Lautsprecher über FHEM steuern

Begonnen von lestremm, 13 Juni 2015, 21:02:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lestremm

Hallo zusammen,

in unserer neuen Wohnung haben wir jeweils ein Lautsprecherpaar im Wohnzimmer und eins auf der Terasse. Um es sich nicht gleich mit den Nachbarn zu verderben, würde ich die Außenlautsprecher gerne nur bei Bedarf dazu schalten. ;D Eigentlich ist es sogar so, dass ich entweder nur die Wohnzimmer- oder die Außenlautsprecher betreiben möchte. Hängt auch etwas von der Anschlussart ab. Ich betreibe beide Paare an einer Sonos Connect:AMP und kann die auch nicht mehr in Reihe schalten.

Bzgl. der Schaltung: Ich habe in meinem Bestand noch einen Funkaktor (ich meine den hier):

http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-1fach-aufputzmontage-1.html

Meine Idee wäre nun, diesen mit einem Koppler-Relais zu verbinden, z.B. mit dem hier:

http://www.automation24.de/schalttechnik/koppelrelais-phoenix-2903304-rif-2-rpt-lv-230ac/4x21-i97-1594-0.htm

Dabei würde ich die 4 Kabel aus dem Verstärker für 2 Boxen und die jeweils 2 Kabel je Boxenpaar (also 8 ) im Steuerungskreis anschließen und (da es sich um ein Wechsel-Relais handelt) mir das o.g. Ergebnis versprechen (es wird immer nur ein Paar betrieben).

Da ich elektrotechnisch zwar kein totaler Laie aber noch blutiger Anfänger bin, freue ich mich über euer Feedback. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Betrieb an einem Relais und kann ich mit so einem Relais auch (spannungsfreie) Lautsprecherkabel steuern?

Vielen Dank für eure Antworten!
Sebastian

Otto123

Hallo Sebastian,

deine Frage ist schon ein paar Tage her, ich habe sie erst jetzt gesehen.
Falls Du nicht schon weiter bist, also prinzipiell sollte das so gehen.

Da der Funkaktor den Du schon hast schon potentialfrei ist, musst Du nicht zwingend mit einem 230 Volt Relais arbeiten, ist aber bequemer. Mir wäre da noch mal ne zusätzliche Trennung zwischen 230 Volt und Lautsprecher sympatischer, bedeutet aber zusätzliche Spannungsquelle.

Bezüglich der Relaiskontakte gibt es eventuell Unterschiede bezüglich der Übergangswiderstände/Kontaktmaterial. Vielleicht musst Du da nochmal in einem Audio HiFi Forum suchen.
Oder einfach probieren, die Ausgabe fürs Relais ist ja erstmal nicht so bedeutend.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Hollo

Zum Schalten benötigst Du auf jeden Fall 4 "potentialfreie Schaltkontakte" in Wechsler-Ausführung.
Du willst ja jeweils (rechter und linker Kanal je + und -) von einem auf das andere Paar umschalten.

                      ---------- Boxenpaar 1
                    /
LS-Ausgang
                    \
                      ----------- Boxenpaar 2

Ich würde nicht unbedingt das billigste Heimwerker-Relais dfür nehmen, da dort die Übergangswiderstände wohl zu hoch sind.
Evtl. etwas mit vergoldeten Kontakten oder so.
Wenn Du da auch Leistung drüber fahren willst (Lautstärke heisst auch Strom) musst Du auch die Kontaktbelastung beachten.

Steuerungsmäßig würde ich sicherstellen, dass Dein Sonos-Verstärker WÄHREND des Umschaltens AUS ist.
Ich weiss nicht, ob die Kiste Leerlauffest ist, aber im Zweifel ploppt das wahrscheinlich sonst eh in den Boxen.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

lestremm

Zunächst vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Da meine Urlaubswoche naht, kann ich daraus mal eine konzentrierte Aktion machen ;) Mittlerweile habe ich auch den Schaltkontakt wieder ausgebuddelt und es handelt sich entgegen dem 1. Post um ein FS20 WS1

http://www.elv.de/FS20-Funk-Wechselschalter-FS20-WS1/x.aspx/cid_726/detail_30900

@Otto123: Soweit ich weiß hat der FS20 WS1 keinerlei potentialfreie Kontakte, oder?

Bzgl. der Qualität des Relais: Ich habe nochmal bei Reichelt geguckt und da würde m.E. noch maximal der hier in Frage kommen:

https://www.reichelt.de/Koppelrelais/FIN-59-34-8-230V/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=36510&GROUPID=3295&artnr=FIN+59.34.8+230V

Vergoldet ist da aber m.E. auch nix und für mich als Laie ist der vergleichbar zu dem ursprünglich geposteten:

http://www.automation24.de/schalttechnik/koppelrelais-phoenix-2903304-rif-2-rpt-lv-230ac/4x21-i97-1594-0.htm

Hättet ihr eventuell noch Empfehlungen bzgl. der beiden Relais? Kontaktbelastung wäre bei beiden 250V bei 5-6 A. So laut höre ich eigentlich nicht Musik  :)

Otto123

#4
Zitat von: lestremm am 12 Juli 2015, 19:45:44

@Otto123: Soweit ich weiß hat der FS20 WS1 keinerlei potentialfreie Kontakte, oder?
Zitatbistabiles Relais, Wechsler (1x um)
Offenbar mit getrennten Anschlüssen für Aktor und Relais. Aber 230 Volt!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Reinerlein

Hallo,

doch, der WS1 hat natürlich potentialfreie Kontakte. Sonst könnte man ihn ja nicht als Wechselschalter in einer bestehenden Wechselschaltung einsetzen.
Das Problem sind die Abstände zwischen deinem Niederspannungsbereich (Lautsprecher) und der 230V Spannungsversorgung für den Schalter selbst.

In deinem Link auf ELV gibt es genau zu dieser Frage auch einen kleinen Forumsthread.
Dort steht auch beschrieben, wie man das Ding auf Niederspannungsbetrieb umbauen kann (ist recht einfach)...

Grüße
Reinerlein