicher und könnte mir auch vorstellen, dass es nur ein Vorschlag oder gar eine verdecke Abfrage des Aufwandes ist.

Das ist nicht haarspalterisch gemeint, sondern eher so, dass man nicht jeden Beitrag gleich als absolut auffassen sollte.
Und man setzt auch nicht immer nach, sondern lässt den Leuten eine Rückzugsmöglichkeit.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Icinger

Zitatgefunde! Da muss man erstmal drauf kommen ... Danke!
...
Das mit den Attributen, Settings, Gets ist eher das Henne/Ei Problem.

Aus welchem Grund? Ein klein wenig Hirn bzw. Hausverstand (gut, ich geb zu, das ist nicht so einfach mit dem Hausverstand) genügt.

zB: Wer liefert die Frontend-Oberfläche aus? --> fhemWEB --> Also such ich da als allererstes.
Bzw. würde ein "<STRG-f> sort room" in der Commandref oder ein ganz simples "fhem sort room" in Google sofort zum Erfolg führen.

Wozu also irgendwelche obskuren Tabellen generieren?

Schönen Abend noch,

Ici, der mit nem Glas Rotwein in der Hand dem Treiben hier zuguggt
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

marvin78

@Zrrronnggg: Oha. Jetzt willst du mich erziehen?! Was machst du denn hier? Setzt du wohl immer wieder nach, obwohl das Thema längst gegessen, deine Beiträge die Hilfe für den User verwässern und vor allem hier auch Off-Topic ist? Genau ;)

Nochmal: Ich wollte lediglich erklären, warum es wirklich quatsch ist, irgendwas in diese Richtung zu entwickeln, da es einen Weg gibt, mit dem Anfänger recht sicher arbeiten können und kein weitere nötig ist. Nicht mehr und nicht weniger. Der Rest kam zustande, weil meine Beiträge weder richtig gelesen noch verstanden wurden und weil Behauptungen aufgestellt wurden, die nicht der Wahrheit entsprechen und darauf beruhen, dass man sich mit dem Thema nicht bis ind Detail befasst hat. Und damit bin ich hier raus. Kindergarten.

mipi

#27
Zitat von: marvin78 am 27 Mai 2015, 20:21:52
Nochmal: Ich wollte lediglich erklären, warum es wirklich quatsch ist, irgendwas in diese Richtung zu entwickeln, da es einen Weg gibt, mit dem Anfänger recht sicher arbeiten können und kein weitere nötig ist.

Kleine Anmerkung noch einmal von mir dazu:

Ich war gestern wirklich erstaunt, dass es dazu eine Einstellungsmöglichkeit gibt - Ironie on - vllt muss ich mal die fhem css editieren, Links sichtbar machen ... dass es zu dem ursprünglichen Thema nichts zu entwickeln gäbe, ist allerdings ganz klar nich meine Meinung:


  • ist das Editieren in der Config, auch nachdem ich den Weg über das WebEnd gefunden habe, nicht unsinnig, und somit eine Schweißperle der Entwickler wert
  • ist das Editieren über das WebEnd auch nicht frei von Tücken bzw. selbsterklärend
  • wäre eine sinnvolle Arbeistumgebung/Syntax für die ini ein Gewinn für das Programm
  • senkt der Verweis auf die commandref sicher nicht die Komplexität (die ist als Doku nicht eben "handy", hier gilt analog was auch für die ini gilt) und auch nicht die SChwelle für einen Normaluser, wie der Verweis auf den obigen sort-Befehl zeigt
  • Weiss ich nicht, ob ich das in in 3 Wochen noch weiss...
  • @marvin : ist es mit der WAHRHEIT so ein Ding

Zu meinem obigen Problem .... was sicher auch nur sehr mäßig on-Topic ... muss ich sagen, dass ich zunächst den WebEnd-Weg  tatsächlich nicht kannte. Er ist aber, mit Verlaub, kryptisch ... und funktioniert nicht. Ich würde sogar sagen er ist in transparent, denn die Struktur die ich da vorgebe , wird so nicht übernommen ... im zweiten Anlauf war ich schon wieder dabei, die ini zu bürsten und stelle fest, dass ein


attr WEB sortRooms Wohnung rmWohnzimmer rmKueche rmSchlafzimmer rmFlur devThermostate devSteckdosen ioHM ioHarmony ioZWave


... im WebEnd erzeugt, an sich für einen python oder java-Programmierung ein Zumutung, eine krude Mischung im Menu ergibt ... ist das jetzt ein Problem von mir, von fhem, von der Config / dem WebEnd? Ich behaupte mal, das dies (in der Programmstruktur / Philosophie) zu beseitigen nicht ein Schönheitsfehler ist, sondern das Program echt auf ein höheres Niveau heben würde.

PS: Dafür wäre ich bereit einen Taler zu zahlen ...
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

marvin78

Ich sage nur noch so viel dazu und dann bin ich wirklich hier raus: es funktioniert alles. Falls es bei dir nicht funktioniert, dann liegt es nicht an FHEM oder an FHEMWEB. Ich arbeite NUR im Frontend und ich habe ein äußerst komplexes System mit über 600 Devices in FHEM. Ich fasse die config (wie du auf ini kommst, weiß ich nicht) niemals an und trotzdem kann ich alles, egal, wie komplex es ist, konfigurieren und es funktioniert alles so wie gewünscht. Und so geht es vielen hier.

Ich habe nie gesagt, dass der Weg über die Config nicht genutzt werden sollte. Jedem das Seine. Aber warum sollte man etwas daran verbessern? Das erschliest sich mir nicht. Eine sinnvolle Arbeitsumgebung müsste zunächst mal definiert werden. Es gibt hilfen, wie das Codehighlighting etc. Außerdem kannst du dir die Arbeitsumgebung so schaffen, wie du möchtest. Warum das andere für dich tun sollten, weiß ich nicht. Da du die Config nicht "handy" findest, habe ich das Frontend vorgeschlagen, in dem alles geht und das eine Oberfläche für alle Konfigurationen bietet. Entgegen deiner Aussage funktioniert das auch alles. Willst du mehr, bist du vermutlich beim falschen System.

Die commandref ist als Doku, im Zusammenhang mit dem Wiki , dem Forum und dem Einsteiger-PDF eine sehr starke Dokumentation. FHEM ist, meiner Meinung nach, nichts für Leute, die sich nicht darauf einlassen möchten. Warum sollte ich aus der commandref abschreiben, wenn doch dort alles steht? Ich halte einen Verweis auf die commandref sogar für wesentlich sinnvoller, als es nochmal aufzuschreiben, da eine Fehlerquelle eliminiert wird. Wer die commandref nicht lesen kann, hat natürlich ein Problem aber ich denke, dann ist FHEM eben nichts für diese Person. Es geht hier nicht um Probleme, die nicht mit der commandref zu lösen sind. Wenn ich allerdings bei einem Attribut auf die commandref verweise, ist das das die präziseste Antwort, die ich geben kann.

Ich behaupte also: es liegt an dir, was du aus FHEM machst. Wie du es machst, ist mir egal. Support erhälst du von mir und von vielen anderen nur für einen Weg. Meine Beschreibungen zum Vorgehen beziehen sich immer auf das Frontend. Das ist sinnvoll und gut. Der Rest ist mir egal. Wer die Struktur von FHEM nicht mag, kann sich was anderes suchen oder selbst an der Eintwicklung teil haben um etwas zu ändern. Konkrete Vorschläge sind dann das Mindeste.

mipi

Zitat von: marvin78 am 28 Mai 2015, 09:12:10
Ich sage nur noch so viel dazu und dann bin ich wirklich hier raus: es funktioniert alles. Falls es bei dir nicht funktioniert, dann liegt es nicht an FHEM oder an FHEMWEB.

Na dann ist ja alles gesagt!Nichts zu meckern! Und das wir über den Editor diskutieren vollkommen sinnlos, alle Argumente DESWEGEN hinfällig ...

... und wer sagt  das?

Gruß Micha
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic