FHEM Oberfläche nicht mehr erreichbar!?

Begonnen von mikenike, 13 Juni 2015, 23:52:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mikenike

Sorry für die späten Antwort, war unterwegs.
Bisher ist das Problem komischerweise nicht mehr aufgetreten, nachdem es mich eine Woche am Stück genervt hat.

Ich benutze keinen HUB . CUL Version ist CULV3OEM CC1101USB Lite.

Wenn die FHEM Oberfläche nicht mehr erreichbar ist, kann ich auch nicht per SSH verbinden. Der RasPi wird dabei im Router als mit dem Netzwerk verbunden angezeigt, aber nicht mit dem Internet verbunden (alle anderen Netzwerkgeräte zu diesem Zeitpunkt schon). Mein Homematic Taster zeigt zu diesem Zeitpunkt mittels Kontroll LED(grün) aber an, dass Signale erfolgreich übermittelt wurden (an den virtuellen Aktor); meine HUE Lampen kann ich aber zu diesem Zeitpunkt nicht ein und ausschalten, dazu müsste ja was über das Netzwerk laufen. Reine Homematic Aktoren habe ich zur Zeit nicht, würde aber fast tippen, dass diese dann geschaltet werden könnten. Die gegen Probe zeit bei ausgeschaltetem Raspi, eine rote KontrollLED beim drücken der Tasten.

Daraus schleiße ich, dass der Raspi läuft und FHEM auch (virtueller Aktor reagiert), bloß im Netzwerk meldet er sich nicht richtig an.

2-3 mal (hart) neustarten hilft und es funktioniert wieder (Router zeigt den Raspi als mit dem Internet verbunden an).

naja, zur zeit gehts ja.

was ist an der 127.0.0.3 falsch?

LuckyDay

Zitatnaja, zur zeit gehts ja.

was ist an der 127.0.0.3 falsch?

Standard ist localhost normalerweise 127.0.0.1

und die Frage ist , wer das geändert hat? wenn nicht du?
zumal du ja prob mit dem Netzwerk hast.... , und wer weiß was noch anders ist ;)

franky08

Die lokale Adresse ist normalerweise die 127.0.0.1.
Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.3  Mask:255.0.0.0


Bei mir:
lo        Link encap:Lokale Schleife 
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX packets:274613 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:274613 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:58153867 (55.4 MiB)  TX bytes:58153867 (55.4 MiB)


VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

ritchie

Hi
bei mir ware es mal eine defekte SD Karte, welche mich auf ähnliche Weise
über Monate hinweg generft hat.
Aber auch die Spannungsversorgung hat so seine Tücken.

Du hast doch nicht irgendwelche starken Verbraucher, welche ab und zu eingeschaltet
werden und dadurch Störungen versachen.

Oder sitzt der Raspi in einem anderen Gebaeude wie der Router ?

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

satprofi

Hallo.
Hab das auch des öfteren. Ich kann mich per telnet zum Raspi verbinden, sehe das auch fhem läuft.
nur ein /etc/init.d/fhem stop und anschliessendem /etc/init.d/fhem start  hilft wieder.
warum das webif hängt habe ich noch nicht eruiren können.
zumindest läuft es die letzten 14 tage reibungslos.
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

sash.sc

Hallo Leute.

Habe das problem, dass nach einem Reebot. FHEM nicht mehr erreichbar ist.
Habe verschiedenes ausprobiert. mit PUTTY und WinSCP alles gar kein Problem. der PI ist auch in netzwerk erreichbar.

Habe jetzt versucht manuell das perl zu starten und bekommen folgende Meldung
Zitat
Can't open ./log/fhem-2015-10.log: Keine Berechtigung at fhem.pl line 2272.

Wenn ich mir mit WINSCP das Verzeichniss anschauen steh FHEM als Besitzer drin und die Rechte sind rw-r--r--

Hatte auch schon mehrfach einen Neustart des Pi durchgeführt.

Irgendwie passiert nix mit FHEM. Pilight ist über das WEB erreichbar.

Danke schonmal im vorraus.

Sash

P.S.: auf ne Neuinstallation von FHEM habe ich im Moment keinen Nerv ;-)
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Virsacer

Existiert das log-Verzeichnis und ist es "ausführbar"?
Wenn die Logdatei auch exisitert: Ist sie schreibbar?

sash.sc

Schreibbar ja. Ausführbar? Muss ich schauen. Aber warum sollten sich diese Attribute von alleine ändern? Habe fhem über shutdown runter gefahren. Und dann den pi über shutdown und dann den Stecker gezogen. Geändert hatte ich an der cfg nix mehr.

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Die Attribute von der .cfg und .log sind alle auf schreiben gesetzt und ausführbar. Jetzt wird auch wieder in die log Datei geschrieben.
FHEM WEB ist aber immer noch nicht erreichbar.
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

Habe gestern heraus gefunden, das es mit /etc/init.d/fhem stoppen und wieder start nicht gebracht hatte.
Habe dann den PD herausgefunden und Task dann abgeschaltet. Danach wieder mit /etc/init.d/fhem Start wieder den Server gestartet.

FHEMWEB War dann wieder erreichbar und nach einer Stunde lief die Kiste wieder und meine logs wurden wieder geschrieben.

Ist das normal, dass das manuelle stoppen nix bringt und erst die kill Methode mit pid angegeben werden muss?

Greez
Sash
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

rapster

Zitat von: sash.sc am 16 Oktober 2015, 08:57:23
Ist das normal, dass das manuelle stoppen nix bringt und erst die kill Methode mit pid angegeben werden muss?

Wie schaut denn dein init script aus?

sash.sc

das init script von fhem ? oder ein anderes ? in welchem verzeichniss finde ich es, wenn es ein anderes ist?
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

rapster


sash.sc

#!/bin/sh
# description: Start or stop the fhem server
# Added by Alex Peuchert

### BEGIN INIT INFO
# Provides:             fhem.pl
# Required-Start:       $local_fs $remote_fs
# Required-Stop:        $local_fs $remote_fs
# Default-Start:        2 3 4 5
# Default-Stop:         0 1 6
# Short-Description:    FHEM server
### END INIT INFO

set -e
cd /opt/fhem
port=7072

if test "$2" != "noaptmark"; then
  apt-mark hold fhem > /dev/null
fi

case "$1" in
'start')

        echo "Starting fhem..."

# if you need to start hmland for use with
# Homematic, please start the hmland daemon
# like this (please use correct path and port,
# depending on your installation!)
#
#       /opt/hmcfgusb/hmland -d -p 1234 -r 0
#

        perl fhem.pl fhem.cfg

# if you want to use configDB for configuration,
# use this command to start fhem:
#
#       perl fhem.pl configDB
#
# and remove/comment the above line including fhem.cfg

        RETVAL=$?
        ;;
'stop')
        echo "Stopping fhem..."

# if you want to stop hmland during fhem stop:
#       pkill hmland

        pkill -U fhem perl
        RETVAL=$?
        ;;
'status')
        cnt=`ps -ef | grep "fhem.pl" | grep -v grep | wc -l`
        if [ "$cnt" -eq "0" ] ; then
                echo "fhem is not running"
        else
                echo "fhem is running"
        fi
        ;;
*)
        echo "Usage: $0 { start | stop | status }"
        RETVAL=1
        ;;
esac
exit $RETVAL
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb