Mounten auf neuen Debain Jessie, geht nicht mehr..?

Begonnen von moonsorrox, 03 Juni 2015, 14:16:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moonsorrox

Gibt es beim mounten in Debian jessie einen Unterschied zum wheezy..?

Ich möchte mit dem Mount Befehl ein Verzeichnis welches ich vorher angelegt habe mounten, dass funktionierte bei mir unter wheezy, aber bei jessie nicht mehr...!

Das Anlegen der Verzeichnisse und die Rechtevergabe funktionieren noch, aber das händische mounten geht nicht mehr.
Installiert habe ich dafür folgendes Paket, gibt es evtl. ein neueres dafür..?
apt-get -y install nfs-common

EDITH://
etwas weiter bin ich schon gekommen... ich habe mal aus der fstab die Mountpoints raus genommen, die ich auch bei wheezy drin habe...
Und siehe da ich kann zumindest wieder von Hand die Verzeichnisse mounten..!  :D
Also müssen die Einträge in der fstab unter jessie wohl anders aussehen...!?

Kann das jemand bestätigen..?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

gero

Was heißt: "get nicht mehr..."?
Gibt es eine Fehlermeldung?
Wie genau sieht dein mount Befehl aus?
Was willst du wohin mounten?

nfs-common sollte schon das richtige Paket sein.

Gruß,
Gero

Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

moonsorrox

#2
Zitat von: gero am 03 Juni 2015, 14:50:25
Was heißt: "get nicht mehr..."?
Gibt es eine Fehlermeldung?
Wie genau sieht dein mount Befehl aus?
Was willst du wohin mounten?

schau mal ich habe editiert oben...! :D
Nein es gibt keine Fehlermeldung, es beliebt einfach in putty der Befehl stehen und der prompt kommt nicht mehr, erst wenn ich abbreche mit strg C

Mounten möchte ich von meinem NAS die Verzeichnisse zur automatischen Sicherung meiner Fhem Instanz.
Das mache ich folgendermaßen..!

Manuell auf einem meiner Qnaps:
mount 10.0.0.33:/Sicherung/Backup_FHEM /mnt/share/HDD_DATA/Sicherung/Backup_FHEM

in der fstab sieht das folgendermaßen aus:
10.0.0.33:/Sicherung/Backup_FHEM /mnt/share/HDD_DATA/Sicherung/Backup_FHEM    nfs      rw,sync,hard,intr  0     0

mit df -h abgefragt sehe ich sofort die Mountpoints:
root@cubietruck:~# df -h
Filesystem                        Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/root                          56G  1,3G   51G   3% /
devtmpfs                         1000M     0 1000M   0% /dev
tmpfs                            1000M     0 1000M   0% /dev/shm
tmpfs                            1000M   17M  983M   2% /run
tmpfs                             5,0M  4,0K  5,0M   1% /run/lock
tmpfs                            1000M     0 1000M   0% /sys/fs/cgroup
/dev/nand1                         16M  5,9M   11M  37% /boot
10.0.0.44:/Sicherung/Backup_FHEM  1,8T  533G  1,3T  30% /mnt/share/MD0_DATA/Sicherung/Backup_FHEM
10.0.0.33:/Sicherung/Backup_FHEM  2,7T  1,4T  1,4T  52% /mnt/share/HDD_DATA/Sicherung/Backup_FHEM


ich lese hier schon, aber so richtig werde ich nicht schlau... :-\
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

gero

Das Problem dürfte systemd sein.
Das mounten von Netzwerklaufwerken über die fstab mit systemd bereitet häufig Probleme.
Wie die Probleme genau aussehen, hängt etwas von deiner Distribution ab. Es gab schon einige Bugfixes für die systemd-Scripte, die aber noch nicht in alle Distributionen durchgesickert sind.

Die beste ist das korrekte Mounten über systemd:
Du legst eine Datei
/etc/systemd/system/<mount-unit-name>.mount
mit folgendem Inhalt an:

[Unit] 
Description=<mountpoint> 
Wants=rpc-statd.service
After=network.target rpc-statd.service     
[Mount] 
What=<server>:<share> 
Where=<mountpoint> 
Type=nfs


Evtl. mußt du noch etwas googlen, da ich den Inhalt der Datei jetzt nur grob zusammenkopiert habe. Ich kann es gerade nicht ausprobieren.

Gruß,
Gero

Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

Wernieman

Alternativ über einen automounter (autofs). Spezill bei Verzeichnissen, die nicht immer gebraucht werden und im Netz liegen (wie eben bei NFS) ist ein automounter in Betracht zu ziehen
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

moonsorrox

@gero
das muss ich mir mal anschauen, kenne ich gar nicht...  :-\ ist glaube ich auch neu auf Jessie, oder.?
Ich habe da ein wenig Bedenken, will mir auf keinen Fall mein System zerschießen wie es mir erst vor kurzen passiert ist  ;)
Übrigens nutze ich das Debian Igor Image Jessie, oder was meinst du mit Distribution..?

Zitat von: Wernieman am 03 Juni 2015, 15:47:05
Alternativ über einen automounter (autofs). Spezill bei Verzeichnissen, die nicht immer gebraucht werden und im Netz liegen (wie eben bei NFS) ist ein automounter in Betracht zu ziehen
das kenne ich in ähnlicher Form von meinem SAT Receiver, der nutzt aber eine sogenannte auto.network Datei in der sind dann die Mountverzeichnisse eingetragen...

ich habe mal ein wenig gesucht auf meinem Cubie, aber soetwas in der Art bisher nicht gefunden
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Wernieman

Packetname:
autofs

Globale-Konfig:
/etc/auto.master

Unterconfig (in der Regel):
/etc/auto."bereich"

Wenn gewünscht, kann ich gerne ein paar Worte dazu sagen, ansonsten siehe google ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

moonsorrox

#7
genau das habe ich in einem Forum gefunden und versucht umzusetzen. Habe es aber erst mal beiseite gelegt da ich es noch nicht richtig verstanden habe  :-\

Also als 1. muss der Dienst erst einmal installiert werden, dies ist bei schon mal nicht der Fall gewesen. Ich dachte aber der ist automatisch installiert..!

Hier mal die Vorgehensweise:
Zitat3 Dateien erstellen
auto.master
auto.219NAS  --> beliebiger aussagekräftiger Name (bei mir Qnap219)
auto.439NAS  --> beliebiger aussagekräftiger Name (bei mir Qnap439)

##### Inhalt der auto.master
/mnt/NAS_TS219/Backup_FHEM    /etc/auto.219NAS --ghost
/mnt/NAS_TS439/Backup_FHEM    /etc/auto.439NAS --ghost


##### Inhalt der auto.219NAS
Qnap-219-Backup-FHEM  -fstype=nfs,rw,retry=0 10.0.0.44:/Sicherung/Backup_FHEM


##### Inhalt der auto.439NAS
Qnap-439-Backup-FHEM  -fstype=nfs,rw,retry=0 10.0.0.33:/Sicherung/Backup_FHEM

Dann noch die Verzeichnisse erstellen in die gemountet werden soll Rechte vergeben und freuen...!  :D

Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Wernieman

Warum  machst Du es in 3 Dateien, wenn doch 2 reichen?

also z.B.
1. erstelle einen passenden ordner
mkdir /mnt/NAS

2. erstelle passende auto.aster

cat /etc/auto.master
...
/mnt/NAS  /etc/auto.NAS
...


3. erstelle passende auto.NAS

cat /etc/auto.NAS
Qnap-219-Backup-FHEM  -fstype=nfs,rw,retry=0 10.0.0.44:/Sicherung/Backup_FHEM
Qnap-439-Backup-FHEM  -fstype=nfs,rw,retry=0 10.0.0.33:/Sicherung/Backup_FHEM


4. Dienst autofs starten

Bitte nicht wundern, wenn nach dem Start erstmal im Verzeichnis /mnt/NAS alles leer ist, die Verzeichnisse werden beim MOUNTEN angelegt. also z.B.:
ls -lha /mnt/NAS/Qnap-219-Backup-FHEM
sollte den Inhalt der 1. NAS anzeigen.

Verstanden?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

moonsorrox

Zitat von: Wernieman am 05 Juni 2015, 08:39:03
Warum  machst Du es in 3 Dateien, wenn doch 2 reichen?

Verstanden?
habe mich da doch gerade erst so durchgwurschtelt  ;) und war froh das ich es hin bekommen habe und bisher noch nicht weiter drüber nachgedacht  :D
Aber jetzt wo du es beschreibst, ja klar...!  :D

Werde das dann auf meinem Produktivsystem mal so machen, Danke  ;)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Wernieman

Speicher Dir aber Deine Funktionierende Lösung ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html