Anwesendheitserkennung in einem Raum per Bewegungssensor

Begonnen von marko1420, 11 Juni 2015, 01:34:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marko1420

Hallo miteinander

Ich möchte eine Anwesendheitserkennug nur für einen Raum ermöglichen.
Dazu habe ich einen Bewegungssensor mit fhen gekoppelt.
Dummerweise macht der Bewegungssensor nur das was auch schon die Bezeichnung sagt. Er detektiert Bewegungen.
Wenn ich still sitze bin ich für den Bewegungssensor nicht anwesend.

Kennt jemand einen "Anwesentheitsdetekor" der ohne Bewegungen der Person auskommt ?

Marko

stromer-12

Du suchst einen Präsenzmelder, dabei kann ich aber nicht helfen.

Gesendet von meinem GT-I9295

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

igami

Für meine Wohnung nutze ich eine Kombination aus Türkontakt und Bewegungsmelder, kann man natürlich auch für einen Raum verwenden.
Solange die Tür geschlossen bleibt kann wohl niemand den Raum verlassen, auch wenn er sich nicht bewegt.

Grüße
igami
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

marko1420

@ stromer-12

Präsenzmelder war ein gutes Stichwort.
Allerdings scheint es sich dabei um hochpräzise Bewegungsmelder zu handeln die auch kleinste Bewegungen erfassen können. Entsprechend teuer.
Ich suche eine etwas preisgünstigere Lösung.

Aber Danke für Deine Antwort.

@ igami

Gute Lösung für die Wohnungstür die ich mir im Hinterkopf behalten werde.
Aber für nur ein Zimmer nicht so gut. Ich müsste ja ständig die Tür hinter mir schließen.

Danke für Deine Antwort.


Ich hatte gedacht so etwas ist recht leicht. War wohl ein Irrtum.

Es geht darum alles nach 30 min. auszuschalten wenn keiner mehr im Zimmer ist.

Wuppi68

ansonsten, webcam auf infrarot umbauen und das bild auswerten lassen
FHEM unter Proxmox als VM

marko1420

#5
Hallo Wuppi68

An eine Bilderkennung per Kamera hatte ich auch schon gedacht. Dazu ist aber eine Software nötig die etwas viel Rechenleistung benötigt.
Fhem läuft auf einem Raspberry Pi.
Umbau einer Webcam auf Inrarot scheint ja recht einfach zu gehen. Gibt es eine "schlanke" Software die Bildveränderungen erkennen kann?

Im Moment habe ich zum Test ein (retriggerbares) Monoflop mit einer Zeikonstante von 10 Minuten an meinem Bewegungsmelder. Dies scheint ganz gut zu funktionieren. Länger als 3 Minuten kann ich sowiso nicht Still sitzen bleiben.

Eigentlich kann ich gar nicht glauben dass so ein Problem noch nicht gelöst ist. Oder bin ich der Einzige der eine Anwesentheitserkennung innerhalb eines Zimmer benötigt?

Marko

marko1420

Hallo Wuppi68

Ich habe noch mal etwas nachgedacht. Ich benötige kein Programm zur Bildauswertung sondern nur eins welches zwischen hell und dunkel im Bild unterscheidet?

Marko

Prof. Dr. Peter Henning

Unsinn, das kann niemals mit Sicherheit feststellen, ob eine Person im Raum ist. So etwa könnte die Kleidung kalt sein.

Eine bessere Lösung ist, an der Tür (z.B. mit zwei Ultraschallsensoren) festzustellen, ob jemand hinein- oder hinausgeht. Und somit eine Buchführung über die Anzahl der Personen im Raum zu haben.

LG

pah


ujaudio

Ich glaube eine wirklich perfekte Lösung gibt es nicht. Aber ein Freund hat Präsenzmelder und ist zufrieden damit. Irgendwo hier im Forum gibt es glaube ich noch einen Ansatz über Bluetooth. Sensoren im Türrahmen (ich denke eher an 2 Infrarot-Lichtschranken) können nur funktionieren, wenn die trotz Abstand von ca. 5-8cm sich nicht beeinflussen (muss halt sehr fokussiert sein). Aber die Optik? Außerdem dürfte das auch dann so ähnliche Kosten wie ein Präsenzmelder haben.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Rince

Kalte Kleidung ist egal. Solange er lebt und der Kopf dementsprechend warm ist jedenfalls. Dann sind es halt weniger helle Pixel.
Allerdings bezweifle ich, dass wir ein echtes Wärmebild bekommen.

Eine Differenzbildbetrachtung könnte helfen. Problematisch ist die Balance, die das Hintergrundbild vom Vordergrund trennt. Auch der Hintergrund verändert sich ja dynamisch im laufe eines Tages.

Wir könnten auch, da das Licht an ist, rosafarbene Pixel zählen ;)


Also:
Prinzipiell geht das
Was fertiges kenne ich nicht

Problem:
Je universeller sowas nutzbar ist, desto ungenauer wird es

Kannst du bitte genauer beschreiben, wie die Situation aussieht, wenn du anwesend bist ohne dich zu bewegen?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Prof. Dr. Peter Henning

#10
Nein, kalte Kleidung ist nicht egal - und meine Aussage war keine "Meinung", sondern das Ergebnis von Forschungstätigkeiten (nicht meinen, in diesem Fall).

Sowohl die Auswertung eines Infrarotbildes, als auch ein summarisch wirkender PIR-Detektor erfordern eine direkte Sichtverbindung zwischen Kamera/Sensor und wärmeabstrahlender Fläche. Zwar kann man das mit einem zusätzlichen Ultraschall- oder Mikrowellsen (Radar)-Sensor kombinieren, trotzdem würde davon z.B. eine Person, die im Sessel eingeschlafen ist, nach einiger Zeit nicht mehr als Mensch erkannt.

LG

pah

Rince

Es kommt immer auf die Randbedingungen an.
Wie gesagt, wir werden kein gutes IR Bild bekommen, welches Rückschlüsse auf die Oberflächentemperatur zuläßt. Damit geht diese Idee nicht.

Wenn diese Arbeit öffentlich zugänglich ist, gib mir bitte einen Link.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Prof. Dr. Peter Henning

Darf ich an dieser Stelle nicht, da ich Gutachter für den Antrag auf Innovationsförderung bin.

LG

pah

herrmannj

Hi,

ich benutze die Konstruktion mit Bewegungsmeldern und setze das per DOIF um.

Schau Dir mal DOIF und dessen "wait" an, damit kannst Du das recht einfach umsetzen. Bei mir sind das HE Bewegungsmelder, die senden "on" und "off". Die Logik die ich verwende ist (per DOIF): wenn der Status des Bewegungsmelders für eine Zeit X gleich "off" ist wird für diesen Raum "abwesend" angenommen. Ein "on" schaltet eben sofort wieder auf anwesend.

Die Zeit X musst Du anhand Deiner individuellen Gewohnheiten festlegen. Um den Skeptikern vorzubeugen: das ist natürlich keine 100% Messung sondern eine Heuristik die auch mal daneben liegen kann, bspw wenn ich auf der Couch einschlafe ;). Klappt aber im Saldo ausreichend gut.

vg
joerg

marko1420

#14
Hallo herrmannj

Deine Lösung ist vermutlich genau was ich gesucht habe. Werde ich ausprobieren.

Danke.

Allerdings interessiert mich immer noch wie man es besser machen könnte.

@ Rince
ZitatKannst du bitte genauer beschreiben, wie die Situation aussieht, wenn du anwesend bist ohne dich zu bewegen?
Ich sitze (alleine) vor dem Computer oder dem Fernseher. Da sind die Bewegungen eher minimal.

@ pah

Danke für Deine Antwort . Es haben sich also auch andere Leute dieser Problematik zugewandt.

Für mich funktioniert die die Anwendung eines Monoflops (10 min retriggerbar) in Verbindung mit dem Bewegungsmelder zufriedenstellend seit 2 Tagen.
Dies ist natürlich nur eine Bastlerlösung die ich mir mangels Ahnung selbst ausgedacht habe.

Ich bin aber sehr daran interessiert wie man so etwas professionell löst.

Marko