Neues Igor Image Jessie auf dem Cubietruck installieren

Begonnen von moonsorrox, 29 Mai 2015, 01:16:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

#15
[OT]
Zitat von: Puschel74 am 29 Mai 2015, 21:01:54
/bin , /etc sind Verzeichnisse.
Jetzt mache ich's mal wie betateilchen, nur höflicher  ;)
Nö, das sind Mount-Punkte.
Das ist ja das Gute an Unix, da kann man in bestehende Verzeichnisse neue Platten mounten.

Gruß PeMue
[/OT]
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Puschel74

#16
Zitat von: PeMue am 29 Mai 2015, 21:30:31
Nö, das sind Mount-Punkte.
Das ist ja das Gute an Unix, da kann man in bestehende Verzeichnisse neue Platten mounten.

Gruß PeMue
Stimmt - du hast natürlich recht.
Aber erklär jetzt mal einem Windows-User was Mountpoints sind  ;D
Viel Spaß  8)
Deswegen hab ich das absichtlich verschwiegen und als "klitzekleinen" Betrug darf man Mountpoint (für Linuxer) mit Verzeichniss (für Windoser)
beinahe auf die gleiche Stufe stellen.
Den Unterschied darf sich jeder unter Mountpoints in seinem liebsten Linux-Wiki oder -Forum anlesen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

thosch

Zitat von: PeMue am 29 Mai 2015, 21:30:31
Jetzt mache ich's mal wie betateilchen, nur höflicher  ;)
Nö, das sind Mount-Punkte.
Das ist nicht korrekt.
Jeder, der auf eines der nachstehenden Verzeichnisse einen Mountpoint setzt, lebt gefährlich.
/, root, bin, sbin, media, etc, dev, lib sind tabu.
http://wiki.linux-club.de/opensuse/Mountpoint
Die weitere Diskussion würde ich aber nicht in diesem Thread vornehmen, weil es
nur entfernt mit dem Ursprungsthema zu tun hat.
Gruß Thorsten

Franz Tenbrock

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

PeMue

Hallo Franz,

aber auch hier gilt - wie schon oben gesagt - dass der Inhalt des NAND Flashs nicht kopiert wird. Sollte der korrupt sein, hilft die SD Karte nur bedingt. Und den Inhalt des NAND Flashs kannst Du nur mit Linux kopieren  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

moonsorrox

#20
Zitat von: thosch am 30 Mai 2015, 07:39:20
Die weitere Diskussion würde ich aber nicht in diesem Thread vornehmen, weil es
nur entfernt mit dem Ursprungsthema zu tun hat.
Gruß Thorsten
Danke....!

Zitat von: Franz Tenbrock am 30 Mai 2015, 10:08:21
so was in der Art hätte viel weiter geholfen....

@Franz
bitte mache für deine Updategeschichte einen eigenen Thread auf, das hat nichts mehr mit Jessie zutun, das ist Linux allgemein.

Ein Satz noch zum Win32diskimager, dass hat nur bedingt mit Update zutun, damit erstellst du dir Images auf SD Karten, diese kannst du auch sichern, aber PeMue hat dir dazu schon geantwortet...

EDITH://
@Franz
nochmals ein kurzer Hinweis...
schau mal hier steht etwas zu einem Automatischen Backup auf ein externes NAS


Also bitte nur noch zu Jessie damit jeder nachfolgende Leser auch etwas dazu findet
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

kvo1

ich trag mich hier nur kurz ein , weil mich das Thema "Jessie auf Cubietruck" auch ereilt hat (ungewollt) ..... und derzeit immer noch Input sammle bevor
ich die Kiste ganz auf den Kopf stelle !

ZitatAntwort #5 am: 29 Mai 2015, 17:59:31
danke !

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

moonsorrox

@kvo1
tue dir ein Gefallen und mache es komplett Neu, alles andere ist nur etwas für die Linux Profis  ;) die genau wissen wie das geht einschl. Kernelupdate und auch beseitigen vom Restmüll usw.  ;) :D

Ich habe es komplett mit dem Jessie Igor Image neu gemacht, allerdings wie gesagt auf dem Testsystem...
Dieses ist seit gestern schon mein Produktivsystem...!

Ich habe das Igor Image genutzt habe erst von der SD Karte, ins Nand installiert und dann die ./nand-sata-install ein 2. mal ausgeführt und alles auf die SSD schreiben lassen.

Ich denke das muss jeder für sich entscheiden, wo er was installieren möchte, aber ich bin der Meinung alles auf der SD Karte ist mir nichts da ich schon zwei defekte hatte.
Ich finde es gut, wenn ich vom Nand boote und rootfs auf der SSD habe, zumal bei einer umfangreichen Installation das Nand doch recht schnell voll wird - ich habe nur die  8GB Version vom Cubie, es gibt ja schon eine weitere weiß jetzt nicht, aber glaube 16GB  ;)
Hier habe ich beschrieben wie ich es gemacht habe.

Gut zu sehen das Nand ist schon gefüllt mit 37%
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

kvo1

#23
Hallo René

Zitatich habe nur die  8GB Version vom Cubie, es gibt ja schon eine weitere weiß jetzt nicht, aber glaube 16GB  ;)

ich dachte immer das sind nur MB ? .. in deinen Fall (bei mir übrigens auch)

Zitat/dev/nand1       16M  5,9M   11M  37% /boot

Grösse 16M (MB)
benutzt  5,9 MB
frei        11 MB

Gruss klaus

Ansonsten hast Du vermutlich Recht ! vermutlich tu ich mir auch den Gefallen .... oder ich besorge mir einen Zweiten CUBIE  ;) :D
wobei ich schon  bei 3.4.105-cubieboard bin
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Rince

Klaus, wirf doch mal nen Blick auf dein  /dev/nand2

Da ist der Rest versteckt ;)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

kvo1

Zitat von: Rince am 02 Juni 2015, 20:08:30
Klaus, wirf doch mal nen Blick auf dein  /dev/nand2

Da ist der Rest versteckt ;)

Hallo Rince,
gibt es bei mir nicht  :-[

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

moonsorrox

#26
Zitat von: kvo1 am 02 Juni 2015, 16:11:30
Hallo René

ich dachte immer das sind nur MB ? .. in deinen Fall (bei mir übrigens auch)

wobei ich schon  bei 3.4.105-cubieboard bin
aber das ist wheezy und nicht jessie, denn diesen hatte ich bei wheezy auch und da geht es nicht weiter der 3.4.107 ist wohl nur bei Jessie aktuell.

Trotzdem hat mir mein Sysmon immer gesagt es sind 26 Pakete zu aktualisieren, aber das geht eben nicht ohne udev und Kernelupdate und da kann man schnell alles schrotten  ;) und dann stehste ohne Licht da...!  ;D

Ich bin der Meinung es gibt ein 8GB und ein 16GB Cubietruck.

Wenn ich die Tage dazu komme werde ich mein nächsten Cubie fertig machen, der war bis vor kurzem mein Produktivsystem, aber den habe ich schon ins zeitliche geschickt  :-\ weil ich einiges experimentiert habe.
Das geht ganz schnell und dann kommt erst mal nücht und dann NEU...  ;) :D 8)

EDITH://
so mein zweiter Cubie ist fertig, mit dem Igor Image, das ganze ist also super einfach mit dem ./nand-sata-install Vorgang und dauert knapp 10 min. solange genehmigt sich das Script...!  ;)
Erst ins Nand installieren, dann die SD Karte raus vom Nand booten und dann nochmals das ./nand-sata-install ausführen rootfs auf die SSD schreiben und fertig.
Nun kann man sofort beginnen die gesamten Perl Pakete installieren und anschl. Fhem... das mache ich morgen
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

kvo1

Hallo René,
so , es ist vollbracht. Habe das letzte Igor-Image auf meinen 2. Cubietruck (Armbian_4.2_Cubietruck_Debian_jessie_3.4.108), incl. perl, fhem etc (über die Paketverwaltung ).
Jetzt kommt der Rest!

Mal sehen ob ich den Squeeze-Server zum laufen bekomme !
es fehlt noch Apache, MySQL und Owncloud   8)

Gruß
Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

kvo1

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

moonsorrox

Na Super, du hast aber jetzt kein Igor Image genommen, oder..?
Der LMS läuft bei mir ja vollkommen separat auf einem älteren Image von Igor und den fasse ich ja auch nicht an, weil dieser Cubie macht nur den Musikserver für mich....!

Ich habe ja noch einen 3.Cubie mit dem könnte ich mal experimentieren, vllt. mit dem Image welches du hast...!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM