Hauptmenü

HCS und MAX

Begonnen von Moddemeijer, 05 Juni 2015, 16:25:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Moddemeijer

Kann man eine Zentralheizung steuern mit MAX Ventile und eine HCS Module? Es gibt Probleme.

Der Hersteller der MAX-Thermostate hat diese so konzipiert, dass die gemessene Temperatur und Ventilstellung nur übertragen werden, wenn sich Folgendes ändert:
-  die Ventilstellung
-  die Betriebsart (mode: auto,manu,temporary,boost)
-  der Sollwert

Die HCS Module hat zwei Steuerungsmoden: Temperatursteuerung und Ventilsteuerung.

Temperatursteuerung:
Wenn die Sollwert der Temperatur höher ist wie die aktuelle Temperatur, dann wird Heizung gefragt. Leider wird durch die MAX-Thermostate niemals die aktuelle Temperatur übermittelt. Man bekommt immer die aktuelle Temperatur Zeitverzögert. Diese Art von Betrieb muss immer Kombiniert worden mit eine Temperatur-Scanner um aktuelle Temperaturen zu garantieren.

Ventilsteuerung:
Wenn die Ventile geöffnet sind, dann wird Heizung gefragt. Das heisst, wenn die valveposition höher ist wie eine thresshold, wird die Heizung geschaltet. Immer wird die aktuelle Position der Ventile übermittelt, so diese Art von Betrieb soll funktionieren. Ich habe Anweisungen das die Ventile auch ein bisschen geöffnet sind wenn die aktuelle Temperatur etwas höher ist wie die Sollwert. Darum funktioniert diese Art von Betrieb nur wenn am HCS die valveThresholdOn ziemlich hoch gewählt wird.

Was funktioniert besser Ventilsteuerung oder Temperatursteuerung? Was sind die Erfahrungen van Forummitglieder?

John

Ich setzte HCS in Verbindung mit den MAX-Thermostaten ein.

Aus meiner Sicht macht es mehr Sinn den Modus Valve zu wählen, da die Ventilöffnung ein direktes Maß für den Wärmebedarf
darstellt.

Ich hab zunächst die "Führungsthermostate" bestimmt, also jene in denen mir die Einhaltung der Solltemperatur besonders wichtig ist
(Wohnzimmer, Bad ...). Alle anderen werden "excluded". Threshold liegt bei 15/20 % Ventilöffnung

HCS wird aktiv

       
  •   wenn die Fremdwärme über die Sonne/Fenster groß werden, so daß in der Übergangsphase die Heizung stundenweise komplett dekaktiviert werden kann
  • wenn das Gebäude in der Abkühlphase ist (Sollwerte werden um 23:00 Uhr nach unten gesetzt)
Sehr wichtig ist es, das Schalten der Heizung über HCS wirklich sicher zu gestalten, ich habe hier einen Watchdog-Mechanismus
eingesetzt, so daß das ausführende Schaltorgan erkennt, ob FHEM noch "aktiv" ist.
Schlägt der Watchdog an, wird die Heizung in jedem Fall aktiviert.
John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Moddemeijer

Ich glaube auch das es mehr Sinn macht den Modus Valve zu wählen, da die Ventilöffnung ein direktes Maß für den Wärmebedarf
darstellt. Aber die Ventilöffnung hat eine starke Hysteresis.

Die Temperatur ist 23.1. Ich setze die Sollwert auf 21 und vinde eine Ventilöffnung von 6% = valveOffset. Ich erhöhe die Sollwert immer mit 0.5 bis 25.
Ab 21.5 ist die Ventilöffnung 15% und bleibt niedrig bis 24.5. Erst ab 25 öffnet dass Ventil sich mit 76%.

Ab 25 wird nun die Sollwert stufenweise mit 0.5 verringert bis 21. Das Ventil bleibt stabil auf 81% und erst ab 22 schliesst das Ventil.

Das heisst das die Ventilöffnung kein zuverlässige Mass ist für die Differenz zwischen Temperatur und Sollwert. Die HCS schaltet zu träge wegen die Hysteresis. Wegen die Energieabgabe von heisse Radiatoren erwartet man das die Ventilöffnung minimal ist wenn die Sollwert unter den aktuelle Temperatur liegt.

Moddemeijer

Ich habe einige Zeit überlegt was optimal ist: Temperatursteuerung oder Ventilsteuerung.

Ich konstatiere
- wenn es eine neue Wert der valveposition gibt, dann wird auch die Wert der Temperatur ermittelt
- es ist zwecklos wenn die desiredTemperature höher ist wie die aktuelle Temperatur um zu Heizen bei ein geschlossenes Ventil

Keiner der zwei Steuerungsarten ist Korrekt. Heizen mit geschlossene Ventile ist nicht gut und Heizen mit ein aktuelle temperatur höher wie die desiredTemperatur ist nicht gut. Ich bevorzuge eine "mixed" Mode.

Die Logik
- IF desiredTemperatur >= temperatur + thermostatThresholdOn AND valveposition >= valveThresholdOn THEN demand
- IF desiredTemperatur <   temperatur + thermostatThresholdOff OR    valveposition <   valveThresholdOff THEN idle

John

@Moddemeijer
Die Frage ist natürlich auch, was du mit dem Schaltbefehl vom HCS anstellen willst.
Viele, wie auch ich selbst, verwenden diesen, um eine Totalabschaltung des Wärme-Erzeugers zu realisieresn.

Angenommen alle relevante Regler weisen keine Regeldifferenz auf
(Istwert=Sollwert)  und gleichzeitig liegt die Ventilöffnung über valveThresholdON,
dann würde nach deiner Logik die Heizung deaktiviert werden.
Dies wäre aber falsch, da eine klare Anzeige des Wärmebedarfs vorliegt und die Regeldifferenz nur dann 0 bleiben kann,
wenn stetig Wärme nachgeliefert wird. Eine Abschaltung des Wärmeerzeugers wäre kontraproduktiv.

HCS spielt nach meiner Erfahrung einen Rolle wenn:
* das Gebäude aufgrund der Nachtabsenkung abkühlt
* durch Fremdwärme (Sonneneinstrahlung) genug Wärme produziert wird

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Moddemeijer

Ich möchte gerne ein intelligenter Steuerung. Wenn ich den sourcecode studiere, dann kann ich keine Intelligenz im HCS entdecken. Es ist eine einfache Logik. Alle MAX Thermostaten wird den valvePosition, desiredTemperatur und gemessene Temperatur abgefragt. Wenn nur eine Thermostat Wärme braucht wird "demand" gesetzt und der Wärme-Erzeuger eingeschaltet.

Ich kann leider keine Intelligenz in Relation mit Nachtabsenkung, Fremdwärme oder Wärmekapazität im HCS entdecken.