!!!WICHTIG - Das Ganze ist etwas gebastelt und ist noch nicht sehr "userfreundlich", also es gibt ein bischen Arbeit für euch.Was bekommt Ihr:Durch die Installation der Tools und anlegen der Scripts, könnt Ihr für jeden Broadlink einen Webservice starten und diesen z.B. von FHEM aus per HTTPDMod steuern.
Es geht natürlich logischerweise auch über den Browser
Vorraussetzungen- Ihr solltet auf jedenfall ein wenig Ahnung von Linux haben / Euch gut Sachen zusammengooglen können

- IP und MAC Adresse des Broadlink in eurem Netzwerk
Installation- Installation der Broadlink API aus dem GitHub https://github.com/mjg59/python-broadlink
- Nach der Installation sollte ein Ordner "python-broadlink" vorhanden sein mit ein paar Dateien und Ordnern
- Installation des web.px Frameworks (Wurde benutzt um die Erstellung des Webservices zu beschleunigen). Anleitung hier http://webpy.org/
- Kopieren der angefügten Dateien auf das Dateisystem
Beschreibung der Dateienbl_webservices.pyHauptdatei die über das web.py Framework einen Webservice für einen Broadlink bereitstellt.
Aufgerufen wird die Datei mit folgender Syntax:
python bl_webservice.py <webservice_port> <broadLinkIP> <broadLinkMac>
<webservice_port> - Ist der Port auf dem Ihr auf den Webservice zugreifen könnt (bspw:
http://localhost:1234)
<broadLinkIP> - IP Adresse eures Broadlinks (bspw: 192.168.100.2)
<broadLinkMac> - MAC Adresse eueres Broadlinks (bspw: aa:11:22:33:cc)
IR_Gateway_01_start.shBeispiel Startscript für einen Broadlink.
Die Variablen müssen einfach mit euren Daten ergänzt werden.
Der Start erzeugt auch eine PID Datei für jeden Prozess, so dass ihr den Webservice direktüber "kill PID" beenden könnt.
Um mehrere Broadlinks zu steuern, einfach das Script kopieren und die Daten anpassen (Port muss natürlich unterschiedlich sein.
Wie steuer ich nun meine Geräte?Versucht erstmal einen Zugriff auf euren PC, wo die Sachen gerade installiert wurden auf den konfigurierten Port.
bspw: http://localhost:1234/command?cmd=list
Das sollte euch im Browser Text anzeigen über die verfügbaren Befehle.
Um nun einen Befehl zu lernen (bzw. den HexCode des Befehls auszulesen) ruft einfach folgende URL auf:
http://localhost:1234/command?cmd=learncodeAn eurem Broadlink sollte nun die weiße LED angehen.
Nun habt ihr knapp 3 Sekunden Zeit den Knopf auf der Fernbedienung zu drücken und natürlich die Fernbedieung Richtung Broadlink zu richten.
Wenn das "anlernen" erfolgreich war, zeigt euch der Browser eine sehr lange Folge von Zeichen an.
Diese Folge ist der HexCode für den Befehl. Speichert euch diesen weg.
Möchtet Ihr nun den Befehl senden, müsst Ihr einfach folgende URL aufrufen:
http://localhost:1234/command?cmd=senddata&hexvalue=$val
$val ist dann der HexCode.
Nun sollte der Broadlink den Befehl senden.
Steuerung über HTTPDMod sollte nun kein Problem mehr sein.
Wie gesagt wollt Ihr mehrere Broadlinks steuern, legt euch einfach mehrere .sh Scripte mit den Parametern an (Port bitte ändern) und dann könnt Ihr auf Sie zugreifen
Welchen Vorteil habe ich über den Webservice- Gekapselter Zugriff auf den Broadlink von verschiedenen Fremdsystemen
- Benutzung des Moduls HTTPMOD in FHEM
- Es muss nicht für jeden Befehl ein Verbindungsaufbau zum Broadlink gemacht werden. Der Webservice hält die Verbindung offen und sendet nur noch Befehle an den Broadlink. Dadurch werden Befehle sehr schnell ausgeführt[/i]
Aktuelle Probleme- Leider scheint das .sh Script noch nicht ganz in Ordnung zu sein, da Meldungen auf die Console geloggt werden. Vielleicht kann sich da ja mal ein Linux Pro ransetzen.
- Ich habe noch nicht getestet ob für das Script der Root Zugang / sudo Berechtigungen notwendig sind.